European Commission logo
Anmelden Ein Konto erstellen
Mehrere Wörter mit Komma trennen

EPALE - Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa

Blog

Unser Land Europa

Das EU-Lernen in ländlichen Gebieten könnte das Verständnis für EU-Politik verbessern und die Beteiligung auf EU-Ebene fördern.

TreeImage.
Bistra Choleva-Laleva

Das allgemeine Ziel des Projektes UnsEU (Unser Land Europa) besteht darin, zu einem tieferen Verständnis der ländlichen Bürger für die Werte, die Geschichte und die Vielfalt der EU beizutragen.

Was ist UnsEU?

Das Nachdenken über die Identität der europäischen Bürgerschaft durch die Einbindung in das EU-Lernen von Menschen aus verschiedenen ländlichen Gebieten der EU könnte den Bürgern helfen, den Politikgestaltungsprozess der Union besser zu verstehen und die Möglichkeiten für gesellschaftliches Engagement und Beteiligung auf EU-Ebene zu fördern. Förderung des europäischen Identitätsgefühls bei Bürgern aus ländlichen Gebieten und Schaffung von Möglichkeiten zur aktiven Interaktion und zur Teilnahme am demokratischen Leben der Union, um Menschen aus entlegenen Gebieten zu erreichen und die derzeitige interkulturelle und soziale Kluft zu überbrücken. 

Drei kleine Organisationen aus Deutschland, Bulgarien und Spanien, in ländlichen Gebieten tätig, haben sich dieses Ziel gesetzt und sind hoch motiviert, denn es um das Leben und die Zukunft eines jeden Menschen in diesen Gemeinden geht.

Was ist wichtig in diesem Projekt?

Wichtig ist ein offenes Raum (UnsEU-Zentren) für die erwachsenen Lernenden vor Ort zu entwickeln, in denen sie sich Wissen über Themen von europäischer Bedeutung aneignen, an Debatten über die Zukunft Europas teilnehmen, sich mit der EU Idee auseinandersetzen und aktiv am demokratischen Leben der Union teilnehmen können, um die interkulturelle und generationenübergreifende Kluft in der Gesellschaft zu überwinden. Ein Raum für Workshops zu verschiedenen Themen über die Geschichte, die Werte & die Errungenschaften der EU; Öffentliche Debatten über Themen von EU Bedeutung wie die EU-Parlamentswahlen 2024, Covid-19-Effekte, Klimawandel, digitale Transformation, Demokratie, Medienkompetenz usw. ; Online-Seminare über die EU Zukunft zum Meinungsaustausch zwischen Bürgern des ländlichen Raums aus den drei Partnerländern, offen für die Teilnahme anderer EU-Regionen; Entwicklung von Videowettbewerben, EU-Werbekampagnen, mobilen Ausstellungen. 

Warum ist das so wichtig?

Die ländlichen Gebiete können Orte sein, die eine breite Palette von Freizeitaktivitäten bieten, aber, andererseits, leiden diese Gebiete oft unter einem geringen Angebot an Dienstleistungen. Problematisch kann dies für die erwachsenen Menschen hier sein, da sie einem größeren Risiko der eingeschränkten Mobilität, des Informationsmangels, oder der sozialen Ausgrenzung ausgesetzt sind. Dies führt häufig zu geringeren Lernmöglichkeiten, erschwertem Zugang zu allgemeiner und beruflicher Bildung und mangelndem Wissen über bestehende europäische Programme, relevante EU Themen und Politiken. Die Erfahrungen der Projektpartner haben gezeigt, dass die erwachsene Landbevölkerung in Bezug auf Informationen über EU Politik, neue Programme und allgemeine Informationen über die EU Union, Institutionen, Geschichte und Werte besonders betroffen ist.

Der Höhepunkt:

Die Gewinner des im Rahmen des Projekts durchgeführten Videowettbewerbs besuchen die EU Institutionen in Straßburg (Frankreich). 

Führende Aussage:

Die Liebe zu unserem Land ist kristallklar, denn aus dem Boden unserer Wurzeln handeln wir ein gemeinsames Band, das wir alle umarmen, möge es für immer bestehen bleiben.Velika, Bulgarien

Die Europäischen Union ist Frieden, Demokratie und Freiheit. Dimitri, Spanien

Unser Land Europa gibt Hoffnung in einer schwierigen Zeit und hat mich immer motiviert, das Beste für uns zu tun. Narine, Deutschland

„Die EU sorgt für Stabilität, Vielfalt, Gleichberechtigung und für friedliches und sicheres Miteinander“ Emma und Leon, Deutschland

https://epale.ec.europa.eu/de/content/themenwoche-demokratie-erleben-teilhabe-gestalten


Über die Autorin:

Bistra Choleva-Laleva: Master-Abschluss in künstlerisch-psycho-sozialen Praktiken. Projektleiterin und Sozialforscherin zu den Themen Migration, Soziales, Wirtschaft und Integration mit langjähriger Erfahrung in vielen EU Länder. Trainerin, die künstlerische Methoden in der Sozialentwicklung und Sozialarbeit einsetzt. Gründerin und Direktorin von BIDA e.V. Kultur und Bildung.

Login (2)