European Commission logo
Ein Konto erstellen
Mehrere Wörter mit Komma trennen

EPALE - Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa

RESSOURCEN

Storytelling als Methode in der Grundbildung und politischen Bildung!!

Profile picture for user soha.jammal.
Soha El Jammal
Community Collaborator (Silver Member).

Große Geschichten passieren denen, die sie erzählen können (Ira Glass).

Im Rahmen des StoryComp-Projekts haben wir einen Leitfaden entwickelt, um Erwachsenenbildner*innen zu motivieren und zu ermutigen, ihre Fähigkeiten gemeinsam zu üben. Unser Leitfaden "Wie organisiere ich einen Storytelling-Workshop mit Erwachsenenbildner*innen?" ist eine Sammlung praktischer Übungen zum Geschichtenerzählen in verschiedenen Kontexten, die direkt anwendbar sind und es Erwachsenenbildner*innen ermöglichen, Peer-to-Peer-Workshops zur Stärkung und Einübung von Storytelling-Fähigkeiten in ihrer eigenen Einrichtung oder mit Kolleg*innen aus demselben Bildungsbereich (Grundbildung oder politische Bildung) durchzuführen.

Um die Nutzung der Aktivitäten zu erleichtern, haben wir sie in sieben Hauptthemen unterteilt und für jedes Thema drei Aktivitäten entwickelt, die von einem Erklärvideo begleitet werden, um es den Erwachsenenbildner*innen zu erleichtern, sich die Umsetzung in ihrem Bildungsrahmen vorzustellen.

Im Folgenden finden Sie die 7 Bereiche mit einer kurzen Beschreibung und alle Videos und Aktivitäten auf dieser Webseite: https://storycomp.eu/workshop_en/

 

Auswahl von Geschichten und Kompetenzen

Wie finde ich eine Geschichte, die für das geeignet ist, was ich mit meinen Lernenden erreichen möchte? Woher weiß ich, wofür eine bestimmte Geschichte geeignet ist? Für die Auswahl von Geschichten und Kompetenzen gibt es unzählige Möglichkeiten. In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen zwei Beispiele vor: eine strukturierte und geführte und eine freie und selbstorganisierte.

 

Weitere Kompetenzen entwickeln

Diese Phase des Geschichtenerzählens beginnt, sobald die Geschichte erzählt ist. Die Herausforderung besteht darin, den Lernenden zu helfen, die Geschichte weiter auszuarbeiten und ihre Kompetenzen auf andere Bildungs- oder Alltagssituationen zu übertragen.

 

Identifizierung von Erzählräumen

Eine Geschichte ist viel mehr als nur die Handlung. Der Raum, die Umgebung, die Atmosphäre - all das beeinflusst die Geschichte und das Publikum. Hier geht es darum, wie wir den Rahmen für unsere Geschichte(n) bewusst wählen und gestalten.

 

Die Präsentation von Geschichten

Warum präsentieren wir Geschichten? Es ist wichtig zu wissen, warum Sie die Art und Weise wählen, wie Sie Ihre Geschichte präsentieren wollen. Und dann setzen Sie alles ein, was Sie haben: Ihre Stimme, Ihren Körper, Ihren Geist, Ihre Mimik, vielleicht auch Accessoires und Hilfsmittel, um Ihr Publikum anzusprechen. Oder Sie beziehen das Publikum mit ein, als Teil der Geschichte und des Erzählens.

 

Unterstützung für Gehirn und Gedächtnis

Um eine gute Geschichte zu erzählen, muss man sich zunächst an die Geschichte erinnern. Hier können Sie einfache Techniken üben, mit denen Sie sich Geschichten leicht merken können. Und wir zeigen Ihnen, wie Sie Geschichten nutzen können, um sich an alltägliche Dinge zu erinnern.

 

Entwicklung von Erzählkompetenzen

Hier finden Sie Aktivitäten, die speziell die Erzählkompetenz fördern. Dazu gehört das biografische Erzählen ebenso wie das Erzählen von bestehenden, traditionellen Geschichten.

 

Zuhörende einbeziehen

Wie können Sie Ihre Zuhörer*innen, die Lernenden, in die Geschichte einbeziehen, um ihre Aufmerksamkeit zu wecken, sie aktiv an der Geschichte teilhaben zu lassen und ihnen zu helfen, ihre Sinne, ihre Fantasie und ihre Fähigkeiten zu entwickeln?

 

Um all diese Aktivitäten testen zu können, musste jeder Partner einige Workshops auf lokaler Ebene mit einer Gruppe von Erwachsenenbildner*innen organisieren, die bereit waren, die StoryComp-Methode und -Werkzeuge mit ihren erwachsenen Lernenden anzuwenden. 

Hier können Sie die Erfahrungen und Eindrücke nachlesen, die die österreichischen und deutschen Partner*innen in ihren Workshops sammeln konnten:

 

„Mehr davon!“ - Lokale Umsetzung in Wien, Österreich

Und endlich war es Zeit für’s Geschichtenerzählen in Wien! Mit dem Kopf voller bunter und inspirierender Geschichten, faszinierender Begegnungen und einem gigantischen Repertoire an Methoden und Übungen aus dem dreitägigen Workshop in Schweden machten sich zwei Unterrichtende von Basisbildungskursen an den Wiener Volkshochschulen sogleich nach ihrer Rückkehr ans Werk: die jugendlichen Teilnehmenden ihrer Kurse lauschten sodann gebannt den packenden Geschichten, tauschten sich untereinander über unterschiedliche Erzählweisen der gleichen Geschichten in ihren Heimatländern aus und spielten die Geschichten in wechselnden Rollen auf kreative Weise nach. Der Tenor gegen Ende war deutlich: mehr davon! Das Geschichtenerzählen hat tiefsitzende Kompetenzen erweckt und das Selbstbewusstsein der Teilnehmenden gestärkt, sodass es auch in weiterer Folge immer mal wieder während des Unterrichts zum Einsatz kommen wird.

Natürlich waren auch die anderen Unterrichtenden schon ganz gespannt auf die Methoden und Übungen, die ihre beiden Kolleginnen mitgebracht und von denen sie so geschwärmt haben. Vor lauter Neugier meldeten sie sich zahlreich zur internen Weiterbildung an und verbrachten einen intensiven Nachmittag mit dem moderierten, langsamen Herantasten ans Geschichtenerzählen. Von kurzen, eigenen biografischen Erlebnissen über das Erfinden von Geschichten bis zum vor Details und gedanklichen Bildern strotzenden Erzählen von überlieferten, traditionellen Märchen, Sagen und Geschichten wagten sich die Unterrichtenden der Basisbildung in zum Teil für sie neue Unterrichtsmethoden vor und – was natürlich nie zu kurz kommen darf – hatten dabei auch noch eine Menge Spaß! In der Feedbackrunde wurde klar, dass dem Geschichtenerzählen mehr Zeit gewidmet werden soll: sowohl im Unterricht als auch in der Weiterbildung für die Unterrichtenden. Die Geschichte ist also noch nicht beendet…

 

Inspiration trifft Gemütlichkeit – Lokale Umsetzung in Leipzig, Deutschland

Unsere Kolleginnen aus der Sprachschule kommen zu unserem Erzählworkshop mit Schreibmaterial in den Raum und wollen sich mit Blick auf das Whiteboard setzen. Doch dort ist nichts vorbereitet. Alles, was wir brauchen, steht am anderen Ende des Raumes in der gemütlichen Sofaecke: etwas zu trinken und etwas zum Knabbern. Es ist 18 Uhr, wir haben alle einen langen Arbeitstag hinter uns und sind ein bisschen müde. Aber dann erzähle ich die erste Geschichte ... und die Müdigkeit ist vergessen. Meine ohnehin, denn ich bin ein bisschen aufgeregt. Aber auch die Gesichter der anderen sind konzentriert, ganz bei mir oder besser gesagt: ganz bei der Geschichte.

Wir machen weiter mit der ersten Aktivität, "Die vier Quadrate", die wir zu zweit in abgewandelter Form umsetzen. Bei dieser Übung gibt es zwei echte Herausforderungen für die Teilnehmenden: Sie müssen zum ersten Mal in dieser Runde eine Geschichte erzählen und sie wissen, dass die Protagonistin der Geschichte zuhört. Die größere Herausforderung besteht jedoch darin, die eigene Geschichte von einer Kollegin erzählen zu lassen, ohne sie zu korrigieren, zu kommentieren oder zu ergänzen. Auf diese Weise erfahren wir überraschende und unerwartete Dinge über unsere Kolleginnen - eine wunderbare Aktivität für den Teamgeist. Zu oft nehmen wir einander nur als Arbeitskolleg*innen wahr, aber es gibt so viel mehr. So viel mehr, das uns inspiriert!

Am Ende des Workshops ist noch einmal Kreativität gefragt: Wir teilen die Figuren aus dem Märchen Rotkäppchen unter uns auf und erfinden die Geschichte neu - aus den Perspektiven der anderen Figuren. Ganz von selbst schleichen sich aktuelle Themen in diese neue Geschichte ein: die Mehrfachbelastung von Frauen als Familienmanagerinnen, Unternehmerinnen und als Verantwortliche für die Pflege ihrer Eltern, in diesem Fall der Mutter (Rotkäppchens Großmutter). Die Diskussion um Abschussquoten von Wölfen in (deutschen) Wäldern. Die Tabuisierung von neuen Beziehungen und Liebe im Alter (weil die Großmutter und der Jäger eine geheime Beziehung pflegen). Ein spannender Ansatz, um gesellschaftlich oder persönlich relevante Themen aufzunehmen bzw. aufzugreifen.

Leider haben wir nicht wirklich Zeit, um weiter ins Detail zu gehen. Die zwei Stunden vergehen wie im Flug. Die Müdigkeit auch. Draußen ist es inzwischen dunkel, aber die Energie im Raum ist spürbar. Einer der Sprachlehrer springt auf dem Sofa auf und ab und ruft begeistert: "Das würde ich am liebsten morgen gleich ausprobieren. Das werde ich morgen gleich ausprobieren!“"

Es gibt kaum einen besseren Beweis dafür, dass die StoryComp-Idee funktioniert. Es hat sich nicht wie ein Workshop angefühlt, aber wir gehen alle inspiriert und zufrieden in den Abend.

 

Das Erasmus+ Projekt StoryComp

StoryComp steht für "Competences in Storytelling for Adult Educators in Basic Education and Civic Education" (Kompetenzen im Geschichtenerzählen für Erwachsenenbildner*innen in der Grundbildung und der politischen Bildung) und startete im November 2020 und endet im Oktober 2022, gefördert als Erasmus+ Projekt. Die Partnerschaft, die dahintersteht, besteht aus Expert*innen aus sieben europäischen Ländern.

Alle Projektergebnisse sind online in 5 Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch und Slowenisch) auf der Projektwebsite https://storycomp.eu verfügbar.

 

Resource Details
storycomp dec.png.
Autor der Ressource
StoryComp Project's Partners
Art der Ressource
Offene Bildungsressourcen
Land
Europa
Datum der Veröffentlichung
Sprache des Dokuments
Englisch
Französisch
Slowenisch
Deutsch
Niederländisch
Login (2)

Kommentar

TreeImage.
Austris Lakša
Do., 22.12.2022 - 17:47

Once upon a time... there was a public speaking teacher who found this text and he said... Thank you!

Hey, everyone! I am this teacher, who teaches many subjects in high school classes, and one of these subjects is public speaking. For a long time i have searched how to improve storytelling skills of my students. And from this text i have gotten some great ideas. Through most our history as a human beings everything have been passed to the next generations through stories (whether verbal, written, drawn or even made in to the movies - it all counts as a story), so i strongly think that also knowledge should be passed on to the students through storytelling. And even better if the students can tell each other stories, while listening and learning at the same time. Person who have written some of the most influential and interesting stories, books and screenplays in the second part of the 20th century and early 21st century, author of the "Fight Club" Chuck Palahniuk have said "A good story should change the way you see the world." And as a teacher, that's what i want to do in my lessons - help students to see the world from different perspectives. And i think that having great storytelling skills is a skill that every teacher need to have, because knowing a lot of things is great, but if you can't tell these things in an interesting way to the students, it will go to waste.

Overall, thanks very much for this post, i read this and was so inspired to write this comment, because i always have felt like storytelling is one of the most underrated skills that educators could have, and i believe that not enough people in the education system are talking about this.

Login (1)
Profile picture for user Elia Lacarcel.
Elia Lacarcel
So., 04.12.2022 - 11:37

Thank you very much for sharing. We will go through the guide.
Login (1)
Profile picture for user Elia Lacarcel.
Elia Lacarcel
So., 04.12.2022 - 11:37

Thank you very much for sharing. We will go through the guide.
Login (1)

Sie möchten eine andere Sprache?

This content may also be available in other languages. Please select one below
Switch Language

Want to add a resource ?

Zögern Sie nicht, es zu tun!
Klicken Sie auf den untenstehenden Link und beginnen Sie mit der Veröffentlichung einer neuen Ressource!