EPALE Themenfokus: Kunst, Kreativität und Kultur in der Erwachsenenbildung

Europaweit werden Projekte durchgeführt, die Kunst, Kultur und Erwachsenenbildung miteinander verbinden. Im August 2020 wurde im Programm Erasmus+ ein zusätzlicher Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen veröffentlicht, der die Entwicklung von Partnerschaftsprojekten fördern soll: "Partnerschaften für Kreativität".
Um die Vielfalt dieser Initiativen widerzuspiegeln, widmen sich die EPALE-Teams aus verschiedenen Ländern gemeinsamen dem Fokus Kultur und Kreativität.
Welche Projekte werden dazu durchgeführt? Auf welchen pädagogischen Methoden basieren sie? Wie kann Kultur aktive Bürgerschaft unterstützen? Wie werden Tanz und Schauspieltechniken zur Integration von benachteiligten Zielgruppen verwendet? Welche qualitativ hochwertigen Bildungsangebote gibt es zur Stärkung des kulturellen Erbes?
Zu diesen und vielen weiteren Themen lesen Sie hier vom 15.-22. September 2021 anlässlich der Europäischen Tage des Kulturerbes (18. und 19. September 2021) vielfältige inspirierende Beiträge.
Die Beiträge der Themenwoche im Überblick:
Mittwoch, 15.09.2021
Projektmanagement |
Creative Change oder Was wir im Management von EU-Projekten von Kreativen lernen können Man nehme je eine Prise Management, Kreativität und Kultur, mische diese Zutaten und generiere daraus neue Ideen für die Umsetzung von EU-Projekten. |
Neue Bildungsformate |
EduArt - In welcher Welt wollen wir künftig leben? Diese Frage ist seit der Corona-Pandemie aktueller denn je. Die veränderten sozialen Gefüge und Kommunikationen lassen viele Menschen vereinsamt, verunsichert oder frustriert zurück. Das definiert auch die Anforderungen an eine „neue“ Erwachsenenbildung.
Selber machen, aber vor allem gemeinsam machen Die Zahl der Drittorte in Frankreich nimmt seit mehr als zehn Jahren stetig zu. Jedes Projekt ist anders, aber alle basieren auf denselben Werten, insbesondere auf der Rückbesinnung auf „Machen“ und „gemeinsam“. All dies ist in ein ausgeprägtes Umweltbewusstsein eingebettet und wird nach dem Prinzip der gemeinsamen Verwaltung organisiert. |
Donnerstag, 16.09.2021
Darstellende Künste |
Kunst zum Umgang mit der uns umgebenden Welt Das Erasmus+-Projekt von Dance Info Finnland zielt darauf ab, die digitale Kompetenz von Fachleuten der darstellenden Künste zu stärken |
Neue Bildungsformate |
EASY TARGET – Lecture Performance als Format der Kulturellen Bildung entdecken Ziel des Projekts EASY TARGET ist es, eine kreative und persönliche Auseinandersetzung mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Diskriminierung zu ermöglichen. Dazu wird im Projekt eine Lecture Performance erarbeitet |
Kulturelles Erbe |
Mit dem Schwerpunkt auf frühen Zivilisationen und antiken Kulturen auf dem europäischen Kontinent wird nach Verbindungen zur prähistorischen Vergangenheit Europas gesucht. |
Freitag, 17.09.2021
Kulturelles Erbe |
Kultur(erbe) vermitteln – Gemeinschaft stärken. Das Erasmus+ Projekt People, Places and Stories Indem integrative Narrative, Partizipation und zeitgemäße Meinungsbildungsprozesse in den Mittelpunkt der Vermittlung gestellt werden, werden die verbindenden Elemente von Kultur und Kulturerbe betont. Mit diesem Brückenschlag lässt sich ihre entscheidende positive Rolle für den gesellschaftlichen und europäischen Zusammenhalt nutzbar machen. |
Neue Bildungsformate |
Österreichische Erhebung zur transdisziplinären und mehrsprachigen urbanen Kulturellen Bildung Diese Umfrage formuliert Bedürfnisse, Herausforderungen und Erfolgsindikatoren von transdisziplinärer und mehrsprachiger urbaner kultureller Bildung in Österreich. |
Museen |
Team of Art: ein Museum, das für alle zugänglich ist Team of Art bietet an, Lernende mit geringer oder keiner Qualifikation und mit besonderen Bedürfnissen bei der Entdeckung von Kunstwerken zu begleiten |
Montag, 20.09.2021
Projektmanagement |
Das Projekt bietet viele Informationen für Erwachsene, die ein Unternehmen gründen wollen, oder für diejenigen, die bereits Unternehmer*innen sind. |
Museen |
Kunst einmal anders - Suche nach Ideen für die Museumsarbeit aus aller Welt Wie sieht die Ausstellungsarchitektur in Italien aus? Wie hat die Kunstgalerie Maribor in Slowenien die Museumspädagogik organisiert? Und wie sieht der Arbeitsalltag des Museumspersonals in Málaga aus? Dies sind einige der Fragen, über die die Mitarbeiter des Kunstmuseums Rovaniemi nachgedacht haben, die einen Antrag für das Programm Erasmus+ 2019 eingereicht haben. |
Darstellende Künste |
BOOM'STRUCTUR: Unterstützung von darstellenden Künstlern Gerade jetzt, wo die globale Gesundheitskrise viele Aspekte des individuellen und kollektiven Lebens auf den Prüfstand stellt, ist die Frage nach wesentlichen bzw. unverzichtbaren Tätigkeiten überall zum Gegenstand einer mitunter heftig geführten Debatte geworden. |
Dienstag, 21.09.2021
Darstellende Künste |
Katja Vaghi gibt einen Überblick über digitale Technologie in der Kunst und stellt das Erasmus+ Projekt "Art Meets Digital Technology" vor.
THEATERFESTIVALS: eine Gelegenheit, Freiwillige zu mobilisieren und zu schulen Wie spricht man Freiwillige aus allen Arten von Festivals an? Welche europäischen Austauschmöglichkeiten sind denkbar? |
Neue Bildungsformate |
Kulturlotsinnen setzen sich für mehr Teilhabe an Kunst und Kultur ein Die Kulturlotsinnen organisieren Kunst- und Kulturbesuche für ArbeitnehmerInnen in Wien und wollen so Hürden abbauen. Zwei Lotsinnen im Interview. |
Mittwoch, 22.09.2021
Darstellende Künste |
Siehst du, was ich sehe? Mit unsichtbarem Theater für eine offenere Gesellschaft… Im Rahmen des Projekts werden interaktive Theatertechniken eingesetzt, um Menschen auf der Straße in ein spannendes Bildungsexperiment einzubeziehen. |
Förderprogramme |
Push Boundaries – Lebenslanges Lernen in Kreatives Europa KULTUR „Push Boundaries“ lautet das Motto des neuen Programms Kreatives Europa. Aber was ist Kreatives Europa eigentlich? Und wie verbindet das Teilprogramm Kreatives Europa KULTUR Kunst, Kultur und Kreativität mit Lebenslangem Lernen? Eine Übersicht zum EU-Kulturförderprogramm mit Projektbeispielen. |
Neue Bildungsformate |
Kunst und Erwachsenenbildung: Eine herausfordernde Beziehung Das Verhältnis zwischen Kunst und Bildung – vor allem Erwachsenenbildung – ist herausfordernd und voller Konflikte. Und es sollte so sein. |
Entdecken Sie in der englischen Sprachversion noch viele weitere Beiträge aus dieser Reihe!

Bildnachweis: Pixabay / Rudy and Peter Skitterians
Kommentar
Témahét
Nagyon jó kezdeményezés volt ez a témahét, a sokszínű cikkek megmutatták a felnőttképzésnek ezt az oldalát is.
- Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können
This is great, thank you!
This is great, thank you!
- Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können
Kulturális örökség és múzeumok
Köszönöm! Megosztom a művelődéstudományis kollégáknak.
- Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können
Kapcsolódás a témákhoz
Nagyon érdekes témák!
Pedagógusként és felnőttkori tanulással is foglalkozó pályaorientációs szakemberként több gondolat is felmerült bennem, miközben olvastam a fenti kedvcsinálót. A "Kulturális örökség és múzeumok" témájához például akként kapcsolódnék, hogy a középiskolás fiatalok akár a közösségi szolgálatuk keretén belül is segíthetnék az idősek digitális tájékozódását. Ez több szempontból is fejlesztő hatású lenne mindkét oldal számára (pl. generációs különbségek csökkentése, fiatalok szocializációja stb.)
A Láthatatlan Színház kapcsán pedig eszembe jutott a Láthatatlan Kiállítás, amit a pedagógusképzés kapcsán látogattam meg, s ahová a családom is elkísért. Hiszem, hogy életre szóló élmény felnőttnek, gyereknek egyaránt, és valóban személyiségformáló hatású minden hasonló program, ahol más emberek "cipőjébe bújhatunk" egy kis időre.
Az új oktatási módszerek témája nagyon aktuális és szükségszerű. Óvodapedagógusi éveim alatt komolyan terveztem, hogy különböző származású gyermekek szüleivel együttműködve, közös "sütés-főzés" alkalmain ismerjük meg egymás kultúráját. Sajnos ez a tervem nem tudott megvalósulni, de a tanulás legjobb és leghasznosabb formájának az élményszerzést, tapasztaltatást tartom.
- Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können
témahét
Szuper volt a témahét, magyarul és angolul is olvasgattam, köszönöm a sok jó példát, érdekes gyakorlatot!