European Commission logo
Ein Konto erstellen
Mehrere Wörter mit Komma trennen

EPALE - Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa

Blog

KI-Kompetenzen vermitteln: Sieben Didaktik-Tipps für Erwachsenenbildner/innen

KI-Tools erleben, reflektieren und diskutieren – so machen Erwachsenenbildner/innen ihre Lernenden mit den neuen Technologien vertraut.

Profile picture for user coneduaustria.
CONEDU Austria

Lesezeit ca. 5 Minuten

 

Künstliche Intelligenz (KI) wird in den Medien schon seit einigen Jahren gehypt, seit der Veröffentlichung von ChatGPT im Herbst 2022 ist das Thema endgültig in der breiten Öffentlichkeit angekommen. KI-Tools wie z.B. Sprach- und Bildgeneratoren werden längst nicht mehr nur von Informatiker/innen und Technik-Profis verwendet, sondern von Menschen quer durch alle Gesellschaftsschichten – und natürlich auch in Bildungskontexten. Dass KI gekommen ist, um zu bleiben, bestätigt auch die aktuelle Trendstudie des mmb-Instituts.

Kompetenzen für eine Zukunft mit KI

Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten sind im Umgang mit KI nötig? Das wird unter dem Stichwort „KI-Kompetenz“ (oder englisch: „AI Literacy“) diskutiert. Ein umfassendes und empirisch begründetes Kompetenzmodell wurde im Rahmen des Projekts AIComp entwickelt. Es umfasst zwölf Kompetenzfelder in drei Kompetenzbereichen und bezieht sich sowohl auf persönliche Fähigkeiten, das soziale Umfeld sowie das Arbeiten und Gestalten mit und für KI.

Auch für Lehrkräfte gibt es bereits Vorschläge für KI-Kompetenzrahmen – u.a. von der Europäischen Kommission bzw. vom internationalen eLearning-Dienstleister paradoxlearning. Im Rahmen des europäischen Projekts AL4AI entsteht bis Ende 2024 ein Selbstlernkurs, der sich speziell an Erwachsenenbildner/innen richtet.

Dass Lehrende – gerade auch in der Erwachsenenbildung – eine besondere Verantwortung ihren Lernenden gegenüber haben, ist ein gemeinsamer Grundtenor dieser Kompetenzmodelle. Erwachsenenbildner/innen sind gefordert, über die Chancen und Risiken von KI aufzuklären und Lernende beim kompetenten und verantwortungsbewussten Umgang mit den neuen Technologien zu fördern.

Sieben konkrete Didaktik-Tipps für die Praxis

Die folgende Sammlung gibt einen Überblick über Didaktik-Tipps für Erwachsenenbildner/innen, die bei der Vermittlung von KI-Kompetenzen helfen.

Tipp 1: KI-Technologie ganzheitlich betrachten

In Technologie-Schulungen steht häufig eine anwendungsorientierte Perspektive („Wie funktioniert das?“) im Mittelpunkt. Wolfgang König (Netzwerk Q 4.0) plädiert dafür, das Dagstuhl-Dreieck als Kompass einzusetzen. Dabei gilt es, neben der anwendungsorientierten auch die technologische („Wie funktioniert das?“) sowie die gesellschaftlich-kulturelle Perspektive („Wie wirkt das?“) zu berücksichtigen. Wer plant, ChatGPT als Lernmedium einzusetzen, kann z.B. mit einer Erklärung starten, wie das Tool grob funktioniert (technologische Perspektive). Dann wird das Tool praktisch erprobt (anwendungsorientierte Perspektive). Auf dieser Basis lässt sich gut diskutieren, wie der Einsatz von KI-Chatbots das Lernen verändert (gesellschaftlich-kulturelle Perspektive). 

Tipp 2: Persönlichen Einstieg ins Thema finden

Gerade in heterogenen Gruppen bietet es sich an, gleich eingangs Annahmen und Meinungen zu KI zu thematisieren. Nele Hirsch (eBildungslabor) hat hierfür die Methode „Kennenlern-Kartentausch“ entwickelt, bei dem die Teilnehmer/innen jeweils eine Karte mit einem Statement erhalten und diese für den Gesprächseinstieg nutzen (beispielweise „Ich habe viel Freude dabei, immer wieder unterschiedliche KI-Tools zu erkunden“ oder auch „Bis Klarheit über die Nutzung von KI-Tools besteht, müssen wir sie im Bildungskontext verbieten“). So entsteht eine Diskussion, auf deren Basis dann inhaltlich weitergearbeitet werden kann.

Tipp 3: KI erlebbar machen

Lernende, die noch wenig Erfahrungen mit KI-Tools gesammelt haben, profitieren davon, KI live zu erleben. Um den Unterschied zwischen einer menschlichen Antwort und einer generierten Antwort praktisch zu erfahren, eignet sich z.B. die Arbeit mit Scherzfragen

Umfassende Einsatzmöglichkeiten von KI kann man z.B. mit den „KI-Welten“ der Kompetenzplattform Künstliche Intelligenz NRW demonstrieren. Die interaktive Karte zeigt, wo KI-Technologien in Alltag und Arbeitswelt eingesetzt werden – beispielsweise im Verkauf von Produkten zur dynamischen Preisgestaltung. Für berufliche Weiterbildungen bietet sich so ein interessanter Einstiegspunkt für weitere Diskussionen.

Tipp 4: Psychologische Effekte rund um KI demonstrieren

Beim Einsatz von KI-Systemen gilt es auch einige psychologische Effekte zu berücksichtigen – beispielsweise den „Uncanny Valley“-Effekt (deutsch: „unheimliches Tal“): Demnach wird eine künstliche Figur umso positiver wahrgenommen, je mehr sie einem Menschen ähnelt – bis zu einem bestimmten Punkt, an dem sich der Effekt umkehrt. Diesen Effekt kann man erlebbar machen, indem man z.B. ein Bild des humanoiden Roboters „Sophia“ zeigt und mit den Teilnehmenden ihre Eindrücke diskutiert (angenehm oder doch eher beunruhigend?)

Auch psychologische Effekte wie die „Kompetenz-Falle“ spielen eine Rolle, die es zu thematisieren gilt: Da KI-Systeme keine sprachlichen Unsicherheitsanzeichen zeigen, werden sie von Menschen häufig als kompetent beurteilt, was zu Falschinformationen führen kann. Für Lehrende ist daher ein sensibler Sprachgebrauch besonders wichtig, um deutlich zu machen, dass es sich bei KI nicht um eigenständig denkende Personen handelt („KI-Systeme“ oder „KI-Tools“ statt „die KI/sie/er“; „auf meine Eingabe hin wurde folgende Ausgabe generiert“ statt „ChatGPT hat mir empfohlen“). Anstelle von stereotypen Roboter-Darstellungen eignen sich für Illustrationen z.B. Bilder von „Better Images of AI“.

Tipp 5: Technisches Funktionsverständnis möglichst anschaulich vermitteln

Wie KI-Sprachmodelle funktionieren, können Erwachsenenbildner/innen mit Hilfe von kurzen, präzisen Erklärvideos (z.B. vom eLearning-Anbieter youknow) zeigen. Für experimentierfreudige Lernende bietet der Anbieter Tensorflow ein interaktives neuronales Netzwerk zum Ausprobieren (in englischer Sprache). 

Technisches Funktionsverständnis kann aber nicht nur auf digitalem Weg vermittelt werden, sondern auch ganz analog mit den Übungen von „AI Unplugged“: Diese wurden für den Schulunterricht entwickelt, eignen sich aber auch für die Erwachsenenbildung. 

Tipp 6: Quizzes zur (Selbst-)kontrolle nutzen

Erwachsenenbildner/innen können kurze Quizzes einsetzen, um das Vorwissen der Teilnehmenden zum Thema KI zu aktivieren oder um Inhalte per (Selbst-)kontrolle zu festigen. Zwei Beispiele für den schulischen Kontext, die auch für die Erwachsenenbildung genutzt werden können, sind das Quiz von VEGA sowie der Learning Snack von App Camps.

Tipp 7: Kritisch-reflektierte Praxis vorleben

Generell ist rund um KI in Bildungsveranstaltungen ein reflexiver Ansatz anzuraten. Welche Methoden das kritische Denken fördern können, erläutern Birgit Aschemann und Gunter Schüßler in ihrem Beitrag auf erwachsenenbildung.at.

Für eine interaktive und austauschorientierte Reflexion in Lernangeboten eignen sich auch die 12 Denkanstöße, die Nele Hirsch vom eBildungslabor formuliert hat

Wer mit seinen Lernenden in die Rolle von KI-Expert/innen schlüpfen möchte und Bürger/innen bei ihren Anfragen helfen möchte, kann das mit dem Kartenspiel „KI-Kompass“ des Alexander von Humboldt-Instituts für Internet und Gesellschaft tun.


Weitere Informationen:


Text/Author of original article in German: Karin Lamprecht/CONEDU 

Redaktion/Editing of original article in German: Birgit Aschemann/CONEDU 

Bild: KI-generiert von CONEDU mit Adobe Firefly, Prompt: „Mehrere erwachsene Teilnehmende in einem Seminarraum, leger gekleidet, unterhalten sich paarweise und halten kleine Kärtchen mit Text in den Händen“

Login (17)

Sie möchten eine andere Sprache?

This content may also be available in other languages. Please select one below
Switch Language

Want to write a blog post ?

Zögern Sie nicht, es zu tun!
Klicken Sie auf den untenstehenden Link und beginnen Sie mit der Veröffentlichung eines neuen Artikels!

Neueste Diskussionen

TreeImage.
Zsuzsanna Dr Kiss-Szabó

Rollenwandel beim Ausbildungspersonal in der beruflichen Aus- und Weiterbildung im 21. Jahrhundert

Der Arbeitsmarkt des 21. Jahrhunderts befindet sich in einem ständigen Wandel. Erfahren Sie mehr über die Veränderungen im Arbeitsumfeld in dem vom BIBB veröffentlichten Artikel "Führung und Kommunikation in der Ausbildung".

Zusätzlich
Profile picture for user npchanta.
Chantal PIERLOT

Fähigkeiten für ein demokratisches Leben aufbauen. Die Rolle der Erwachsenenbildung und -erziehung

Starten Sie die Diskussion, wie die Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts aktivere Bürger hervorbringen können!

Zusätzlich
Profile picture for user npchanta.
Chantal PIERLOT

Online-Diskussion - Kreativität und Kultur für den sozialen Zusammenhalt