European Commission logo
Anmelden Ein Konto erstellen
Mehrere Wörter mit Komma trennen

EPALE - Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa

Blog

Rückblick auf die EPALE und Erasmus+ Konferenz 2025

„Künstliche Intelligenz trifft Erwachsenenbildung: Innovation fördern, Kompetenzen stärken" war das Thema der EPALE und Erasmus+ Konferenz 2025.

Am 9. April 2025 fand die EPALE und Erasmus+ Konferenz 2024 „Künstliche Intelligenz trifft Erwachsenenbildung: Innovation fördern, Kompetenzen stärken“ in der Wiener Urania statt. 

Die Konferenz war ein inspirierendes Ereignis, das die rund 100 Teilnehmende in die spannende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und deren Einfluss auf die Erwachsenenbildung eintauchen ließ. Auf der Konferenz wurden zwei bedeutende Jubiläen gefeiert: 10 Jahre EPALE und 25 Jahre europäisches Programm für Erwachsenenbildung. Im Rahmen der europäischen „Union of Skills“ widmete sich die Veranstaltung der Förderung von Kompetenzen im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Es wurde thematisiert, welche Position die Erwachsenenbildung in der dynamischen Welt der KI einnehmen sollte. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis teilten wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Projekte, die aufzeigten, wie KI Lernprozesse transformieren und Barrieren abbauen kann. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, sich in interaktiven Ideen- und Networkingpools auszutauschen und innovative Erasmus+ Projekte kennenzulernen. 

Carin Dániel Ramírez-Schiller (OeAD) sprach über zwei bedeutende Jubiläen 10 Jahre EPALE und 25 Jahre europäisches Programm für Erwachsenenbildung.

Die Keynotes boten einen thematischen Einstieg in das Thema „Künstliche Intelligenz trifft Erwachsenenbildung: Innovation fördern, Kompetenzen stärken“: 

  • „Not just another tool – warum die Erwachsenenbildung eine aktive Position zu KI braucht“ – Birgit Aschemann, Institut CONEDU

  • „AI and Adult Literacy some examples from Ireland” – Scott Wilson, Adult Educator, Tipperary Education and Training Board

Die Ideen- und Networkingpools widmeten sich folgenden Themen und Projekten:

  • Erasmus+ “AI.D: Artificial Intelligence and the Shaping of Democracy” – Alessandra Santoianni, Demokratiezentrum Wien 

  • Erfahrungsaustausch und Diskussion: Künstliche Intelligenz für Leichte Sprache, Inklusion und Barrierefreiheit – Johanna Ilkow und Christina Pichler, Lebensgroß GmbH 

  • Erasmus+ „AI4AL: Awareness and Transfer of AI in Adult Education“ – Claudia Benassi-Faltys, SVEB Schweizerischer Verband für Weiterbildung

  • Erasmus+ „AI in Adult Education and Self-Learning“ – Mark Reinhard, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Darüber hinaus gab es die Möglichkeit, im Zuge eines Marktplatzes folgende Projekte und Initiativen kennenzulernen und sich zu informieren:

  • Arge Bildungshäuser, Bildungshaus Retzhof GmbH und SPES GmbH 

  • ALFATelefon, B!LL Institut für Bildungsentwicklung Linz 

  • Bundesinstitut für Erwachsenenbildung 

  • Erasmus+ Projekte EULEP und EntreComp4Transition, WIFI International 

  • Erasmus+ Projekt AI in Adult Education and Self-Learning, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

  • Lebensgroß GmbH

  • Ö-Cert - Qualitätsrahmen für die Erwachsenenbildung in Österreich 

  • Geschäftsstelle Digitale Kompetenzen, OeAD 

  • Koordinierungsstelle für den NQR, OeAD

Im Erasmus+ Corner konnten sich die Teilnehmenden darüber informieren, wie Erwachsenenbildner/innen und erwachsene Lernende durch Mobilität im Rahmen von Erasmus+ neue Fertigkeiten und Kenntnisse erwerben können.

Die Konferenz bot eine facettenreiche Plattform, um neue Perspektiven zu gewinnen, sich zu vernetzen und gemeinsam Ideen für die Zukunft der europäischen Erwachsenenbildung zu diskutieren.

→ Zur Fotogalerie der Konferenz

→ Zum Programm

→ Erfahren Sie mehr über 10 Jahre EPALE

Bitte registrieren Sie sich auf EPALE, um die Präsentationen (PDFs) öffnen zu können.

© OeAD/APA-Fotoservice/Hörmandinger

Likeme (3)