European Commission logo
Ein Konto erstellen
Mehrere Wörter mit Komma trennen

EPALE - Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa

Blog

Blog

Liliane Mreyen: Erwachsenenbildung und soziale Entwicklung beeinflussen sich gegenseitig

Wer bin ich? Was kann ich tun? Wie kann ich mich entwickeln und im Leben vorankommen? Was kann ich der Gesellschaft geben?

Profile picture for user npchanta.
Chantal PIERLOT

Liliane Mreyen

Kurze Bio

Ich bin seit vielen Jahren in der Erwachsenenbildung in Ostbelgien tätig und habe dort meine berufliche Leidenschaft gefunden. Mit einem Bachelor-Abschluss in Tourismus und Öffentlichkeitsarbeit und einigen Jahren Erfahrung in der Verwaltung bekam ich die Chance, mich in der Erwachsenenbildung auszuprobieren, und seitdem bin ich dabei geblieben. In den letzten 20 Jahren habe ich viele Menschen in sozialen Projekten erreichen und unterstützen können.

Meine Story

In der VHS Ostbelgien beschäftigen wir uns mit der Frage, wie erwachsene Lernende besser unterstützt werden können, um ihre Ziele zu erreichen, oder welche Innovationen in der Erwachsenenbildung notwendig sind, um sich auf die sich schnell verändernde Gesellschaft mit ihren zukunftsorientierten Herausforderungen vorzubereiten. Hier sehen wir zwei große Herausforderungen für die VHS:

  • Menschen mit Qualifikationsdefiziten dabei unterstützen, ihre beruflichen Ziele und Fähigkeiten mit den realen Chancen auf dem Arbeitsmarkt in Einklang zu bringen
  • den Wunsch nach persönlicher Entwicklung unterstützen und Menschen befähigen, sich in der Gesellschaft zu behaupten.

Drei Aspekte, die zu unseren Kernaufgaben in unserem Arbeitsalltag gehören und unsere Zukunftsthemen sind, können uns den Weg weisen:

  1. Entdeckung und Förderung von Kompetenzen
  2. Entwicklung und Stärkung der Persönlichkeit
  3. Initiative entwickeln und erproben

Die VHS als Bildungseinrichtung der Christlichen Arbeiterbewegung versteht sich als sozialer Akteur bei der Gestaltung einer lebenswerten Gesellschaft. Zum einen durch ein angepasstes Bildungsprogramm und zum anderen durch die Entwicklung neuer Projekte mit gesellschaftspolitischen Themen. Darüber hinaus ist die Erwachsenenbildung mit aktuellen Trends und kontroversen Themen wie Klimawandel, Flüchtlingsbewegungen, Digitalisierung, künstliche Intelligenz etc. konfrontiert. Diesen Herausforderungen sowie der Entwicklung neuer Lernmodelle stellen wir uns mit Blick auf den Menschen und die Stärkung seiner Persönlichkeit sowie auf die uns umgebende Gesellschaft.

Wer bin ich? Was kann ich tun? Wie kann ich mich entwickeln und im Leben vorankommen? Was kann ich der Gesellschaft geben?

Diese Leitfragen ermöglichen uns, vorhandene Fähigkeiten zu entdecken und zu erweitern und neues Wissen zu vermitteln, um mit der Zeit zu gehen, sich beruflich zu entwickeln und neue Wege zu gehen. Unser besonderes Augenmerk gilt denjenigen, die bei uns eine neue Heimat finden und Menschen, die keine optimalen Bildungschancen hatten. Wir möchten einen Beitrag zur persönlichen Entwicklung leisten, indem wir Erwachsene dabei unterstützen, ihr Potenzial zu erkennen.

Jeder soll die Möglichkeit erhalten, seine persönlichen Ressourcen zu erkennen und zu lernen, diese zu nutzen, um Ziele zu erreichen und persönliche Herausforderungen zu bewältigen.

Durch die Förderung der Selbstreflexion und der Selbstwahrnehmung können Erwachsene sich selbst besser kennen und verstehen lernen. Dies ist ein wichtiger Baustein für die Entwicklung einer gefestigten Persönlichkeit, die Gedanken und Werte artikuliert und vertritt.

Die Förderung sozialer Kompetenzen befähigt es die Teilnehmer:innen, besser und effektiver mit anderen zu kommunizieren und sich gemeinsam für die Gesellschaft zu engagieren. Durch die ständige Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Themen können die Teilnehmer ihre Werte und Überzeugungen hinterfragen, entwickeln und erweitern.

Schließlich ist es wichtig, eigene Initiativen zu entwickeln und den Mut zu haben, sie auszuprobieren. Unter Eigeninitiative versteht die Volkshochschule seit ihrer Gründung die Fähigkeit, eigene Ideen in die Tat umzusetzen, Probleme im persönlichen Leben und vor allem in der Gesellschaft zu erkennen und lösungsorientiert zu handeln. Dafür braucht es den Mut, Risiken einzugehen, aus Fehlern zu lernen, neue Wege zu gehen und Möglichkeiten auszuschöpfen.

Erwachsenenbildung und gesellschaftliche Entwicklung beeinflussen sich gegenseitig. Wenn Menschen das Gefühl haben, dass sie nicht in einer gerechten Welt leben, entstehen soziale Unzufriedenheit, Politikverdrossenheit und mangelnder Zusammenhalt. Diese Diskussion darf nicht aufhören, wir sehen sie als eine wesentliche Aufgabe der Erwachsenenbildung an der Volkshochschule Ostbelgien.

Der Aspekt der Freiwilligkeit in der nicht-formalen Bildung ist nicht zu unterschätzen. Den Menschen die Möglichkeit zu bieten, im Format des lebenslangen Lernens, unabhängig vom Bildungsstand zu lernen, in einem stressfreien Ambiente ohne Prüfungs- und Notenängste, in Gruppen sich mit gesellschaftspolitischen Themen auseinandersetzen, soziale Brennpunkte in der Gesellschaft zu besprechen, sie kritisch zu betrachten und auch in Aktion zu treten…. Dies alles aus einem natürlichen Interesse heraus, macht Spaß und motiviert die Teilnehmer zum sozialem und gesellschaftlichen Engagement.

 

3 Skills for the future?

Liliane Mreyen

 

Entdecken Sie weitere Stories aus ganz Europa im EPALE Community Storybook 2023!

Login (6)

Sie möchten eine andere Sprache?

This content may also be available in other languages. Please select one below
Switch Language

Want to write a blog post ?

Zögern Sie nicht, es zu tun!
Klicken Sie auf den untenstehenden Link und beginnen Sie mit der Veröffentlichung eines neuen Artikels!

Neueste Diskussionen

TreeImage.
Zsuzsanna Dr Kiss-Szabó

Rollenwandel beim Ausbildungspersonal in der beruflichen Aus- und Weiterbildung im 21. Jahrhundert

Der Arbeitsmarkt des 21. Jahrhunderts befindet sich in einem ständigen Wandel. Erfahren Sie mehr über die Veränderungen im Arbeitsumfeld in dem vom BIBB veröffentlichten Artikel "Führung und Kommunikation in der Ausbildung".

Zusätzlich
Profile picture for user npchanta.
Chantal PIERLOT

Fähigkeiten für ein demokratisches Leben aufbauen. Die Rolle der Erwachsenenbildung und -erziehung

Starten Sie die Diskussion, wie die Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts aktivere Bürger hervorbringen können!

Zusätzlich
Profile picture for user npchanta.
Chantal PIERLOT

Online-Diskussion - Kreativität und Kultur für den sozialen Zusammenhalt

Latest News

starszy mężczyzna na wózku.

Warum ich beharrlich versuche, über Rand- und Nischenthemen zu schreiben, die „nahezu unsichtbare“...

TreeImage.
SprachUnion Chemnitz

Nächste Veranstaltungen