European Commission logo
Skapa ett konto
Kan välja flera ord med kommatecken

EPALE - Elektronisk plattform för vuxnas lärande i Europa

Blog

Future Skills für die Welt von morgen

Der Autor und Wissenschaftler Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers im Gespräch über neue Herausforderungen und Zukunftskompetenzen

TreeImage.
Manfred Kasper
Community Collaborator (Silver Member).

Klimawandel, Energieversorgung oder Digitalisierung – unsere Lebenswelt entwickelt sich dynamisch und stellt uns vor immer neue Herausforderungen. Um diese bewältigen zu können, brauchen wir sogenannte Future Skills, die es uns erlauben, komplexe Probleme zu lösen und auch in Zukunft handlungsfähig zu sein. Um welche Kompetenzen es sich dabei handelt, hat Professor Dr. Ulf-Daniel Ehlers in seinem 2020 erschienenen und in mehrere Sprachen übersetzten Buch „Future Skills“ beschrieben. 

 

Herr Professor Ehlers, Sie befassen sich mit der Zukunft von Lernprozessen. Wie definieren Sie den Begriff „Future Skills“?

Ich betrachte Future Skills als essenzielle Handlungskompetenzen, die es uns ermöglichen, in neuartigen und komplexen Problemstellungen erfolgreich zu navigieren. Angesichts ihrer zunehmenden Relevanz erscheint die Vorstellung, dass wir uns auf jede Eventualität vorbereiten können, zunehmend als überholt. Besonders bedeutsam sind diese Kompetenzen in Bereichen, in denen Veränderungen unvorhersehbar sind. Nehmen wir zum Beispiel die IT-Branche oder das Feld der Nachhaltigkeit, aber auch den persönlichen Lebensbereich, in dem sich zahlreiche Prozesse voneinander gelöst haben. Uns steht eine beeindruckende Vielfalt an Optionen offen, die uns die Freiheit gibt zu wählen, wie und in welchen Lebensmodellen wir existieren möchten. Diese Freiheit konfrontiert uns jedoch auch mit der Herausforderung, die Prozesse so zu gestalten, dass sie für uns persönlich, die Gesellschaft und das Berufsleben produktiv sind.

 

In Ihrem Buch geht es um die Hochschulbildung. Wie haben Sie sich dem Thema genähert?

Wichtig für uns war die Frage, mit welchen Zielen und Inhalten wir junge Menschen auf eine Gesellschaft vorbereiten, die immer schneller zu radikalen und disruptiven Änderungen ihrer jeweiligen Systemzustände bereit ist. Methodisch haben wir dazu Institutionen aufgesucht, in denen bereits nach Paradigmen der Zukunft gearbeitet und gelebt wird. Anhand einer Ausschreibung mit fast 150 Bewerbungen haben wir 20 Organisationen ausgewählt und mit Hilfe von Tiefeninterviews näher betrachtet. Die Ergebnisse haben wir weiter analysiert und mit vorhandenen Kompetenzmodellen abgeglichen. Am Ende standen 17 Future Skills-Profile, die mehr als 250 Zukunftskompetenzen abbilden: von Selbstwirksamkeit und Sensemaking bis zur Kommunikations-, Reflexions- und Gestaltungskompetenz – ein Mosaik aus technologischen, digitalen, transformativen und klassischen Kompetenzen. Dabei ist das Ganze weit mehr als eine Liste von Fähigkeiten, die es zu erwerben gilt. Uns ging es um das Zusammenwirken einzelner Fähigkeiten und die umfassende Handlungsfähigkeit.

 

Future Skills Profile (Interaktive Karte).

 

Was lehren uns die Future Skills

Sie helfen uns, mit Herausforderungen, auf die wir nicht vorbereitet wurden, erfolgreich umgehen zu können. Das hat zum einen eine individuelle und natürlich auch eine fachlich-inhaltliche, stets aber auch eine gesellschaftliche Dimension. Gesellschaftlich sind wir zunehmend mit nicht vorhergesehenen Entwicklungen konfrontiert, die spürbare Auswirkungen auf unser Leben haben. Nehmen Sie die Finanzkrise oder die Covid 19-Pandemie, aber auch Umstrukturierungen in der Organisation des Arbeitslebens. Das, was früher eine langfristige Berufsidentität ausmachte, gibt es in dieser Form immer weniger. Wir müssen diese Identität über alle Umstrukturierungen und Umbrüche hinaus in uns selbst finden und brauchen eine innere Resilienz, die uns davor schützt, dass wir ins Schwimmen geraten. Für derartige Fragestellungen einen inneren Kompass zu finden, darum geht es bei den Future Skills. Das gilt im Übrigen nicht nur für die Zukunft. Schon heute sehen wir uns mit multiplen Herausforderungen konfrontiert, die sich ohne Future Skills kaum lösen lassen. Die Relevanz dieser Kompetenzen wird in den kommenden Jahren immer größer. Vor diesem Hintergrund kommt der Vermittlung von Future Skills wachsende Bedeutung zu. 

 

Sie haben über „Qualität und Bildung“ habilitiert und kennen die Erwachsenenbildung bestens. Was kann sie leisten, um die Menschen in Sachen Future Skills zu unterstützen?

Erfolgreiche Bildung meint immer auch die Fähigkeit, Prozesse der Veränderung mitgestalten zu können. Diese gilt es zu vermitteln, wobei für mich die informellen Bildungsräume eine wichtige Rolle spielen. Es ist ein Zeichen unserer Zeit, dass Bildungsinstitutionen, wie wir sie kennen, es alleine nicht mehr schaffen. Wenn ich heute einen Hochschulabschluss habe, reicht das nicht aus, um die nächsten zehn Jahre zu „überstehen“. Ich werde mich weiterbilden müssen. Wir brauchen unterschiedliche episodische und lebensbiografische Lernprozesse, um das lebenslange Lernen erfolgreich zu gestalten. Und wir müssen Räume schaffen, an denen wir miteinander ins Gespräch kommen und gemeinsam aktiv werden können. Das ist wichtig, denn wir dürfen die Menschen mit der Notwendigkeit des lebenslangen Lernens nicht allein lassen, sondern müssen sie durch gezielte Angebote ansprechen.

 

Was heißt das konkret?

Im Grunde genommen bedeutet es, mehr Anstrengungen zu unternehmen, Bildungsräume für alle und lebenslang zu schaffen. Dabei ist klar, dass Bildung nicht nur ökonomisches, sondern vor allem auch soziales und kulturelles Kapital zum Ziel hat. Es geht darum, ganzheitliche Angebote zu entwickeln, die die Menschen dort abholen, wo ihre Bedürfnisse und Bedarfe sind. Das Thema Future Skills kann ein Impulsgeber für derartige Innovationen sein – vorausgesetzt, dass wir selbst etwas gestalten können und den Dingen nicht nur reaktiv ausgesetzt sind. All das erfordert sowohl Kompetenzen und Methoden als auch Empathie sowie die Fähigkeit zum Perspektivwechsel und zu Kommunikation, Kooperation und kritischer Reflektion. 

 

All das werden wir nicht allein im nationalen Kontext lösen können…

Es steht fest, dass die Lösung vieler aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen eine gemeinsame, insbesondere europaweite Anstrengung erfordert. Um zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln, benötigen wir kompetente europäische Bürgerinnen und Bürger, die nicht nur die vorliegenden Probleme verstehen, sondern auch fähig sind, innovative Lösungsansätze zu entwerfen. Eine Schlüsselrolle spielt hierbei die Bildung: Sowohl die Aus- als auch die Weiterbildung sind essentiell, um uns mit den notwendigen Kenntnissen und Fähigkeiten auszustatten. Daher ist es von größter Bedeutung, die Erwachsenenbildung auf europäischer Ebene zu stärken und Programme zu fördern, die Kooperationen, grenzüberschreitenden Austausch sowie Reformen und Innovationen im Bildungssektor unterstützen. Die Zukunft wird ohne solche Initiativen nicht gestaltbar sein. Gleichzeitig müssen wir unser Verständnis von Bildung erweitern, sie als eine lernende Organisation begreifen und eine Dezentralisierung vorantreiben, die Bildungseinrichtungen mehr Autonomie und Selbstständigkeit ermöglicht.

 

Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers.

 

Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers hat einen Lehrstuhl für Bildungsmanagement und Lebenslanges Lernen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Karlsruhe und ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher und wissenschaftlicher Artikel. 

 

Mehr dazu: www.next-education.org

Mehr zu Future Skills: www.nextskills.org

 

Buchtipp: Future Skills, Lernen der Zukunft – Hochschule der Zukunft, Berlin 2020

 

Fotos: Pixabay, Ulf-Daniel Ehlers, NextSkills.org 

Login (3)

Logga in eller Registrera dig så kan du kommentera.

Want to write a blog post ?

Tveka inte att göra det!
Klicka på länken nedan och börja lägga upp nya artiklar!

De senaste diskussionerna

Profile picture for user NSS Sverige.
EPALE NSS Sverige

Att navigera artficiell intelligens i dagens samhälle

Kom med och reflektera över och diskutera AI:s roll i dagen samhälle och möjliga verktyg för att lära oss använda artificiell intelligens på bästa sätt.

Mer
Profile picture for user NSS Sverige.
EPALE NSS Sverige

Hållbarhet och vuxnas lärande: att röra sig bortom gröna kompetenser?

Var med när vi reflekterar över hur vi kan utnyttja gröna kompetenser för att lösa komplexa sammankopplade frågor så som klimatförändringar och miljöproblem.

Mer
Profile picture for user NSS Sverige.
EPALE NSS Sverige

Grundläggande kompetenser i Pact for Skills

Utforska integrationen av grundläggande kompetenser i Pact for Skills-initiativet!

Mer