European Commission logo
Ein Konto erstellen
Mehrere Wörter mit Komma trennen

EPALE - Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa

Blog

Blog

Get involved! Demokratie und aktive Bürgerschaft als Themen in der Berufsbildung

Das Erasmus+ Projekt #GetInvolved zielt darauf ab, demokratisches Denken und Teilhabe in der Berufsbildung zu fördern.

TreeImage.
3s Research & Consulting
Community Contributor (Bronze Member).
Erasmus+ #GetInvolved.

In den letzten zehn Jahren hat Europa mit einem Anstieg von Populismus und EU-Skepsis sowohl bei den politischen Führungskräften als auch bei den Bürgerinnen und Bürgern zu kämpfen gehabt. Die Spaltung der Gesellschaft entstand zuerst während der Wirtschaftskrise von 2008 und bot populistischen Parteien einen fruchtbaren Boden, um die Spannungen zwischen den verschiedenen Teilen der Gesellschaft auszunutzen. Die Kritik an den EU-Institutionen, gepaart mit dem Ruf nach mehr nationaler Souveränität, wurde lauter, verschärft durch die Flüchtlingskrise und das Unvermögen der EU, eine einheitliche Lösung zu finden.

In allen Mitgliedstaaten haben populistische Parteien, insbesondere solche der Rechten, bei lokalen, regionalen und nationalen Wahlen an Boden gewonnen. Beispiele dafür sind der Beinahe-Sieg des französischen Front National bei den Präsidentschaftswahlen, der Einzug einer rechtsnationalen Partei in den deutschen Bundestag zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg und die Bildung einer rechtspopulistischen Regierung in Italien. In Österreich wurde die Freiheitliche Partei (FPÖ), eine rechtspopulistische Partei, Teil der Regierung, was einen Trend verdeutlicht, bei dem etablierte Parteien rechtsgerichtete Agenden übernehmen, um Wahlerfolge zu erzielen.

Der öffentliche Diskurs insgesamt hat sich nach rechts verschoben. Studien zeigen, dass sich die rechtspopulistische Stimmung in der Gesellschaft verfestigt hat, obwohl man sich für Demokratie und Vielfalt ausspricht. Die Folgen des Brexit haben das weit verbreitete Misstrauen in politische Systeme und ihre Vertreter:innen offenbart, das durch die Europawahlen noch verstärkt wurde, bei denen rechte und nationalistische Parteien bedeutende Sitze errangen und den Einfluss etablierter Parteien in Frage stellten, was dazu führte, dass wieder mehr Vertrauen in demokratische Institutionen geschaffen werden musste.

Darüber hinaus unterstreichen nationalistische Stimmungen, rassistische Angriffe und die Feindseligkeit gegenüber Asylbewerbenden die Bedrohung der europäischen Werte und Menschenrechte. Dies hat die Europäische Kommission dazu veranlasst, Artikel 7-Verfahren gegen Mitgliedstaaten einzuleiten, die gegen die gemeinsamen Werte der EU verstoßen.

Das Projekt #GetInvolved nimmt sich dieser drängenden Probleme an, indem es Demokratie und aktive Bürgerschaft in der beruflichen Bildung fördert. Durch die Förderung des demokratischen Denkens, der Partizipation und des Bewusstseins für Diskriminierung in der Berufsbildung zielt das Projekt darauf ab, gesellschaftliche Werte zu stärken. Es richtet sich an junge Lernende in der Berufsbildung, um sie in die Lage zu versetzen, die Zukunft der Gesellschaft mitzugestalten. Gleichzeitig sollen Lehrende, Ausbildende, Institutionen und Unternehmen in der Berufsbildung dazu angehalten werden, Diskriminierung zu bekämpfen und Inklusion zu fördern.

Das Projekt strebt die Zusammenarbeit mit Kammern, Berufsverbänden und Gewerkschaften an, um der Diskriminierung von Migrant:innen und muslimischen Lernenden in der beruflichen Bildung sowie den Herausforderungen für weibliche Lernende in technischen Berufen zu begegnen. Es zielt darauf ab, Vorurteile innerhalb des dualen Berufsbildungssystems zu bekämpfen, wo Bewerber:innen mit Migrationshintergrund auf Hindernisse stoßen, wenn sie sich für eine Stelle bewerben. Letztendlich zielt das Projekt darauf ab, Diskriminierung in den verschiedenen Bereichen der Berufsbildung zu bekämpfen und Chancengleichheit für alle Lernenden beim Eintritt in den Arbeitsmarkt zu gewährleisten.

Das #GetInvolved Projekt entwickelt die folgenden Ergebnisse:

  1. Train the Trainer Workshop 
    Das Projekt #GetInvolved hat ein zweitägiges Training für Lehrkräfte und Ausbildende in der Berufsbildung entwickelt. Mit verschiedenen Methoden lernen sie, wie sie das Bewusstsein für Diskriminierung und Ausgrenzungsmechanismen schärfen können und wie sie sich selbst und ihre Schülerinnen und Schüler befähigen können, Veränderungen herbeizuführen. Sie können den Workshop in EN, DE, IT und PL herunterladen.
     

  2. Leitfaden für Schülerwettbewerbe 
    Der Leitfaden für Lehrkräfte und Ausbildungspersonal hilft bei der Durchführung von Schülerwettbewerben. Die Auszubildenden sollen befähigt und motiviert werden, sich zu engagieren, aktiv an der Zivilgesellschaft teilzunehmen und sich an sozialen Projekten zu beteiligen. Eine Möglichkeit besteht darin, interne Wettbewerbe in der Schule/im Unternehmen zu veranstalten oder an bereits bestehenden Wettbewerben teilzunehmen oder sogar Schüler:innen zu motivieren, sich für das Solidaritätskorps der Europäischen Union zu bewerben.
     

  3. Selbstmonitoring-Instrument
    Das Projekt hat ein Selbstmonitoring-Instrument entwickelt, das von Unternehmen, Schulen und anderen Institutionen innerhalb des Berufsbildungssektors verwendet werden kann, um ihre Struktur zu überprüfen und das Bewusstsein für potenzielle Diskriminierung, Partizipationsmöglichkeiten oder ähnliches zu schärfen.
     

  4. #GetInvolved Label 
    Aufbauend auf den anderen Outputs entwickelte das Projekt ein Konzept für einen Zertifizierungsprozess, der zum "#GetInvolved" Label führen soll, das Berufsbildungseinrichtungen, Schulen und Unternehmen demokratische Kompetenzen und Strukturen bescheinigt. Wie bereits erwähnt, ist es wichtig, innerhalb der Berufsbildungseinrichtungen Vorbilder zu schaffen, um einen Wandel auch in den Köpfen der Menschen zu bewirken. Das Gütesiegel sorgt für einen echten Wandel innerhalb der genannten Einrichtungen, verschafft ihnen eine bessere Sichtbarkeit und unterstützt sie im Wettbewerb um die besten jungen Talente.
     

  5. Bericht über den Stand der Dinge 
    Das Projekt begann 2020 mit Sekundärforschung über die Situation in den Partnerländern. Wir recherchierten den Ist-Zustand in Bezug auf Demokratie und Diskriminierung in der Berufsbildung, politische Initiativen, Finanzierungsprogramme der nationalen Regierungen zum Thema Demokratie, den Ist-Zustand der Berufsbildungsprogramme (wo ist Platz für politische Bildung) und sammelten bereits bestehende Wettbewerbe zum Thema Demokratie.
     

Alle Projektmaterialien finden Sie hier.

Das Projekt wurde von der QBS-Werkstatt (Deutschland) koordiniert. Weitere Partner neben 3s waren die Leibniz Universität Hannover (Deutschland), ISFORCOOP (Italien) und Voca Train (Polen).

Im Jahr 2023 wurde #GetInvolved von der deutschen Nationalen Agentur (NABIBB) mit dem Good Practice Label ausgezeichnet.

 

Login (3)
Schlagwörter

Sie möchten eine andere Sprache?

This content may also be available in other languages. Please select one below
Switch Language

Want to write a blog post ?

Zögern Sie nicht, es zu tun!
Klicken Sie auf den untenstehenden Link und beginnen Sie mit der Veröffentlichung eines neuen Artikels!

Neueste Diskussionen

TreeImage.
Zsuzsanna Dr Kiss-Szabó

Rollenwandel beim Ausbildungspersonal in der beruflichen Aus- und Weiterbildung im 21. Jahrhundert

Der Arbeitsmarkt des 21. Jahrhunderts befindet sich in einem ständigen Wandel. Erfahren Sie mehr über die Veränderungen im Arbeitsumfeld in dem vom BIBB veröffentlichten Artikel "Führung und Kommunikation in der Ausbildung".

Zusätzlich
Profile picture for user npchanta.
Chantal PIERLOT

Fähigkeiten für ein demokratisches Leben aufbauen. Die Rolle der Erwachsenenbildung und -erziehung

Starten Sie die Diskussion, wie die Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts aktivere Bürger hervorbringen können!

Zusätzlich
Profile picture for user npchanta.
Chantal PIERLOT

Online-Diskussion - Kreativität und Kultur für den sozialen Zusammenhalt

Latest News

starszy mężczyzna na wózku.

Warum ich beharrlich versuche, über Rand- und Nischenthemen zu schreiben, die „nahezu unsichtbare“...

TreeImage.
SprachUnion Chemnitz

Nächste Veranstaltungen