European Commission logo
Anmelden Ein Konto erstellen
Mehrere Wörter mit Komma trennen

EPALE - Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa

Blog

Wir starten das GEDIS-Projekt: Innovation in Geschlechtervielfalt in den Informationswissenschaften

Nächste Woche startet das GEDIS-Projekt! Förderung der Geschlechtervielfalt in Informationswissenschaften. Bleiben Sie dran!

Nächste Woche beginnt: Das GEDIS-Projekt – Geschlechtervielfalt in den Informationswissenschaften: Herausforderungen im Hochschulbereich

Dieses Projekt wird von der Europäischen Union mitfinanziert. Teilnehmende Institutionen sind die Universität Barcelona, die Universität Hildesheim, die Fachhochschule Kärnten (CUAS), die Universität Zadar, die Universität Osijek, die Schlesische Universität und die Universität Sarajevo.

Ein zentrales Ergebnis dieses Projekts wird die Entwicklung von Werkzeugkästen für Professoren, Studierende und Bibliothekspersonal sein, mit einem besonderen Fokus auf die Integration der Geschlechterperspektive in der Hochschulbildung.

Ziel des Projekts ist es, Geschlechtergerechtigkeit fest in unseren Arbeitsumfeldern zu verankern und sicherzustellen, dass sie unsere Arbeitsweisen und Entscheidungen prägt. Wir planen, unsere Teams zu Themen der Geschlechtergerechtigkeit zu schulen, und fördern eine Kultur, die die Beiträge aller gleichermaßen wertschätzt. Durch kontinuierliche Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen verpflichten wir uns, ein Umfeld zu schaffen, in dem Inklusion oberste Priorität hat, und stellen sicher, dass diese Werte auch in Zukunft Bestand haben.

Geplante Aktivitäten umfassen:

  • Curriculum-Evaluierung und Expertenkonsens: Analyse von Studienprogrammen, um Möglichkeiten zur Verbesserung der Integration der Geschlechterperspektive zu identifizieren.
  • Identifizierung bewährter Praktiken: Untersuchung effektiver Lehr- und Lernstrategien mit geschlechtersensitivem Ansatz.
  • Schulungsworkshops: Schulungen für Dozierende und Bibliothekare zur Förderung inklusiver Praktiken.
  • Entwicklung von Lehrmaterialien: Erstellung von Ressourcen zur Geschlechterperspektive und inklusiven Kommunikation.
  • Einbindung von Studierenden: Förderung von Bewusstsein und Beteiligung der Studierenden.
  • Zusammenarbeit und Netzwerkarbeit: Organisation von Veranstaltungen, die Akteure und Experten für Geschlechtergerechtigkeit zusammenbringen.
  • Stakeholder-Einbindung: Zusammenarbeit mit Fachleuten zur Förderung eines inklusiven akademischen und beruflichen Umfelds.

Wir freuen uns darauf, an diesen Zielen zu arbeiten, und laden Sie ein, unsere Fortschritte zu verfolgen. Das beigefügte Bild zeigt einen Teil der geplanten Projektergebnisse.

Besuchen Sie unsere Website für weitere Informationen: https://ub.edu/gedis

 

Likeme (0)