Frisch aus der Druckerpresse

Anfang August ist das Buch FOLK HIGH SCHOOL FROM THE PRACTITIONERS‘ PERSPECTIVE erschienen, das im Rahmen des Erasmus+-Projekts „A teacher of Folk High School against the challenges of modern Europe“ (2019-1-PL01-KA204-065864) entstanden ist. Beteiligt sind Heimvolkshochschulen aus Polen, Dänemark und Deutschland.
Unsere Pädagogin Bianca Thiel hatte die große Freude, die Kolleginnen und Kollegen in ihren Häusern besuchen zu dürfen und ihnen bei der Arbeit über die Schultern zu schauen. Dabei hat Covid 19 das Projekt vor große Herausforderungen gestellt.
Doch das Engagement aller Beteiligten und die Leidenschaft für die gemeinsame Idee – Leben und Lernen unter einem Dach – haben alle motiviert und zur erfolgreichen Umsetzung zahlreicher Meilensteine in diesem Projekt geführt: gegenseitige Hospitationen der beteiligten Heimvolkshochschulen, Erfahrungsaustausch und Vernetzung von Bildungshäusern auf europäischer Ebene, die Entwicklung sowie die Umsetzung eines Lehrplans mit mehreren Kursmodulen zu spannenden Lebensthemen, ein Fachkongress mit renommierten europäischen Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis anlässlich „100 Jahre Volkshochschulen im unabhängigen Polen“.
Und nicht zuletzt ist auch die Veröffentlichung des Buches FOLK HIGH SCHOOL FROM THE PRACTITIONERS‘ PERSPECTIVE zu nennen, in dem die Lehrkräfte der beteiligten Heimvolkshochschulen ihr pädagogisches und methodisches Wissen teilen. Mit einem Gastbeitrag beteiligte sich unsere Pädagogin Bianca Thiel zum Thema „Methods and forms of Folk High School work“ („Methoden und Formen der Heimvolkshochschularbeit“). In Kürze wird das Buch auch online erhältlich sein.
Darüber hinaus bot sich im Projekt aber auch ein ganz persönlicher Zugewinn. Ob es um das Kennenlernen neuer Methoden und Themen ging oder das Hineinschnuppern und sich-Ausprobieren können in Kursangeboten. Wir konnten aneinander und miteinander wachsen. Neue Freundschaften sind entstanden. Ein Mitglied in einem Erasmus+-Projekt sein zu dürfen bedeutet den europäischen Gedanken von Zusammenhalt und Miteinander zu leben – auch hier gilt „Leben und Lernen unter einen Dach“.
Ein herzliches Dankeschön für die vielen neuen Ideen und den inspirierenden Austausch an die großartigen Kolleginnen und Kollegen der Heimvolkshochschulen:
- Ländliche Heimvolkshochschule am Seddiner See e.V., 14554 Seddiner See (Deutschland)
- Zachodniopomorski Uniwersystet Ludowy, 72-006 Mierzyn (Polen)
- Uniwersytet Ludowy w Adamowie, 21-412 Adamów (Polen)
- Stowarzyszenie Polskie Uniwersytety Ludowe w Radawnicy, 77-405 Radawnica (Polen)
- Brenderup Højskole, 5464 Brenderup (Dänemark)
Ich wünsche euch und euren Häusern immer frische Ideen gepaart mit Neugier, stets Zuversicht für die Zukunft und reichen Segen.
Kurzprofil Bianca Thiel
Bianca Thiel, Diplom-Erziehungswissenschaftlerin, geboren 1984, studierte von 2004 bis 2013 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ihre Studienschwerpunkte waren Erwachsenenbildung, Soziale Arbeit und Rehabilitation. Von 2016 bis 2018 vertiefte sie ihre Kenntnisse in Methodik und Didaktik im Unterricht durch ein Fernstudium am Goethe-Institut und unterrichtete junge Flüchtlinge in Deutschkursen.
Seit 2019 ist sie als Bildungskoordinatorin und Lehrerin an der Heimvolkshochschule "Konrad-Martin-Haus" in Bad Kösen, Sachsen-Anhalt/Deutschland, tätig. Ihre dortigen Arbeitsschwerpunkte sind Umweltbildung, Nachhaltigkeit und kreative Angebote sowie Seminare für Menschen mit geistigen Behinderungen.