Veranstaltungsbericht: oead4refugees – Studieren in Wien

Am 22. Mai 2018 veranstaltete der Österreichische Austauschdienst (OeAD-GmbH) ein Informationsevent für Geflüchtete zum Thema „Studieren in Wien“.

Der OeAD bietet mit oead4refugees seit Herbst 2016 ein Informationsangebot für Geflüchtete in Österreich, die ein Hochschulstudium fortführen oder beginnen möchten oder einen bereits vorhandenen akademischen Abschluss aus beruflichen Gründen anerkennen lassen müssen. Im Rahmen dieser Initiative waren am 22. Mai zum ersten Mal Expertinnen und Experten von fünf Organisationen in die Ebendorferstraße gekommen, um vor rund 55 Teilnehmern und Teilnehmerinnen über folgende Themen zu sprechen:
- Zugang zu Studienbeihilfe: ADir. Karl Kirchhofer, stellvertretender Leiter Stipendienstelle Wien
Asylberechtigte können, falls sie zu einem ordentlichen Studium zugelassen werden, unter Umständen Studienbeihilfe beantragen. Die Stipendienstelle weist aber ausdrücklich darauf hin, dass die Gleichstellungsvoraussetzungen für nicht-österreichische Staatsbürger oftmals Änderungen in der Rechtsauslegung und auch in der Vollziehung unterliegen. Es kann kein permanenter Rechtsanspruch auf Studienbeihilfe daraus abgeleitet werden. Ein persönliches Beratungsgespräch in der Stip.-Stelle Wien von ausländischen Studierenden, welche sich für Studienförderung interessieren, wird dringlich empfohlen. - Anerkennung akademischer Abschlüsse (Nostrifizierung): Mag.a Amira Pfeisinger und Mag.a Hannah Aichner, ENIC NARIC AUSTRIA
Die Anerkennung eines akademischen Abschlusses (Nostrifizierung) kann beantragt werden, wenn dies für die Ausübung des jeweiligen Berufes in Österreich nötig ist (eine Nostrifizierung ist nur aus beruflichen Gründen möglich). Der Antrag ist kostenpflichtig, kann aber von Stellen wie dem Arbeitsmarktservice oder dem ÖIF finanziell unterstützt werden. - Vorstudienlehrgang Wien: Mag.a Sonja Winklbauer, Leiterin des Vorstudienlehrgangs der Wiener Universitäten (VWU)
Der VWU bietet Intensivkurse in verschiedenen Fächern, darunter auch Sprachkurse. Pro Studienjahr werden sechs Prüfungstermine für Ergänzungsprüfungen angeboten. Aktuell betreut der VWU ca. 300 Personen mit Fluchthintergrund. - Studienzulassung an der Universität Wien: Theresia Leibel, BA, Student Point der Universität Wien
Für die Zulassung zu einem Studium gelten je nach Studium und Hochschule bestimmte Voraussetzungen. Wenn zum Zeitpunkt der Anmeldung alle nötigen Voraussetzungen erfüllt sind und alle Zeugnisse oder Diplome vorliegen, kann ein ordentliches Studium begonnen werden. Falls bei der Anmeldung noch Voraussetzungen (zum Beispiel Sprachnachweise) fehlen, kann man unter Umständen zu einem außerordentlichen Studium zugelassen werden. Während des außerordentlichen Studiums hat man die Möglichkeit, einen Vorstudienlehrgang zu besuchen. Nach erfolgreichem Abschluss des Vorstudienlehrgangs kann man ein ordentliches Studium fortsetzen. - MORE-Programm an der Wirtschaftsuniversität Wien: Bernadette Koppensteiner, LL.B., und Mag.a Christina Fasching, WU MORE-Kurse ermöglichen Geflüchteten den Zugang zu ausgewählten Lehrveranstaltungen an staatlichen Universitäten. Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden als außerordentliche Studierende zugelassen und können eventuell später auf ein ordentliches Studium umsteigen. Die WU bietet darüber hinaus auch ein Orientierungs- und Begleitprogramm, individuelle Beratung und Betreuung und kostenlose Deutschkurse (Niveau B1 und B2).
Nach den Präsentationen hatten alle Interessierten außerdem die Möglichkeit, an Beratungstischen ins direkte Gespräch mit den Vortragenden zu treten. Neben deutscher und englischer Beratung gab es dabei teilweise auch Informationen auf Arabisch.
Weitere Informationen:
- Das österreichische Bildungssystem: www.bildungssystem.at
- Study in Austria: https://studyinaustria.at
- Studienprogramme in Österreich: www.studienwahl.at
- Studienbeihilfe: www.stipendium.at
- VWU – Vorstudienlehrgang Wien: www.oead.at/vwu
- Anerkennungs- Antrags- und Informationssystem: www.aais.at
- MORE – AN INITIATIVE BY uniko https://uniko.ac.at/projekte/more
- Universität Wien – Wir helfen https://wirhelfen.univie.ac.at/
- MORE an der Wirtschaftsuniversität Wien: www.wu.ac.at/universitaet/ueber-die-wu/more-programm/
- Österreichische Datenbank für Stipendien und Forschungsförderung: www.grants.at
- Österreichischer Integrationsfonds (ÖIF): www.integrationsfonds.at
- Service- und Informationsseite des ÖIF www.berufsanerkennung.at
- Förderung Berufsanerkennung: https://www.integrationsfonds.at/themen/foerderungen/foerderung-berufsa…
- oead4refugees: www.oead.at/oead4refugees | www.facebook.com/oead4refugee