European Commission logo
Oħloq kont
Tista’ tagħżel diversi kliem b’virgola diviżorja

EPALE - Pjattaforma Elettronika għat-Tagħlim tal-Adulti fl-Ewropa

News

Aħbarijiet

Zu Lehre, Schule oder Beruf nach Baukastenprinzip: Projekt JuBiTa

Profile picture for user coneduaustria.
CONEDU Austria

Das Ziel des Projekts Jugend – Bildung – Talente (JuBiTa) ist es, die Durchlässigkeit des Bildungssystems zu stärken und den Zugang zur Sekundarstufe II für bildungsbenachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren zu verbessern. Die Sekundarstufe II umfasst in Österreich u.a. mittlere und höhere Schulen sowie die Lehre.


Dazu entwickelte das Projektteam ein modulares Angebot zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses sowie zum Eintritt in mittlere und höhere Schulen, Lehre oder Beruf. Begleitende Bildungs- und Berufsberatung sowie ergänzende Sozialberatung unterstützen die Jugendlichen und jungen Erwachsenen zusätzlich, damit sie ihre Lernziele erreichen.

Bildungsangebot mit individuellen Stundenplänen und Berücksichtigung von Vorwissen

Das Angebot von JuBiTa ist in zwei aufeinander aufbauende Phasen gegliedert, wobei es zu Beginn jeder Phase möglich ist, einzusteigen:

Die Phase „yPSA - youth Pflichtschulabschlusskurs“ dient dazu, die Teilnehmer/innen auf die Pflichtschulabschlussprüfung und den Übergang in eine weiterführende Schule, Lehre oder Beruf vorzubereiten.

Vor Besuch dieser Phase erheben Expert/innen die Kompetenzen und die bereits vorhandene Qualifikationen der Teilnehmer/innen. So können die Teilnehmer/innen ihre Qualifikationen anrechnen lassen und erhalten bedarfsorientierte Stundenpläne nach Baukastenprinzip. Die Lernenden besuchen also nur jene Kursmodule, die sie brauchen.

Die Phase „ySEV - youth SEK II Vorbereitung“ dient der Vorbereitung für eine weiterführende Schule, Lehre oder Beruf mit bestimmten inhaltlichen Vorbereitungskursen. Die Teilnehmer/innen können zwischen Vorbereitungskursen zu den Themen „Gesundheit und Soziales“, „Tourismus, Handel und Gastronomie“ oder „Technik, Handwerk und Informationstechnologie“ wählen. Damit die Lernenden auch eine für sie passende Entscheidung für einen inhaltlichen Schwerpunkt treffen können, durchlaufen die Teilnehmer/innen vor dem Einstieg in diese Phase ein Verfahren, das ihre Kompetenzen prüft und einordnet.

Sozialberatung und Bildungs- und Berufsberatung

Während beider Phasen stehen den Teilnehmer/innen auch Beratungsangebote zur Verfügung, die sie bei der Erreichung der Lernziele unterstützen.

Die Sozialberatung dient dazu, zu verhindern, dass Lernende die Kurse vorzeitig abbrechen und dazu, die persönlichen Ressourcen und Kompetenzen zu stärken.

Die Bildungs- und Berufsberatung ergänzt das Beratungsangebot.

Je nach Bedarf und Projektphase variieren Umfang und Häufigkeit der Beratung. An einem Erstgespräch zur Standortbestimmung und Klärung der Erwartungen
nehmen alle Lernenden teil.

Handbuch für Bildungs- und Beratungseinrichtungen

Das Projektkonsortium hat auch ein Handbuch zum JuBita-Modell veröffentlicht. Es beschreibt die im Projekt entwickelten Modelle und dient als Leitfaden für Akteur/innen von Bildungs- und Beratungseinrichtungen. Der Leitfaden ist frei verfügbar.

Das Projektteam

Entwickelt und umgesetzt haben das Projekt die Organisationen ABZ*AUSTRIA, Caritas der Erzdiözese Wien – Hilfe in Not, Interface Wien und Diakonie Flüchtlingsdienst. Planung und Umsetzung des Projekts erfolgte zwischen 2019 und 2021. JuBiTa ist durch das Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie durch den Europäischer Sozialfonds kofinanziert.


Weitere Informationen:


Text/Author of original article in German: Lucia Paar/CONEDU

Redaktion/Editing of original article in German: Jennifer Friedl/CONEDU

Titelbild: Unsplash-Lizenz, Vardan Papikyan, unsplash.com

Video: Standard-YouTube-Lizenz, ABZ* Austria, youtube.com

Login (0)

Trid tikteb artiklu?

Toqgħodx lura milli tagħmel dan!

Ikklikkja l-link t’hawn taħt u ibda ibgħat artiklu ġdid!

L-aħħar diskussjonijiet

Profile picture for user tom.borg.
Tom Borg

EPALE 2021 Thematic Focuses. Let's start!

We invite you to enrich what is set to be an intense year ahead with your contributions and expertise! Let's start by taking parto in this online discussion. The online discussion will take place Tuesday 9 March 2021 from 10 a.m. to 4 p.m. CET. The written discussion will be introduced by a livestream with an introduction to the 2021 Thematic Focuses, and will be hosted by Gina Ebner and Aleksandra Kozyra of the EAEA on the behalf of the EPALE Editorial Board.

More
Profile picture for user Mahira.
Mahira Spiteri

Diskussjoni ta’ EPALE: Il-forniment ta’ tagħlim ta’ ħiliet bażiċi

Il-ħiliet bażiċi huma trasversali. Dawn mhumiex rilevanti biss għall-politika edukattiva, iżda huma rilevanti wkoll għall-politiki tal-impjiegi, tas-saħħa, soċjali u ambjentali. Il-bini ta’ miżuri ta’ politika koeżivi li jappoġġjaw lill-persuni bi ħtiġijiet bażiċi ta’ ħiliet huwa meħtieġ mhux biss biex il-Perkorsi ta’ Titjib tal-Ħiliet ikunu suċċess, iżda wkoll biex jgħinu fil-bini ta’ soċjetajiet aktar reżiljenti u inklużivi. Id-diskussjoni online se ssir f’din il-paġna fis-16/17 ta’ Settembru bejn l-10:00 u s-16:00 CET u se tkun immoderata mill-Koordinaturi Tematiċi ta’ EPALE tal-EBSN

More

Latest News

Avvenimenti li ġejjin