European Commission logo
Anmelden Ein Konto erstellen
Mehrere Wörter mit Komma trennen

EPALE - Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa

Blog

2025 EPALE Thematische Schwerpunkte: Die Zukunft der Erwachsenenbildung gestalten

EPALE stellt die Schwerpunkte für 2025 vor und treibt die nächste Welle der europäischen Erwachsenenbildung voran.

2025 EPALE Thematic Focuses

In einer Zeit des rasanten technologischen Fortschritts und der sich wandelnden Anforderungen an die Arbeitskräfte gibt EPALE mit Stolz seine thematischen Schwerpunkte für 2025 bekannt. Diese sorgfältig ausgewählten Themen spiegeln die Prioritäten der Europäischen Kommission für den Zeitraum 2024-2029 wider und stehen im Einklang mit unserem gemeinsamen Engagement für die Förderung der Erwachsenenbildung in ganz Europa.

Artificial intellingence

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Art und Weise, wie wir an die Erwachsenenbildung herangehen, und macht das Lernen zugänglicher und individueller als je zuvor. KI kann ein mächtiger Katalysator sein, um traditionelle Lernbarrieren zu überwinden und innovative Lösungen für Lernende mit unterschiedlichen Hintergründen und Fähigkeiten bereitzustellen. Für Lernende mit besonderen Bedürfnissen bietet KI transformative Verbesserungen der Zugänglichkeit, z. B. Text-to-Speech-Funktionen zur Unterstützung sehbehinderter Lernender oder Echtzeit-Untertitel zur Unterstützung von Menschen mit Hörbehinderungen. Darüber hinaus können KI-Tools Lehrkräfte unterstützen, indem sie den Verwaltungsaufwand verringern, bei der Bewertung von Kompetenzen helfen, verwertbare Erkenntnisse liefern und gemischte Lehr- und Lernansätze erleichtern.

Während KI dazu beitragen kann, Lernbarrieren abzubauen, müssen wir auch sicherstellen, dass sie die Integration fördert und nicht bestehende Vorurteile verstärkt. Der ethische Einsatz von KI im Lernbereich ist nach wie vor von größter Bedeutung. EPALE wird untersuchen, wie sichergestellt werden kann, dass KI-gestütztes Lernen die Menschenwürde respektiert und gleichzeitig die Inklusion fördert. Dies beinhaltet die Untersuchung von Qualitätssicherungsmechanismen für KI-gestützte Lernergebnisse und die Analyse von Rahmenbedingungen für den ethischen Einsatz von KI in der Erwachsenenbildung.

Basic Skills

Lesen, Schreiben, Rechnen, digitale Kompetenz: Das sind mehr als nur Grundfertigkeiten - sie sind der Schlüssel, um das volle Potenzial jedes Menschen in einem sich entwickelnden digitalen Zeitalter auszuschöpfen. Die jüngsten PIAAC-Daten zeigen, dass die Lücken bei den Grundkompetenzen in ganz Europa dringend geschlossen werden müssen, und fordern wirksamere Maßnahmen. Dieser Schwerpunkt befasst sich mit innovativen Ansätzen, um die Entwicklung von Grundkompetenzen attraktiver, relevanter und wirksamer zu gestalten, insbesondere für Lernende, die in traditionellen Bildungsumgebungen nicht so gut zurechtkommen. Beispiele sind die Schaffung immersiver Lernerfahrungen durch reale Szenarien und spielerische Herausforderungen oder die Nutzung virtueller Labors und adaptiver Lernplattformen, um den Zugang zu Bildungsinhalten zu erleichtern.

Da die Zugänglichkeit im Mittelpunkt der Entwicklung von Grundfertigkeiten steht, wird besonderes Augenmerk darauf gelegt, gleiche Lernchancen für alle zu gewährleisten, indem Hindernisse für die Teilnahme beseitigt und maßgeschneiderte Unterstützung angeboten werden. Dieser Schwerpunkt steht im Einklang mit wichtigen EU-Initiativen wie den individuellen Lernkonten und den Umschulungswegen, die die Grundfertigkeiten als Eckpfeiler des lebenslangen Lernens betrachten.

Future-oriented Skills Development

Wie bereiten wir Lernende auf Arbeitsplätze vor, die es noch gar nicht gibt? Dieser Schwerpunkt befasst sich mit vorausschauender Kompetenzentwicklung, bei der Daten und menschliches Potenzial zusammengeführt werden, um eine zukunftsfähige Erwerbsbevölkerung aufzubauen. Vorausschauende Kompetenzentwicklung konzentriert sich darauf, Lernende auf sich entwickelnde Arbeitsmärkte vorzubereiten und Einzelpersonen zu befähigen, in dynamischen Berufen erfolgreich zu sein. EPALE betont die Bedeutung der Entwicklung flexibler, anpassungsfähiger Lernsysteme, die zukünftige Bedürfnisse antizipieren, und wird dringende Fragen untersuchen, wie z.B: Was sind die robustesten Methoden und Instrumente für die Antizipation von Kompetenzen? Welche Ansätze gibt es derzeit? Wie können sie in die Praxis der Erwachsenenbildung integriert werden? Gleichzeitig wird EPALE aktuelle Studien und Analysen zu Zukunftstrends sichten und analysieren und sich dabei auf die wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit konzentrieren. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Querschnittsthemen gelegt, wie z.B: Brückenschlag zwischen KI, Green Economy und aufstrebenden Arbeitsmärkten; Implementierung von modularen und Mikro-Qualifizierungsansätzen für eine effiziente Höher- und Weiterqualifizierung; Förderung der Zusammenarbeit zwischen Lernenden, Arbeitgebern und politischen Entscheidungsträgern zur Entwicklung zukunftsfähiger Curricula.

Im Laufe des Jahres 2025 werden diese Schwerpunkte in einer Vielzahl von Formaten erforscht, darunter Blogbeiträge, Nachrichtenartikel, Podcasts, Newscats und Ressourcenkits. Wir laden Sie ein, zu diesen Themen beizutragen, indem Sie sich aktiv beteiligen und sich von Kollegen aus ganz Europa inspirieren lassen. 

Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise, auf der wir gemeinsam daran arbeiten, inklusivere, innovativere und nachhaltigere Erwachsenenbildungsangebote in ganz Europa zu schaffen!

Likeme (68)

Kommentar

Tematy dobrane na miarę naszych czasów, fantastycznie, że będę mogła przyczynić się do ich rozwijania na łamach EPALE.

Pracując w edukacji z jednej strony gonimy z drugiej nadrabiamy zaległości. W tym natłoku nowości znaleźć balans to również sztuka.

Zapowiada się ciekawy sezon. 

Likeme (0)

Very excited to see the themes in action over 2025. It's interesting that we have each end of the spectrum from a Technological perspective from basic digital skills to Artificial Intelligence.
Likeme (1)

spændende og meget forskelligartede temaer. jeg er spændt på gode bud på undervisning og læring i fremtids jobs, som vi endnu ikke kender. iøvrigt relevanst i forhold til basicskills. hvad er fremtidens vigtigste kompetencer? og har AI et bud på det? udfordrende og lærerig tid vi lever i. tak for gode temaer. jeg glæder mig til de kommende debatter.
Likeme (3)

Very important themes, particularly AI. Despite it being a pertinent tool, we cannot forget that although we are in this age of AI many still lack basic digital literacy skills. More still needs to be done in this area by different stakeholders. Digital literacy needs to be complemented by strong critical literacy skills as well, particularly due to AI. It is becoming harder to distinguish between original content and AI generated content.
Likeme (4)

Šis raksts ļoti precīzi uzsver pamatprasmju nozīmi mūsdienu digitālajā laikmetā. Lasītprasme, rēķināšanas prasmes un digitālās pamatprasmes ir būtiskas, lai ikviens cilvēks varētu pilnībā izmantot savu potenciālu. 

Šis raksts uzsver nepieciešamību sagatavot apmācāmos nākotnes darba tirgiem, kas vēl nepastāv. Uz nākotni orientēta prasmju attīstība ir būtiska, lai nodrošinātu, ka indivīdi spēj pielāgoties un sekmīgi darboties dinamiskā karjerā

Kopumā, raksts izceļ svarīgus aspektus, kas jāņem vērā, lai veicinātu pamatprasmju attīstību un nodrošinātu, ka ikviens var pilnībā izmantot savas iespējas.

Likeme (1)