European Commission logo
Oħloq kont
Tista’ tagħżel diversi kliem b’virgola diviżorja

EPALE - Pjattaforma Elettronika għat-Tagħlim tal-Adulti fl-Ewropa

Blog

Blog

Digital fit – mit :DTrain relevante Digitalkompetenzen erwerben

Lehrende sehen bei sich einen großen Bedarf an Digitalkompetenzen. Das Projekt :DTrain bietet Lösungsmöglichen für deren Aufbau.

TreeImage.
Redaktion Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

:DTrain - Unterstützung beim Ausbau von Digitalkompetenzen bei Lehrenden

EULE-Lernbereich, Lehren und Lernen mit digitalen Medien, CC-BY-SA 3.0


Vor zehn Monaten ist das INVITE Verbund-Projekt KUPPEL[1] gestartet, das sich dem plattformübergreifenden Lernen mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) widmet. Das Akronym KUPPEL steht für KI-unterstützte plattformübergreifende Professionalisierung erwachsenenpädagogischer Lehrkräfte. Es entstehen dabei innovative Lösungen, die sich inhaltlich auf ein ebenfalls im Rahmen von KUPPEL entstehendes Digitalisierungstraining für die Erwachsenen- und Weiterbildung (kurz :DTrain) beziehen. Dieses wird sich zunächst aus adaptierten und ergänzten Inhalten der Plattformen des Deutschen Volkshochschul-Verbands (vhs.cloud) und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (EULE Lernbereich auf wb-web) speisen. Die Lernangebote sollen dabei mithilfe von KI individuell gestaltet und Lernfortschritte über eine Blockchain-Komponente fälschungssicher zertifiziert werden. :DTrain bezieht sich dabei auf die digitalen Kompetenzanteile aus dem GRETA-Kompetenzmodell mit Fokus auf den Bereich des berufspraktischen Wissens und Könnens. Damit wird dem weiterhin bestehenden großen Bedarf an Digitalkompetenzen beim lehrenden Personal Rechnung getragen. Inwiefern :DTrain Lösungsmöglichkeiten für den Aufbau der geforderten Digitalkompetenzen bietet und wie bestehende Lerninhalte aus den genannten Plattformen Eingang in das :DTrain Bildungsprogramm finden, soll nachfolgend beleuchtet werden.

Steigender Bedarf an Digitalkompetenzen beim Personal der Erwachsenen- und Weiterbildung

Bereits seit mehreren Jahren wächst der Bedarf an Digitalkompetenzen beim Personal der Erwachsenen- und Weiterbildung. Dies liegt einerseits an den stetig steigenden Erwartungen der Einrichtungen an das lehrend tätige Personal im Umgang mit digitalen Medien in ihrer beruflichen Praxis, andererseits äußern auch die Lehrenden selbst einen Bedarf an pädagogisch relevanten Digitalkompetenzen (Autorengruppe Bildungsberichterstattung, 2020). 

Dieses Bild bestätigt sich auch zwei Jahre nach Beginn der Covid-19-Pandemie noch einmal in einer jüngst durchgeführten Umfrage im Rahmen des GRETA Projekts zur Erfassung der Relevanz digitaler Kompetenzanteile für die eigene pädagogische Praxis sowie spezifischer Fortbildungsbedarfe (Hillerich & Strauch, in Vorbereitung) aus Sicht von Lehrenden der Erwachsenen- und Weiterbildung. Die Erhebung ergab zum einen, dass die Befragten den digitalen Kompetenzanteilen insgesamt eine hohe Relevanz beimessen und zum anderen, dass je nach Kompetenzfacette mehr als die Hälfte von ihnen (N=155) für sich persönlich konkrete Fortbildungsbedarfe hinsichtlich der digitalen Kompetenzanteile feststellen, was insbesondere auf Anteile des berufspraktischen Wissens und Könnens zutrifft.

Das :DTrain Bildungsprogramm: Inhalte und technische Umsetzung

Das Rahmencurriculum :DTrain sieht eine inhaltliche Aufbereitung der Vermittlung von Digitalkompetenzen in aktuell sechs Modulen vor:

  1. Der Überblick über den “Medien-Dschungel”,
  2. Meine Rolle als Lehrperson im digitalen Lehr-Lern-Raum,
  3. Digitale Lehr-Lern-Angebote konzipieren und vorbereiten,
  4. Digitale Lehr-Lern-Angebote umsetzen und Lernende begleiten,
  5. Digitale Lehr-Lern-Angebote auswerten und nachbereiten,
  6. Berufliche Zusammenarbeit und Netzwerken mit digitalen Medien.

Die Module adressieren die digitalen Kompetenzanteile aus dem GRETA-Kompetenzmodell. Die Lerninhalte orientieren sich zum einen an der Logik der GRETA-Kompetenzbereiche und hier zusätzlich an verschiedenen Niveau- und Erfahrungsstufen sowie an den Phasen der Kursgestaltung bzw. praktischen Fragen aus dem Lehralltag. Da der Fokus in KUPPEL zunächst auf der Vermittlung von Digitalkompetenzen in Bezug auf den Kompetenzaspekt des berufspraktischen Wissens und Könnens zielt, werden in KUPPEL zunächst die Module 3 und 4 fokussiert und entsprechende Inhalte bereitgestellt.

Dabei wird in erster Linie auf die verfügbaren Inhalte der vhs.cloud und des EULE Lernbereichs zurückgegriffen und diese für den digitalen Kontext adaptiert, aber auch neue Inhalte entwickelt. Ein erster Schritt ist die Identifikation passender Lerninhalte mit Blick auf die avisierten Kompetenzen. Im nächsten Schritt werden die Angebote für ein KI-unterstütztes Empfehlungssystem aufbereitet, um Inhalte für Lehrende auf unterschiedlichen Niveaustufen, für unterschiedliche Lerntypen und zusätzlich für das Lernen in Partnerschaften zu generieren. Aus dem EULE Lernbereich wurden beispielsweise Inhalte zum Lehren mit digitalen Präsentationsmedien, der Gestaltung von (digitalen) Lernumgebungen oder dem breiten Bereich des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien (welcher bereits als eigener Lernpfad umgesetzt und über die EULE zugänglich ist), als geeignete Inhalte identifiziert und nun entsprechend den spezifischen Anforderungen des KUPPEL-Projekts adaptiert und ergänzt.

Diese Anforderungen ergeben sich zum einen daraus, dass das Projekt verschiedenen Lerntypen und Expertisegraden seitens der Lehrenden begegnen möchte und zum anderen, dass Lerneinheiten mithilfe von KI zu sinnvollen neuen Lernsequenzen strukturiert werden sollen, um so den unterschiedlichen Fragestellungen und Anforderungen der Nutzenden begegnen zu können. So werden zum einen Lerneinheiten bspw. im Wesentlichen inhaltsgleich in unterschiedlicher medialer Aufbereitung für KUPPEL adaptiert und mit weitergehenden Metadaten[2] ausgestattet sowie Lerninhalte für unterschiedliche Niveaustufen bereitgestellt. Dies beinhaltet auch die erweitere Verschlagwortung mit Kompetenzmetadaten aus der zugrundeliegenden Erweiterung des GRETA-Kompetenzmodells.

In EULE jetzt schon lernen

Auch bevor KUPPEL für die breite Öffentlichkeit der Erwachsenen-/Weiterbildung verfügbar sein wird, können Sie bereits kostenfrei im EULE Lernbereich ihre erwachsenenpädagogischen Kompetenzen handlungsorientiert weiterentwickeln. Eine kostenfreie Registrierung mit E-Mail-Adresse unter https://wb-web.de/registrierung.html genügt.

Wenn Sie als Lehrende*r tätig sind und Interesse daran haben, :DTrain zu testen und die Forschung zu unterstützen, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht an eule@die-bonn.de

Das KUPPEL Projekt wird aus Mitteln des BMBF durch das BIBB gefördert (Förderkennzeichen 21INVI0805).


Über die Autorinnen

Carmen Biel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung und u.a. als Projektkoordination des Projekts KUPPEL im DIE tätig.

Dr. Anne Strauch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung und u.a. als Projektkoordination des Projekts GRETA im DIE tätig.

Sophie Hillerich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung und u.a. im Projekt GRETA tätig.

Sonja Klante ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung und u.a. für die Entwicklung und Koordination der Inhalte des EULE Lernbereichs zuständig.


Literatur

Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2020). Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt. Zugriff am 21.05.2021. Verfügbar unter https://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2020/pdf-dateien-2020/bildungsbericht-2020-barrierefrei.pdf

Hillerich, S. & Strauch, A. (in Vorbereitung). Relevanz digitaler Kompetenzen Lehrender in der Erwachsenen- und Weitebildung als Teil professioneller Handelskompetenz. Einschätzungen und Fortbildungsbedarfe aus Sicht der Praktiker*innen.

 

[1] bestehend aus dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung, dem Deutschen Volkhochschul-Verband (Konsortialführer), der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Didactic Innovation, dem Fraunhofer FIT und dem Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz, Laufzeit Mai 2021 – April 2024. Weitere Informationen unter Forschungsprojekt: KI-unterstützte plattformübergreifende Professionalisierung erwachsenenpädagogischer Lehrkräfte KUPPEL (die-bonn.de)

[2] EULE setzt bislang auf den LOM Standard. Für KUPPEL findet eine Erweiterung des Metadatenkatalogs statt.

Login (0)

Want to write a blog post ?

Toqgħodx lura milli tagħmel dan!
Agħfas fuq il-ħolqa t'hawn taħt u tella' artiklu ġdid!

L-aħħar diskussjonijiet

Profile picture for user tom.borg.
Tom Borg

EPALE 2021 Thematic Focuses. Let's start!

We invite you to enrich what is set to be an intense year ahead with your contributions and expertise! Let's start by taking parto in this online discussion. The online discussion will take place Tuesday 9 March 2021 from 10 a.m. to 4 p.m. CET. The written discussion will be introduced by a livestream with an introduction to the 2021 Thematic Focuses, and will be hosted by Gina Ebner and Aleksandra Kozyra of the EAEA on the behalf of the EPALE Editorial Board.

More
Profile picture for user Mahira.
Mahira Spiteri

Diskussjoni ta’ EPALE: Il-forniment ta’ tagħlim ta’ ħiliet bażiċi

Il-ħiliet bażiċi huma trasversali. Dawn mhumiex rilevanti biss għall-politika edukattiva, iżda huma rilevanti wkoll għall-politiki tal-impjiegi, tas-saħħa, soċjali u ambjentali. Il-bini ta’ miżuri ta’ politika koeżivi li jappoġġjaw lill-persuni bi ħtiġijiet bażiċi ta’ ħiliet huwa meħtieġ mhux biss biex il-Perkorsi ta’ Titjib tal-Ħiliet ikunu suċċess, iżda wkoll biex jgħinu fil-bini ta’ soċjetajiet aktar reżiljenti u inklużivi. Id-diskussjoni online se ssir f’din il-paġna fis-16/17 ta’ Settembru bejn l-10:00 u s-16:00 CET u se tkun immoderata mill-Koordinaturi Tematiċi ta’ EPALE tal-EBSN

More

Latest News

Avvenimenti li ġejjin