European Commission logo
Vytvořit účet
Může vybrat více slov, slova oddělujte čárkou

EPALE - Elektronická platforma pro vzdělávání dospělých v Evropě

Blog

Blog

EPALE Focus on Sustainability

Global warming, climate packages, Fridays for Future—discussions about sustainability are currently dominating the media. The EPALE Focus on Sustainability therefore draws on exciting projects from Germany and Europe to take a look at how adult learning is contributing to a sustainable society.

Profile picture for user EPALE Deutschland.
EPALE Deutschland

Original language: German


EPALE Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit.
 


Everyone is talking about sustainability, but what does it actually mean?

Tweet Nachhaltigkeit.
Sustainability is becoming increasingly important for the preservation of the environment, equal opportunities, and the securing of a good and fair standard of living for the world’s population. Fridays for Future, climate crisis, and ecological footprint are just a few of the buzzwords that have been trending in the media in recent months. Every year, Earth Overshoot Day—the date on which humanity's resource consumption for the year exceeds Earth’s capacity to regenerate those resources that year—occurs a little earlier. What can we do to turn the tide?

Even though everyone is talking about it, sustainability is a complex topic that cannot be easily restricted to a single definition. There are economic, political, and ecological aspects to sustainability. In our EPALE Focus on Sustainability, we take the principle of sustainability in political, economic, societal and ecological activity as a starting point.

UN Sustainable Development Goals—The 2030 Agenda

SDGs.

In 2015, the United Nations drew up its list of Sustainable Development Goals (SDGs), also known as the 2030 Agenda. With these 17 goals, the United Nations set out the economic, social, and ecological factors that are key to ensuring sustainable development.

There are still 10 years in which to implement the 2030 Agenda. To mark the occasion, the Global Goals Forum took place in Berlin on 10 October 2019. Progress to date will be assessed: What positive steps have been taken, and what remains to be done?

Education as a key component of sustainable development

Education plays a vital role in the implementation of the sustainable development goals. On the one hand, the aim is to provide people across the globe with access to high-quality, inclusive, and equitable education. On the other hand, education is key to sustainable activity as such. It provides people with the tools to reflect on sustainability as a topic and the skills and values to act in a sustainable manner. These skills and values include:

  • thinking ahead,
  • interdisciplinary knowledge,
  • acting autonomously,
  • participating in societal decision-making processes.

Education for sustainable development should therefore put learners, no matter where they are or what their age, in a position to change both themselves and the society in which they live.

EPALE and the promotion of sustainable development

In the EPALE community there is already a whole series of great projects, reports, and studies dedicated to sustainability that have been funded through both Erasmus+ and other sources. We are presenting you with five articles about projects and studies from Germany and Europe. Their goal is to foster awareness of sustainability and point the way to a more sustainable way of living.

Publication occurs in two phases: on 10 October we will publish the five articles from Germany, while the five from Europe will follow on 11 October.


Articles from Germany
Varini_eatingcraft_logoii
Erasmus+-Projekt CLIPS auf EPALE.
Erasmus+-Projekt GoCLLD auf EPALE.
EUBILD-UNAKLIM auf EPALE.
Nachhaltigkeit VHS_Burdukova.
Nachhaltigkeit VHS_Burdukova.
EATingCRAFT CLIPS GoCLLD EUBILD-UNAKLIM Study on the concept of sustainability
[DE]

Articles from other European countries

Environmental Impact Illustrated.
Umweltbildung in Polen.
AE project YUVA.
AE project YUVA.
AE project YUVA.
Landschaft der Emotionen.
Life For Biosensing.
Graphic Novel ELI Beitrag 1Beitrag 1Education on Sustainability in Poland
[DE, PL]
Earth Ciitizenship with YUVA Emotions in Prison Education 
[DE, ES]
Film: Life+ For Biosensing
[DE, PL]

Which articles did you find particularly interesting? Do you have a good idea for a project or are you already working on something that we are unaware of?


Log in to join the discussion!


Picture credits:

Pixabay Mohamed_Hassan | Barbro Rönsch-Hasselhorn - Erasmus+-Project GoCLLD | Federica Varini – Erasmus+-Project EATingCRAFT | Sissy Hein - Erasmus+-Project CLIPS | Susanne Rahner - Erasmus+-Project EUBILD-UNAKLIM | Life+ For Biosensing | YUVA | Environmental Learning Illustrated | María Ángeles Pérez Suárez | Katarzyna Zgorzelska

Login (11)

Komentář

Profile picture for user MLohrer.
Maren Lohrer
Ne, 11/10/2019 - 16:34

Auch hier gibt es einiges zu berichten: Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hatte im vergangenen Herbst für eine Kultur der Nachhaltigkeit plädiert. Als Zusammenschluss von rund 270 deutschen Hochschulen hat sie empfohlen, das Thema Nachhaltigkeit – nicht nur in Lehre und Forschung, sondern auch im eigenen Betrieb zu berücksichtigen. Die Hochschulen seien hierbei „Zukunftswerkstätten der Gesellschaft“. 
Die HRK-Empfehlung findet sich hier. 
Es gibt bereits etliche nachhaltige Studenteninitiativen hierzulande. Eine erste Übersicht findet sich im Bildungsserver. Diese Liste (Stand: 22.11.2018) ist sicherlich zu ergänzen / aktualisieren. 
Beispiel: netzwerk n 
Das netzwerk n ist ein Netzwerk an Hochschulen und engagiert sich für einen gesamtinstitutionellen Wandel an Hochschulen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung in den Bereichen Betrieb, Lehre, Forschung, Governance und Transfer. 
Login (0)
Profile picture for user MLohrer.
Maren Lohrer
Út, 10/15/2019 - 12:05

Wie wirkt mein Handeln auf die Welt? Wie kann ich verantwortungsvolle Entscheidungen treffen? 
Bildung für nachhaltige Entwicklung rückt nicht nur in der Schule, sondern auch in der Erwachsenenbildung stärker in den Fokus. Anbei finden Interessierte Links zu aktuellen Entwicklungen und Terminen – Ergänzungen sind herzlich willkommen: 

1) Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE): 
Der Rat berät die Bundesregierung, initiiert und fördert Projekte zum gesellschaftlichen Wandel. Auf der Homepage des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) finden sich Veranstaltungstermine rund um das Thema.

2) Deutschland im UNESCO-Weltaktionsportal: 
Termine und Veranstaltungen zu BNE in Deutschland finden sich auch auf der entsprechenden UNESCO-Seite „BNE-Portal“. Hier können sich Akteure vernetzen.

3) Dialogreihe der Bundesregierung startet: 
Die deutsche Bundesregierung will ihre Nachhaltigkeitsstrategie aktualisieren. Hierzu wird der Dialog mit Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Kultur und Wissenschaft gesucht. Die Konferenzreihe startet am 29. Oktober 2019 in Berlin, es folgen Termine in Stuttgart, Norderstedt, Erfurt und Bonn. 

4) Neue Leitlinie für Schulen in NRW: 
Das Bildungsministerium in Nordrhein-Westfalen (NRW) hat eine Leitlinie "Bildung für nachhaltige Entwicklung" veröffentlicht, um Bildungsakteure besser zu unterstützen. Das Ministerium nennt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eine "Zukunftsaufgabe für unsere Schulen"
Ziel sei es, Schüler*innen die Kenntnisse und Kompetenzen zu vermitteln, die sie benötigen, um die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu bewältigen. Konkret benennt Ministerin Yvonne Gebauer den "Verlust an Biodiversität, die Klimaproblematik, die Meeresverschmutzung, die Begrenztheit wichtiger Ressourcen" sowie die Herstellung friedlicher Lebensverhältnisse. 
Login (0)
Profile picture for user nboubati.
Tino BOUBARIS
Community Hero (Gold Member).
Čt, 10/10/2019 - 19:12

Im Projekt „Bildungseinrichtungen nachhaltig aufstellen“ haben sich Institutionen aus Niedersachsen auf den Weg gemacht, um gemeinsam über Herausforderungen für die nachhaltige Entwicklung in Bildungseinrichtungen zu reflektieren. Ziel des Projekts war es, die zentrale Rolle der Erwachsenenbildung bei der Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu verdeutlichen und sich gemeinsam auf den Weg zu einer „Großen Transformation” zu machen.
Die Broschüre kann hier im Ressourcenzentrum von EPALE heruntergeladen werden. 
Login (0)
Profile picture for user ntusandi.
Sandip TULI
Čt, 10/10/2019 - 14:45

Bildung ist eine wichtige Voraussetzung um einen Wandel einer nachhaltigen Entwickelung zu schaffen. Die Nachhaltigkeitsziele sollten deutlich in Schulen bzw. unserer zukünftigen Generationen nahegebracht werden. In der heutigen Zeit wird besonders von der jungen Generationen vieles als Selbstverständlich gesehen. Daher sollte man die Bildung der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen so strukturieren, dass der Fokus zur Nachhaltigkeit nicht untergeht. Jeder Mensch hat ein Recht auf Bildung. Ist es dann nicht schöner die Bildung/Skills die man hat, unseren Mitmenschen weiter zu geben bzw. miteinander zu teilen? Somit schaffen wir es nicht nur National, sondern auch International die Ziele der Nachhaltigkeit Schritt für Schritt zu erreichen. „-Gemeinsam wachsen wir-„
Login (0)
Profile picture for user Roseline Le Squere.
Roseline Le Squère
Community Hero (Gold Member).
Po, 03/02/2020 - 18:34

Bonjour,
A venir, dès demain, sur EPALE FRANCE, un article consacré à l'entreprise Mady&Co : associer la formation, le développement durable, le service au consommateur.
Espace commercial apprenant ? Ca vous dit quelque chose ? Guetter la publication sur EPALE France :))
Login (0)
Profile picture for user Christine.Bertram.
Christine Bertram
Čt, 10/10/2019 - 17:28

In reply to by Sandip TULI

Deine Ideen und Gedanken finde ich sehr schön. Wie könnte man denn die Menschen dazu anregen, ihre Bildung und Ideen mehr zu teilen, und so Bildung umzustrukturieren?
Login (0)

Chcete jiný jazky?

This content may also be available in other languages. Please select one below
Switch Language

Want to write a blog post ?

Neváhejte tak učinit!
Klikněte na odkaz níže a začněte vkládat nový článek!

Nejnovější diskuze

Profile picture for user MonikaSm.
Monika Smekalová

Důležitost základních dovedností v rámci Evropského roku dovedností

Investice do základních dovedností v rámci Evropského Roku dovedností jsou nutné, aby se jeho cíle splnily.

Více
Profile picture for user MonikaSm.
Monika Smekalová

EPALE Diskuse: Budování inkluzivní jazykové rozmanitosti v Evropě

Učení se cizích jazyků je klíčem nejen pro sociální začlenění, mobilitu pracovní síly, ale také přispívá k soudržné a kulturně obohacené Evropě. Zúčastněte se naší další diskuse a diskutujte o roli jazykového vzdělávání v dnešní Evropě!

Více
Profile picture for user MonikaSm.
Monika Smekalová

Nový web EPALE – problémy a dotazy

České národní středisko EPALE by vás, členy komunity EPALE, chtělo požádat, abyste v této diskuzi sdíleli zjištěné nedostatky nebo vaše dotazy, týkající se například vkládání nového obsahu na platformu.

Více

Latest News

Nadcházející události