STORYTELLING im Fremdsprachenunterricht

Originalsprache: Polnisch
STORYTELLING ist heute ein sehr beliebtes Werkzeug für alles Mögliche. Natürlich schreibe ich es ein wenig ironisch, denn Storytelling ist nichts anderes als das Erzählen von Geschichten. Es scheint jedoch, dass wir heute, im Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung, das Geschichtenerzählen sozusagen neu entdecken und zu unseren Wurzeln zurückkehren. Derzeit wird Storytelling in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Werbung eingesetzt. Es bewährt sich im Bildungsbereich und insbesondere im Sprachunterricht, wo Kommunikation im Vordergrund steht. Und worum geht es beim Kommunizieren, wenn nicht darum, neben Fakten auch Geschichten weiterzugeben?

Die Tatsache, dass Kinder Märchen und Geschichten lieben, ist offensichtlich. Aber bewährt sich das Geschichtenerzählen auch in der Erwachsenenbildung? Wie kommt es, dass eine gute Geschichte anzieht? Unter einer guten Geschichte versteht man eine Geschichte, die Emotionen in uns weckt. Paweł Tkaczyk schreibt in „Narratologia“ („Narratologie“) folgendes: „Die Funktion der Emotionen ist es, unsere Aufmerksamkeit zu gewinnen, uns von unseren Tätigkeiten abzulenken und eine Reaktion zu fordern – Reaktionen auf Veränderungen in der Umgebung oder auf Veränderungen in uns selbst. Emotionen motivieren einfach zum Handeln“. Und geht es in der Bildung nicht darum, Menschen zum Lernen zu motivieren, deren Interesse zu wecken und deren Aufmerksamkeit zu erregen? Wie lässt sich das als Geschichtenerzählen im Fremdsprachenunterricht nutzen?
WORTSCHATZ
Storytelling kann sowohl zur Einführung neuer Vokabeln als auch zur deren Festigung eingesetzt werden. Statt eine fertige Vokabularliste vorzulegen, erzählen Sie Ihren Zuhörern eine einfache Geschichte, die dieses Vokabular enthält. Fehlt es Ihnen an Fantasie, so kann man fertige Audio- oder Videoaufnahmen aus dem Internet verwenden. Bitten Sie die Zuhörer darum, beim Hören alle Wörter zum Thema aufzuschreiben - dann sammeln Sie diese Wörter und erstellen Sie erst dann gemeinsam eine Liste. Deren „Auswendiglernen“ wird jedoch kaum wirksam sein. Wie also kann man das Storytelling nutzen, um die neu erlernten Vokabeln zu festigen? Bereiten Sie Kärtchen mit den einzelnen Wörtern vor. Die Schüler sollen 5-10 Wörter auslosen. Deren Aufgabe ist es, eine andere Geschichte zu verfassen, die diese Wörter enthält.
GRAMMATIK
Grammatik lässt sich auf dieselbe Weise üben. Erzählen Sie eine einfache Geschichte, die neue grammatikalische Formen enthält. Stellen Sie Fragen, um die Schüler auf deren Bedeutung und deren Form zu führen. Sobald sie sich mit der Form vertraut machen, verteilen Sie die Kärtchen mit einfachem Vokabular (5-10 Kärtchen). Die Aufgabe der Schüler wird darin bestehen, eine Geschichte zu verfassen, die in der Vergangenheit, in der Zukunft etc. spielt, je nachdem, welche grammatikalische Form Sie üben möchten.
SPRECHEN
Will man die Flüssigkeit des Sprechens üben, so eignen sich Geschichten perfekt dazu. Sie hemmen nämlich Emotionen und lassen Stress oder Blockaden vergessen.
DIXIT-Karten und STORY CUBES eignen sich ideal für das Geschichtenerzählen. DIXIT sind schöne, abstrakte Zeichnungen, die die Fantasie anregen, interessante Beschreibungen auch der ernstesten Erwachsenen zu erstellen, was ich persönlich überprüft habe.
STORY CUBES arbeiten mehr mit Symbolen und ermutigen Sie, eine Abfolge von Ereignissen zu erstellen.
Eine klassische Kette, in der die erste Person anfängt, eine Geschichte zu erzählen, und jede Person die Fortsetzung der Geschichte an ihren Vorgänger anpasst, ist nichts anderes als Storytelling.
ROLE-PLAYS
Rollenspiele, sei es in einer ernsteren Form, wo wir die Rolle der Teilnehmer an einem Geschäftstreffen spielen, oder in einer unterhaltsameren Form, wo es unsere Aufgabe ist, beispielsweise gemeinsam ein Rätsel zu lösen, erfordern einen Kontext, in dem die Geschichte spielt, in der unsere Gestalt mitwirkt. Außerdem sind die Beschreibungen der Personen, deren Gefühle, deren Charakters und deren Probleme erforderlich.
SCHREIBEN
Der Ausgangspunkt für das Schreiben einer Geschichte kann ein musikalisches Fragment oder ein mehr oder weniger abstraktes Bild sein.
Der Übung, die in der Beschreibung verschiedener Funktionen (wie z. B. Erteilung von Ratschlägen) besteht, kann eine interessante Geschichte über die Person vorausgehen, die um Rat fragt. Wir können auch die Situation umkehren und Ratschläge geben, und es liegt an den Zuhörern, die Geschichte dieser Person wiederzugeben.
Das Schreiben einer Kettengeschichte, bei der jeder Teilnehmer gleichzeitig dieselbe Frage beantwortet, danach sein eigenes Fragment der Geschichte abdeckt und an die nächste Person übergibt, welche die nächste Frage des Lehrers beantwortet, ist garantiert ein wunderbarer, besonders beim Lesen der fertigen Geschichten.
Dies sind nur einige der Ideen für den Einsatz von Geschichten im Fremdsprachenunterricht. Ihre Einsatzmöglichkeiten scheinen unbegrenzt zu sein. Die Wirksamkeit dieser Methoden habe ich mehrmals im Erwachsenenunterricht getestet. Motivation, Begeisterung und Spaß sind die gewünschten Zustände, die wir im Sprachunterricht anstreben und die die Effektivität unserer Aktivitäten erhöhen. Und all dies können wir dank Geschichten bzw. dem Storytelling erreichen.
Setzen Sie Storytelling in der Erwachsenenbildung ein? Teilen Sie bitte Ihre Ideen dazu mit anderen in dem Kommentarfeld unter dem Artikel. Ich interessiere mich sehr für neue, erprobte Wege, Wissen durch Storytelling zu präsentieren und zu nutzen.
Quellen:
Tkaczyk P. „Narratologia”, PWN, 2017
Małgorzata Mazurek – Hochschullehrerin und Übersetzerin, Seit 2005 war sie als Englischlehrerin mit der Akademia Obrony Narodowej w Warszawie (Akademie für Nationale Verteidigung Warschau) verbunden. Derzeit ist sie Dozentin an der Akademia Sztuki Wojennej (Akademie für Kriegskunst). Sie spezialisiert sich auf die Erwachsenenbildung und die Vorbereitung auf Fachsprachenprüfungen. Autorin eines Skripts und Handbuchs für Studenten von Fachsprachenkursen im militärischen Bereich auf dem A2-Niveau. Autorin und Herausgeberin eines Handbuchs/Tutorials in dem gleichen Bereich auf B2+-Niveau. Sie führt auch einen Blog betreffend Fremdsprachenprüfungen für Soldaten (www.stanagexpert.com (link is external)).
Kommentar
Gramatyka?
- Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können
Skuteczność storytellingu
- Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können
Bardzo ciekawy tekst. Sama
- Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können
dziękuję za inspirację, nie
- Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können
Na czasie
- Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können
dziękuję za ciekawe źródło,
- Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können
Dziękuję Ci za ten wpis.
- Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können
Geschichten
- Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können
myślę też, że można fajnie
- Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können
Bardzo polecam