Themenwoche! Für Europa eine Bereicherung: Ehrenamt in der Erwachsenenbildung

Lesezeit ca. 2 Minuten - Lesen, Liken, Kommentieren!
Ehrenamtliche spielen in der Erwachsenenbildung eine große Rolle. Die konfessionellen Träger der Erwachsenenbildung profitieren seit Jahrzehnten von den engagierten Menschen, die sich freiwillig im Bildungsbereich einsetzen. Aber auch viele andere Einrichtungen werden von ehrenamtlich tätigen Menschen unterstützt.
Europäisch bot die Senior Volunteering Aktion im Grundtvig Programm Einrichtungen der Erwachsenenbildung die Möglichkeit, ihre ehrenamtlich Tätigen in einen europäischen Austausch zu bringen. Erasmus+ Erwachsenenbildung richtet sich auch an die zahlreichen Menschen, die ehrenamtlich in Einrichtungen der Erwachsenenbildung tätig sind.
Wer Erasmus hört denkt vielleicht schnell an Hochschule und Auslandssemester. Hätten Sie es gewusst, dass es im Programm Erasmus+ auch möglich ist, dass Einrichtungen der allgemeinen Erwachsenenbildung ihrem Bildungspersonal Auslandsfortbildungen ermöglichen können?
Wir zeigen Ihnen in dieser Woche jeden Tag ein Beispiel, wie deutsche Einrichtungen die Möglichkeiten der Auslandsfortbildungen für ehrenamtlich tätiges Personal nutzen und lassen hier auch die Teilnehmenden selber zu Wort kommen. Sie lesen ganz unterschiedliche Beispiele. Allen gemeinsam ist jedoch, dass sie von der Teilnahme am Erasmus+ Programm profitieren.
Lassen Sie sich inspirieren! Sie sind herzlich eingeladen die Beiträge zu kommentieren, zu liken und zu teilen.
Montag

Ehrenamtliche sind eine unverzichtbare Unterstützung in vielen Bildungseinrichtungen. Die ehrenamtlich geleitete Volkshochschule Krempe nutzt die Fortbildungsmöglichkeiten in Erasmus+ und profitiert von begeisterten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
.
Dienstag

Im Rahmen des lebenslangen Lernen geht es auch darum älteren und hilfebedürftigen Menschen die Teilhabe zu ermöglichen. Hierzu gibt es in anderen Ländern sehr gute Konzepte, wie Antonia Schwartz nach ihren Aufenthalten in den Niederlanden und Belgien berichtet.
.
Mittwoch

Im EU-Bildungsprogramm Erasmus+ sind Auszubildende, Studierende sowie Schüler/innen schnell im Blick, wenn es um die Nennung von Teilnehmergruppen geht. Noch zu selten geht der Fokus auf ehrenamtlich tätige Frauen und Männer, die vor allem in der Erwachsenenbildung zu finden sind. Dabei eignet sich das Programm hervorragend und bringt die Ehrenamtlichen in Europa zusammen.
.
Donnerstag

Alina Selk-Hansen, die im Ehrenamt an der Volkshochschule Krempe in mehreren Bereichen tätig ist berichtet von ihrem Fortbildungsaufenthalt auf Teneriffa.
..
Freitag

Erasmus+ richtet sich ganz besonders auch an Menschen, die eine besondere Förderung benötigen. Durch großes ehrenamtliches Engagement konnte eine Fortbildungsreise mit Menschen mit geistiger Behinderung nach Schweden geplant und umgesetzt werden.
.
.
Lesen Sie auch die Beiträge der Themenwoche 2019: Für Europa eine Bereicherung: Mobilität in der Erwachsenenbildung
Kommentar
Genau richtig!
- Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können
Wertschätzung des Ehrenamtes
- Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können
How very interesting and
- Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können
U3A and the BALL Project
- Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können
Ohne Ehrenamtlichkeit keine Erwachsenenbildung...
- Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können
Aber Ehrenamt ist nicht umsonst!