Different Sounds

Im Rahmen des Europäischen ERASMUS+-Projektes „Different Sounds“, das Ende Februar 2025 abgeschlossen wurde, organisierte der Internationale Bund in Oberursel eine inklusive Veranstaltung „Vielfalt der Klangwelten“ für 30 Menschen mit und ohne Beeinträchtigung aus dem Hochtaunuskreis im „Bistro“ der Oberurseler Werkstätten.
Zu Beginn des Tages berichteten die Projektbeteiligten über den Verlauf des Projekts, die Musikworkshops in Polen und Schweden, die gemeinsamen Konzerte in Danzig, Stockholm und Oberursel und stellten das Produkt vor, ein E-Book mit berührenden Geschichten zu Diskriminierung und Toleranz. Danach bewies das gemeinsame Musizieren mit Trommeln, Djembes, Rasseln, Waw-Wah-Tubels, Cowbells und Tamburin, wie schnell und unkompliziert Musik Menschen vereint. Unter musikpädagogischer Anleitung erarbeiteten die Teilnehmenden einen tollen neuen Song.
Worum ging es im Projekt „Different Sounds“?
Unter Federführung unseres langjährigen polnischen Partners PSONI war der IB mit der Region Hessen Mitte gemeinsam mit dem schwedischen Partner Medis 5 an diesem europäischen trilateralen Musikprojekt beteiligt. Alle drei Organisationen arbeiten mit Menschen mit geistiger Behinderung und machen aktiv Musik. Die Musiker*innen mit und ohne Behinderungen traten in Danzig und Stockholm auf und begeisterten das Publikum durch die Verschmelzung der elektronischen Klänge des Sprak Orchestras (Schweden) mit den Trommeln und Percussions (Polen) sowie dem Gesang (Deutschland). Im Juni 2024 fanden schließlich zwei Konzerte in der Oberurseler Werkstatt und beim CSD in Bad Homburg statt, die insgesamt 800 Menschen begeisterten.
Menschen mit Behinderungen aus drei Ländern entwickelten parallel gemeinsam in Musik- und Kunstworkshops eine Geschichte. Die Hauptidee der Geschichte ist eine von Objekten und Instrumenten, eine Geschichte über Diskriminierung und Akzeptanz, eben eine aus dem Alltag der Menschen mit Behinderungen. Aus den Ideen sind ein gedrucktes Buch, ein E-Book und ein Animationsfilm entstanden, alles verfügbar in der jeweiligen leichten Landessprache. Auch die Bildgestaltung wurde von den Projektteilnehmer*innen übernommen.
Mit einem Klick zum E-Book: https://differentsoundsproject.com/multimedia-book-deutsch
Und zum Animationsfilm: https://www.youtube.com/watch?v=t2W1CFZ_ZqY
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an uns!
Christiane Lensch
Projektteam
Christine Halas
Koordination
Internationale Arbeit
IB Südwest gGmbH, Bommersheimer Straße 60, 61440 Oberursel
Tel. 06171-9126101, 06171-9126111 oder 0151-65648004
Über die IB Südwest gGmbH
MenschSein stärken – Der Internationale Bund (IB) ist mit seinem Verein, seinen Gesellschaften und Beteiligungen einer der großen Dienstleister der Jugend-, Sozial und Bildungsarbeit in Deutschland. Die IB Südwest gGmbH bietet in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland eine große Vielfalt und ein weitverzweigtes Netz von gemeindenahen Bildungsangeboten, Wohn-, Beratungs- und Betreuungsformen an. Rund 3.000 Mitarbeitende engagieren sich jeden Tag an knapp 180 Standorten für eine offene, bunte und tolerante Gesellschaft. Die Gesellschaft gehört zur Unternehmensgruppe des Internationalen Bundes (IB), Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e.V.
www.ib-suedwest.de * www.facebook.com/IB.Suedwest * www.instagram.com/IB.Suedwest
Über die IB Region Hessen Mitte
Der IB Hessen Mitte ist Teil der IB Südwest gGmbH und mit viel Engagement aktiv in den Bereichen der Eingliederungshilfe, Kinderförderung und –bildung, Jugendhilfe, Seniorenarbeit sowie Migrationshilfen. Dabei stehen die individuelle Entwicklung des Menschen, die gesellschaftliche Teilhabe und ein möglichst eigenständiges und selbstbestimmtes Leben im Mittelpunkt unserer Arbeit.Die Region, die sich über den Hochtaunus-Kreis, Rheingau-Taunus-Kreis, Limburg-Weilburg und Wiesbaden erstreckt, wird von Nicola Graf geleitet.
www.ib-suedwest.de/region-hessen-mitte