European Commission logo
Креирајте профил
Можете да изберете повеќе зборови со разделна запирка

ЕПАЛЕ - Електронска платформа за учење на возрасните во Европа

Blog

Blog

GRALE 4: "Leave no one behind"

What do continuing education and climate protection have in common? In both cases, governments stipulate agreeable-sounding and “ambitious” funding objectives at the multilateral level. The reports that examine their implementation progress in more detail sound less agreeable.

Profile picture for user Susanne Lattke.
susanne LATTKE

Reading time approximately 4 minutes—read, like, comment!


What do continuing education and climate protection have in common? In both cases, governments stipulate agreeable-sounding and “ambitious” funding objectives at the multilateral level. The reports that then proceed to examine their implementation progress in more detail on a regular basis sound less agreeable.

The fourth Global Report on Adult Learning and Education (GRALE 4) on EPALE.

The most recent Global Report on Adult Learning and Education, based on data from 159 countries, is no exception. It was presented to the public in Brussels on 5 December. Its key message is that continuing education can—or could—contribute a great deal to social cohesion, sustainable development, economic growth and individual welfare, yet its potential is not maximised anywhere. The list of quoted deficits is long—and for the most part not new. Participation in continuing education: too low, especially in socially disadvantaged groups. The available funding: insufficient. Political measures: too isolated, too vague. Available data base: inadequate. This overall summary cannot even be altered by the numerous “Good Practice” cases from across the world, presented in the report as positive examples of successful initiatives (those from Germany include the GRETA-Kompetenzanerkennungsverfahren). If nothing else, the still low status of political education is concerning in light of current developments. Unlike in basic education and continuing professional education, the report shows almost no progress in political education over the last years. There is still much to do.

Digitalisation as a bearer of hope

“Leave no one behind: Participation, Equity and Inclusion” is the title of the current report. Participation in continuing education was chosen as the thematic focal point this time. It becomes very clear when reading the report that “equity” does not describe the current state of affairs; it is more of an objective that is still far from being achieved. The participation gap, well-known and lamented in Germany as the “Matthäus-Effekt” (“Matthew effect”)—i.e. those who are already educated and privileged participate in continuing education, while those for whom this is not the case are far less likely to attend further education courses—is drastically increasing on the global level. Much hope is pinned on digitalisation to tackle this issue. Digital technologies and the prevalence of mobile devices allow education provision to more flexibly reach wider groups of people willing to learn in principle. However, due to a lack of relevant long-term data, the present global report cannot predict just how successful the efforts to increase the continuing education activity of under-represented groups on a wider basis with the help of these new technologies and the increasing provision of freely accessible teaching and learning materials (Open Educational Resources) will be. It will be intriguing to follow the further development here—perhaps even one of the next global reports in the next three or six years will adopt digitalisation as the key focal point. In any case it will also be necessary to prevent old inequalities simply being continued or even reinforced due to the new possibilities—“digital divide” being the key word here.

Equity must remain on the political agenda

In a global comparison, Germany can think of itself as a top student with a current continuing education participation rate of 54% of the adult population. Yet there is certainly no reason to rest on the laurels of comparatively better data and findings. As the last report on continuing education trends in Germany from 2018 showed, the known divides—age, educational level, gender, professional status, place of residence etc.—exist here in Germany as well. And this is not just the case when looking at participation in traditional courses. This also applies to training activities with digital media. Conclusion: “Participation, Equity and Inclusion” must remain on the political agenda in the technologically advanced country of Germany just as much as in the rest of Europe and all world regions.

Decision-makers should be frequently reminded of (ongoing) bad states of affairs as well as examples of encouraging approaches. This is an essential function of GRALE, the “Global Report on Adult Education”, now already in its fourth edition. The UNESCO Institute for Lifelong Learning has consistently driven this mammoth project forward since 2009. And, unlike with its three predecessors, a German translation of the complete report will be available. This is planned for the beginning of 2020. Here's to the admonitions and proposals of GRALE 4 finding wider resonance in Germany. The report deserves it.


About the author: Susanne Lattke is a Research Associate at the Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. in Bonn.


You can find other blog posts from Susanne Lattke here:

Kreativsein ist alles – Eindrücke aus einer Recherche im Rahmen des EU-Projektes CIM [DE]

“Slow and steady wins the race, or a Sisyphean task?”

Login (18)
Themes addressed

Коментари

Profile picture for user nschntrs.
Torsten SCHNEIDER
Wed, 01/08/2020 - 11:40

Vielen Dank an Susanne Lattke für diesen interessanten Beitrag! Digitale Technologien bieten die Möglichkeiten, durch die sich die Weiterbildungsbeteiligung benachteiligter Gruppen erhöhen lässt. Sehr vielversprechend! Neue Technologien alleine sind natürlich nicht ausreichend. Nach wie vor wird es im Kern darum gehen, innovative Ideen zu entwickeln, um auf die Zielgruppe zuzugehen und Weiterbildung interessant zu machen. Die nächsten Jahre werden also spannend!  
Login (0)
Profile picture for user drewssi.
Sibilla Drews
Tue, 01/07/2020 - 11:33

In der Tat gibt es in der Diskussion um das lebenslange Lernen eine enorme Diskrepanz zwischen Worten und Taten. Hoffen wir, dass sich dies bei der Ausgestaltung des Europäischen Bildungsraums nicht auch so fortsetzt.

Im November 2019 hat immerhin der Rat der EU-Bildungsminister*innen eine Schlussfolgerungverabschiedet zur "Schlüsselrolle, die den Strategien für lebenslanges Lernen dabei zukommt, die Gesellschaften zur Bewältigung des technologischen und Ökologischen Wandels zu befähigen, um inklusives und nachhaltiges Wachstum zu fördern". Darin betonen sie, dass das lebenslange Lernen das gesamte Spektrum an formalem, nicht-formalem und informellem Lernen umfasst undpersönlichen, staatsbürgerlichen, sozialen und/oder beschäftigungsbezogenen Zielen dient.

Es lohnt sich, mal in das Dokument hineinzuschauen. Schön wäre es, wenn in den Mitgliedstaaten mehr daraus würde als eine wohlklingende und ehrgeizige Absichtserklärung.


Login (0)
Profile picture for user Hans Georg Rosenstein.
Hans Georg Rosenstein
Thu, 12/12/2019 - 13:48

Danke an Susanne Lattke für die kritische Würdigung von GRALE 4. Die Rolle Deutschlands als Musterschüler der Erwachsenenbildung mit 54% Weiterbildungsbeteiligung klingt zunächst wie eine große Erfolgsstory. Bei aller Würdigung dieser positiven Entwicklung: andere Erhebungen wie die europäische Arbeitskräfteerhebung kommen zu anderen Zahlen und Ergebnissen bei der Weiterbildungsbeteiligung und stellen die nationale Situation der Erwachsenen- und Weiterbildung weniger positiv dar (… auch wenn Äpfel und Birnen nicht miteinander vergleichen sollte!). 
Auch die nationale Weiterbildungsstrategie lässt die allgemeine Weiterbildung außer Acht und fokussiert auf berufliche Weiterbildung. Doch beispielsweise kulturelle Bildung und Demokratiebildung für Erwachsene sowie viele weitere Aspekte im informellen und nicht-formalen Kontext sollten mehr Berücksichtigung und Anerkennung finden!
Login (0)
Profile picture for user Susanne Lattke.
susanne LATTKE
Fri, 12/13/2019 - 10:55

In reply to by Hans Georg Rosenstein

Politische und kulturelle Bildung und allgemeine Weiterbildung insgesamt standen schon immer im Schatten der beruflichen Bildung. Insofern ist die Fokussierung der nationalen Weiterbildungsstrategie leider keine große Überraschung. Dass sich daran allerdings auch nach Jahren wachsender populistischer Tendenzen in Europa kaum etwas geändert hat, ist mehr als bedauerlich.
Login (0)

sondern aus meiner Sicht sogar sehr bedenklich. Hier zeigt sich eine starke Dissonanz zwischen dem politischen Diskurs und den politischen Aktivitäten, die leider eher dem populistischen Lager zu Gute kommt. 
Login (0)
Profile picture for user nkoelhei.
Heike KOELLN-PRISNER
Community Contributor (Bronze Member).
Thu, 12/12/2019 - 12:27

Danke für die Einführung in den neuen GRALE-Report, und auch für den Hinweis auf den Bericht zur "Weiterbildungsbeteiligung 2018", das umrahmt das Ganze ja noch mal mit Details. Es bleibt aber eigentlich alles beim Alten: außer in der betrieblichen Weiterbildung tut sich nicht viel, die Zahlen in den anderen Sektoren stagnieren, und der Educational Divide entlang Alter, Geschlecht …. bleibt wie immer:-((.
Angesichts der vielen Sonntagsreden über "lebenslanges Lernen" und Digitalisierung der Bildung" ist das ja eher ernüchternd..... aber eben auch nicht überraschend. Manchmal frage ich mich, ob die Erhebungsmethoden auch mal auf den Prüfstand gehören....Wenn Deutschland 4% des BIP für AE ausgibt, und ich zuhause mir ein (kostenloses) Podcast zum Italienischlernen reinzieh, ist das dann erfasst???
Login (0)

Hallo Frau Kölln-Priesner,

die Erhebungsmethoden sind in der Tat befragenswert. Reine Statistiken liefern leider selten Informationen zu komplexen Fragen. Und wenn, wie im GRALE oder in anderen großen Bildungsberichten, Zahlen aus ganz unterschiedlichen Erhebungen zusammengeführt werden, wird es erst recht kompliziert.

Ob Ihr kostenloser Italienisch-Podcast in den Ausgaben miterfasst wird, kann man pauschal gar nicht beantworten. Falls der Anbieter in irgendeiner Form öffentliche Mittel für die Entwicklung des Podcasts bekommen hat, dann ja, ansonsten eher nein.
Login (0)
Profile picture for user Christine.Bertram.
Christine Bertram
Tue, 12/10/2019 - 10:20

Zunächst einmal Danke für die kritische Betrachtung des GRALE 4 Reports. Es ist wichtig, auch aufzuzeigen, wo Handlungsbedarf besteht, und nicht wie in vielen Medienberichten und auch aus der Politik in Lobhudeleien auszubrechen. 
Vor allem in der Politik wird der Report einmal mehr nur in Bezug auf die berufliche Weiterbildung gesehen, wie diese Pressemitteilung von Frau Karliczek verdeutlicht. Politische Bildung, die zu Recht als Sorgenkind betrachtet wird, findet sich jedoch vielfach nicht im Bereich der beruflichen Weiterbildung. Und so bleibt noch viel Arbeit zu tun, die Wahrnehmung der Gesamtheit der Erwachsenenbildung zu verbessern. Denn nur wenn formelle, informelle und nicht-formale Erwachsenenbildung ganzheitlich betrachtet werden, werden wir auch Beteiligung, Gleichberechtigung und Inklusion umsetzen können. Ein Inseldenken hilft da nicht.
Login (0)
Profile picture for user ndreesan.
Anke DREESBACH
Wed, 01/08/2020 - 09:02

Danke für diese kurze und prägnante Einführung zum 4. Globalen Bericht über die Weiterbildung. Die Ergebnisse zeigen erneut, dass sich nur wenig in eine positive Richtung verändert. Was steigert die Motivation und die Freude an der Weiterbildung? Ist unser Bildungssystem darauf ausgerichtet die Lernfreude in jungen Jahren zu erhalten? Passen die Angebote zum Bedarf? Weiterbildung nur dann, wenn sie gerade zweckdienlich ist? Die Ergebnisse des Reports führen dazu, dass bei mir viele Fragen auftauchen, die eher in die Richtung gehen: Was führt wann dazu, dass die Beteiligung an Weiterbildung in der Erwachsenenbildung eher stagniert und wo müsste eigentlich angesetzt werden? Und wenn dies eigentlich bekannt ist - warum bleibt dann alles beim Alten?
Login (0)

Hallo Frau Bertram

ich stimme Ihnen absolut zu. Umso wichtiger ist es, die UNESCO-Aktivitäten im Bereich der Erwachsenenbildung auch in Deutschland bekannter zu machen, denn die UNESCO bemüht sich immerhin nach besten Kräften, ein einheitliches Bildungsverständnis zu vertreten.
Login (0)
Profile picture for user Christine.Bertram.
Christine Bertram
Fri, 12/13/2019 - 16:54

In reply to by susanne LATTKE

Die Arbeit der UNESCO in diesem Bereich hat viel zur Wahrnehmung der Erwachsenenbildung beigetragen. Das föderale System in Deutschland macht es zudem schwieriger, der Diversität der EB-Landschaft Rechnung zu tragen. Wenigstens hat die UNESCO ein Verständnis von der Wertigkeit der Erwachsenenbildung, und tut die informelle und nicht-formale Bildung nicht als freizeitorientiertes Lernen ab.
Login (0)

Сакаш друг јазик?

This content may also be available in other languages. Please select one below
Switch Language

Want to write a blog post ?

Не двоумете се да го сторите тоа!
Кликнете на линкот подолу и започнете со објавување нова статија!

Latest News

Placeholder
Новости

Шанса за тебе

„ШАНСА ЗА ТЕБЕ“ - проект од ИПА 2 програмата за меѓугранична соработка меѓу Северна Македонија и...

Profile picture for user Lifelong Learning Center.
Biljana MOJSOVSKA MANOJLOVA
Community Collaborator (Silver Member).

Претстојни настани