European Commission logo
Ein Konto erstellen
Mehrere Wörter mit Komma trennen

EPALE - Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa

Blog

Podcast EPALE insights | Staffel 1: Fails, Learnings und Lösungen in Erasmus+ Projekten

Jetzt reinhören! EPALE insights - ein Weiterbildungsthema, fünf Folgen, verschiedene Perspektiven

Profile picture for user EPALE Deutschland.
EPALE Deutschland

EPALE insights – ein Weiterbildungsthema, fünf Folgen, verschiedene Perspektiven 

In dieser neuen Podcastreihe auf EPALE beleuchtet Bildungsfrau und EPALE Community Motivatorin Sabine Bertram ein Thema aus dem vielfältigen Weiterbildungskosmos aus unterschiedlichen Perspektiven. Jede Staffel steht unter einem Schwerpunktthema. Gemeinsam mit Expert*innen, Praktiker*innen und Bildungsbegeisterten werden möglichst viele Aspekte und Facetten ausgelotet. Ziel ist es, einen Überblick zu bieten und zugleich Impulse für die praktische Arbeit zu geben.

🔊 Hier die neuste Folge des Podcast EPALE insights auf EPALE hören:

Alle verfügbaren Folgen finden Sie hier: EPALE insights (stationista.com) 

Die erste Staffel steht unter dem Titel: Fails, Learnings und Lösungen in Erasmus + Projekten

Erasmus+ ist eine europäische Erfolgsgeschichte. Denn mehr als 13 Millionen Bildungsmenschen haben sich bereits im Rahmen unterschiedlichster Mobilitäten und Kooperationspartnerschaften inspirieren lassen, den europäischen Bildungsraum erkundet und gemeinsam neue Ideen umgesetzt. Zugleich sind Erasmus+-Projekte in der Regel hochgradig komplex: ein innovatives Vorhaben, Partnereinrichtungen aus unterschiedlichen europäischen Ländern sowie verschiedene sich ergänzende Arbeitspakete, die größtenteils remote organisiert werden müssen. 

In dieser ersten Staffel von EPALE insights schauen wir uns das Programm Erasmus + sowie die Höhen und Tiefen der Projektdurchführung einmal genauer an. 

Mitwirkende Expertinnen in der gesamten Staffel sind:

Die Folgen bauen inhaltlich aufeinander auf, auch wenn sie unabhängig voneinander gehört werden können.

Banner EPALE insights.

Und diese fünf Folgen gibt es:

Folge 1: Erasmus+ - was genau verbirgt sich eigentlich dahinter

(Dauer: 15:29 Minuten)

In dieser Folge wird das Förderprogramm Erasmus + grundlegend vorgestellt:

  • Welche Ziele verfolgt die EU mit dem Programm?

  • Welche Fördermöglichkeiten gibt es ganz konkret?

  • Wie kann eine Bildungseinrichtung hier einen Einstieg finden?

Korrektur: In der Folge wird von einer Fördersumme in Höhe von 125.000 € gesprochen. Die korrekte Summe liegt bei 120.000 €. 

Folge 2: Welche Rolle können Erasmus+ - Projekte im Portfolio einer Erwachsenenbildungseinrichtung spielen? 

(Dauer: 11:03 Minuten)

Veröffentlichung am Freitag, den 22. Dezember 2023

Diese Folge lenkt den Blick auf die strategische Ausrichtung einer Bildungseinrichtung:

  • Welche Rolle kann Erasmus+ im Portfolio einer Bildungseinrichtung spielen?
  • Was sind Gründe für eine Antragsstellung?
  • Welche Strategien gibt es, mit unsteten Förderquoten umzugehen?

Folge 3: Wie schreibt man eigentlich einen guten Projektantrag? 

(Dauer: 14:37 Minuten)

Veröffentlichung am Freitag, den 29. Dezember 2023

In dieser Folge gibt es Hinweise, Tipps und Tricks, wie man einen förderfähigen Projektantrag erarbeitet:

  • Welche Informationen und Unterstützungsangebote gibt es seitens der Nationalen Agentur?
  • Wie identifiziert man ein relevantes Thema?
  • Wo und wie kann man recherchieren?
  • Wie setzt man ein arbeitsfähiges Konsortium zusammen?

Folge 4: Wie führt man Erasmus+-Projekte zum Erfolg? 

(Dauer: 14:34 Minuten)

Veröffentlichung am Freitag, den 05. Januar 2024

In dieser Folge steht das Projektmanagement europäischer Projekte im Fokus:

  • Wie legt man die Basis für gute Zusammenarbeit im Konsortium?
  • Welche Routinen und Tools helfen bei der länderübergreifenden Zusammenarbeit?
  • Welche Rolle spielen Sprachkenntnisse?
  • Welche Unterstützung kann die Nationale Agentur leisten?

Folge 5: Was nun? Stolpersteine in Erasmus+ Projekte und mögliche Lösungen 

(Dauer: 18:41 Minuten)

Veröffentlichung am Freitag, den 12. Januar 2024

Projektarbeit verläuft nicht immer reibungslos, auf verschiedenen Ebenen können Hindernisse auftauchen. Erfahrungen und Lösungsstrategien gibt es zu folgenden Aspekten:

  • Welche Probleme können in der Zusammenarbeit mit Partnereinrichtungen auftauchen?
  • Wie findet man gute Lösungen für inhaltliche Probleme?
  • Wann schaltet man am besten die Nationale Agentur ein?

Musikalische Untermalung: „Showing off“ von https://www.musicfox.com 
(GEMA-frei, Lizenzvereinbarung für die Nutzung im Rahmen von EPALE insights auf der Plattform, aber auch für SocialMedia-Aktivitäten liegt vor)

Login (3)
Schlagwörter

Want to write a blog post ?

Zögern Sie nicht, es zu tun!
Klicken Sie auf den untenstehenden Link und beginnen Sie mit der Veröffentlichung eines neuen Artikels!

Neueste Diskussionen

TreeImage.
Zsuzsanna Dr Kiss-Szabó

Rollenwandel beim Ausbildungspersonal in der beruflichen Aus- und Weiterbildung im 21. Jahrhundert

Der Arbeitsmarkt des 21. Jahrhunderts befindet sich in einem ständigen Wandel. Erfahren Sie mehr über die Veränderungen im Arbeitsumfeld in dem vom BIBB veröffentlichten Artikel "Führung und Kommunikation in der Ausbildung".

Zusätzlich
Profile picture for user npchanta.
Chantal PIERLOT

Fähigkeiten für ein demokratisches Leben aufbauen. Die Rolle der Erwachsenenbildung und -erziehung

Starten Sie die Diskussion, wie die Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts aktivere Bürger hervorbringen können!

Zusätzlich
Profile picture for user npchanta.
Chantal PIERLOT

Online-Diskussion - Kreativität und Kultur für den sozialen Zusammenhalt