Rückblick auf die regionale EPALE und Erasmus+ Veranstaltung 2024: „Basisbildung und Partizipation“


Der OeAD als nationale EPALE Koordinierungsstelle veranstaltete in Kooperation mit den Kärntner Volkshochschulen am 26. Juni 2024 die regionale Veranstaltung „Basisbildung und Partizipation". Spannende Impulse zur regionalen Basisbildungsarbeit sowie Einblicke in die Förderung von gesellschaftlichem Engagement durch Freiwilligenarbeit regten die über 40 Teilnehmenden zum Austausch und zur Vernetzung an.
Aktuelle Informationen rund um EPALE und die Möglichkeiten des Programms Erasmus+ (mit Schwerpunkt auf Mobilität) für die Erwachsenenbildung wurden ergänzt durch eine Diskussionsrunde mit zwei erfolgreichen Projekten, in welchen erwachsene Lernende mobil wurden.
Vorträge zu Basisbildung und Partizipation
MMag.a Tanja Leitner, MA präsentierte in ihrem Vortrag die Herausforderungen und Chancen der Basisbildung. Sie erläuterte, wie fehlende Kompetenzen im Lesen, Schreiben und Rechnen den Einstieg ins Berufsleben erschweren und wie wichtig es ist, diese grundlegenden Kompetenzen zu fördern. Durch die Stärkung dieser Fähigkeiten können Betroffene besser am gesellschaftlichen und beruflichen Leben teilhaben. Dr.In Carin Dániel Ramírez-Schiller sprach über „Gesellschaftliche Teilhabe - Vom Wissen ins Tun kommen“. Sie stellte Ansätze vor, wie Wissen in Handeln umgewandelt werden kann, um die gesellschaftliche Partizipation zu erhöhen. Der Vortrag regte die Teilnehmenden an über ihre eigenen Möglichkeiten nachzudenken und sich aktiv in gesellschaftliche Prozesse einzubringen. Mag.a Elke Beneke von EB Projektmanagement hob in ihrem Beitrag die Rolle der Freiwilligenarbeit in Kärnten hervor und betonte, wie wichtig solche Veranstaltungen für den Austausch und die Vernetzung sind.
Marktplatz und Erasmus+ Corner
Ein Highlight der Veranstaltung war der Marktplatz, der als Netzwerkplattform diente. Hier hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich direkt mit Erwachsenenbildnern und Organisationen aus der Region zu vernetzen und sich über regionale Initiativen und europäische Erasmus+ Projekte zu informieren. Die präsentierenden Organisationen umfassten:
- AK-Bibliotheken Kärnten
- Bildungsberatung Kärnten
- Diakonie de La Tour
- EB Projektmanagement GmbH
- Katholisches Bildungswerk Kärnten
- NETZ
- Offene Jugendarbeit (OJA) in Kärnten
- Wohin – Welche Organisation hilft in meiner Nähe?
Die regionale EPALE und Erasmus+ Veranstaltung bot den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die Erwachsenenbildung und Basisbildung. Die zahlreichen Vernetzungsmöglichkeiten und die informativen Vorträge trugen dazu bei, neue Ideen und Kooperationen zu fördern. Durch solche Initiativen können wertvolle Synergien geschaffen und die Bildungslandschaft nachhaltig gestärkt werden. Wir freuen uns auf weitere Veranstaltungen dieser Art und bedanken uns bei allen Beteiligten.

Präsentationen
Basisbildung – Partizipation fördern, Selbstwert stärken (Präsentation)
Tanja Leitner, die kärntner volkshochschulen
Erasmus+ Erwachsenenbildung und EPALE im Kontext von Basisbildung & Partizipation (Präsentation)
Carin Dániel Ramírez-Schiller, OeAD Erasmus+ Erwachsenenbildung und EPALE
Gesellschaftliche Teilhabe - Vom Wissen ins Tun kommen (Präsentation)
Elke Beneke, EB projektmanagement GmbH
→ Zum Rückblick der VHS Kärnten
Hinweis: Um die Präsentationen der Vorträge zu öffnen, loggen Sie sich bitte auf EPALE ein.
EPALE und Erasmus+ Veranstaltung 2024: Super Event :-)
Vielen Dank für die Organisation der EPALE und Erasmus+ Veranstaltung 2024: „Basisbildung und Partizipation“ am 26.Juni 2024. Diese Veranstaltung hat sich als eine nützliche und produktive Gelegenheit erwiesen, sowohl im Hinblick auf die Steigerung unseres Bewusstseins als auch im Hinblick auf die Erweiterung unseres Netzwerks. Wir konnten wertvolle Inspiration gewinnen, um einige innovative Ideen in potenzielle Projektanträge umzuwandeln.
Herzlichen Glückwunsch zu einer erfolgreichen Veranstaltungsorganisation und alles Gute,
Raj Sethia, Meta4 Innovations