Förderung der Mehrsprachigkeit in Europa: Status quo, Grundlagen und Good practice
Das Projekt PEP: Promotion de l’éducation plurilingue – Promoting Plurilingual Education
Im Rahmen des Projekts Promotion de l’éducation plurilingue – Promoting Plurilingual Education (PEP) (Erasmus+, KA 220, 2023-1-FR01-KA220-HED-000160820) haben sich 7 europäische Hochschuleinrichtungen zusammengeschlossen, um die mehrsprachige Bildung bzw. die Mehrsprachigkeit unter den europäischen Bürger*innen zu fördern.
Zu diesem Zweck wird bzw. wurde im Rahmen einer europaweiten Umfrage mittels Online-Fragebogen zunächst die tatsächliche mehrsprachige Praxis in den europäischen Bildungseinrichtungen (Sekundarstufe und Hochschulen) erhoben. Darauf aufbauend werden Good-practice-Beispiele gesammelt, die leicht auf andere Kontexte übertragen werden können, und in Form einer Broschüre online auf der Projektwebsite zur Verfügung gestellt. Außerdem werden grundlegende Konzepte der mehrsprachigen Bildung in verschiedenen Medien publiziert: in Form eines Referenzwerks mit Beiträgen in englischer und französischer Sprache, die Theorie und Praxis miteinander verbinden, sowie in Form einer Sektion „Mehrsprachigkeit“ auf Wikiversity/Wikiversité, in der ebenfalls grundlegende Konzepte im Bereich mehrsprachige Bildung präsentiert werden. Ein weiteres Arbeitspaket ist der Entwicklung und Umsetzung einer hybriden Fort-/Ausbildung gewidmet. Begleitend dazu wird ein didaktischer Leitfaden/Lehrendenleitfaden mit Anregungen zur Umsetzung in die Praxis erstellt.
Internationale Tagung Bridging Voices in Plurilingual Education: Policies, Research and Practices
Wichtige Beiträge zu Forschungsergebnissen, zur Praxis im Bereich mehrsprachige Bildung und zu Sprachenpolitik sowie Einsichten in die Arbeiten des Projekts PEP werden im Rahmen einer internationalen Tagung unter dem Mottto Bridging Voices in Plurilingual Education: Policies, Research and Practices von 23. bis 24. Oktober 2025 in Rom präsentiert. Einreichungen sind bis 5. Jänner 2025 möglich.
Call for Papers: https://sites.google.com/view/pep-conference/home-en/call-for-papers
Beiträge können in den Sprachen des Projekts, d.h. in romanischen Sprachen, Deutsch, Englisch und Griechisch eingereicht werden. Bei Abstracts in anderen Sprachen bitten wir um eine Übersetzung des Titels sowie der Zusammenfassung
Projektdaten
Erasmus+, KA2, Projektnummer: 2023-1-FR01-KA220-HED-000160820
Beteiligte Institutionen:
- Université de la Réunion (Koordination)
- Paris Lodron Universität Salzburg (Ko-Koordination)
- Universidade Católica Portuguesa
- Università Roma Tre
- Universität Hamburg
- Universität Wien
- University of Thessaly
Tagungswebsite: https://sites.google.com/view/pep-conference/home-en
Projektwebsite: https://sites.google.com/view/pepproject/accueil