European Commission logo
Anmelden Ein Konto erstellen
Mehrere Wörter mit Komma trennen

EPALE - Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa

Blog

Pole-Position für Green Skills – Erfahrungsbericht zur TCA

Aktuelle Themen – große Herausforderungen – spannende Diskussionen

Der Originalbeitrag wurde von Roger Heinzel auf Englisch veröffentlicht.


Vom 27. bis 30. April nahm der DEHOGA Brandenburg (Deutscher Hotel- und Gaststättenverband) an einem Kontaktseminar teil, das von der Österreichischen Agentur für Bildung und Internationalisierung (OeAD) organisiert wurde. Ziel war es, ein besseres Verständnis für die aktuelle Debatte rund um die Klimakrise und schwindende Ressourcen zu gewinnen sowie sich mit 30 Kolleginnen und Kollegen aus 8 europäischen Ländern über Nachhaltigkeit und Green Skills in der beruflichen Bildung auszutauschen.

Dabei bot sich auch eine hervorragende Gelegenheit, Berührungspunkte zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung im Tourismus, in der Hotellerie und Gastronomie zu identifizieren.

Wenn es um Nachhaltigkeit geht, sind die Prioritäten klar und die wichtigsten Schlagwörter weitgehend bekannt. Dennoch gab es einige neue Erkenntnisse, die sich leicht in die eigene Bildungsarbeit integrieren lassen.

In den einzelnen thematischen Workshops wurde schnell deutlich, welch enorme Herausforderung es ist, im Alltag eine Balance zwischen nachhaltigem Handeln und individuellen Bedürfnissen zu finden.

Es handelt sich um ein kontroverses Thema, das zwischen der globalen Klimakrise, den formulierten Notwendigkeiten und Anforderungen zu ihrer Bewältigung sowie dem eigenen Handeln angesiedelt ist. Das zeigte sich auch in Details der verschiedenen Workshops.

Kolleginnen und Kollegen aus österreichischen HTL-Schulen verdeutlichten, dass Nachhaltigkeit am besten vermittelt wird, wenn ihre Prinzipien nicht nur schlicht gelehrt, sondern wenn ein Wandel im Bildungsparadigma die praktische Ausbildung im Alltag bestimmt.

Bewährtes zu hinterfragen und es an aktuelle Herausforderungen anzupassen, ist ein Ansatz, dem in teils rein argumentativen „Diskussionen“ mehr Raum gegeben werden sollte.

Ebenfalls spannend war die Arbeit am „Climate Puzzle“, einem interaktiven Workshop, der die Ursachen, Zusammenhänge und Auswirkungen des Klimawandels beleuchtete. Dieser Workshop war besonders interessant, da er die „bekannten“ Theorien zur Klimakrise methodisch brillant visualisierte und das Thema emotional zugänglich für die Bildungs- und Ausbildungsarbeit machte.

Das Seminar zur Nachhaltigkeit vermittelte neues Wissen und Fähigkeiten im Kontext der Schlagworte „Nachhaltigkeit“ und „Green Skills“. Es war hervorragend organisiert, die Themen waren spannend und die Beiträge sowie Diskussionen äußerst anregend.

Ein großartiges Erlebnis, das neue Impulse für unsere Arbeit im Rahmen von ERASMUS+ gesetzt hat.

 

Likeme (0)
Schlagwörter