European Commission logo
Anmelden Ein Konto erstellen
Mehrere Wörter mit Komma trennen

EPALE - Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa

Blog

Online-Lernen in der Berufs- und Erwachsenenbildung

Ein neues Buch stellt an 18 Beispielen aus sechs Ländern der EU vor, wie Online-Unterricht attraktiv gemacht werden kann

Bildungseinrichtungen auf der ganzen Welt sind in den letzten Jahren zumindest teilweise vom traditionellen Präsenzunterricht zum Online-Lernen übergegangen. Ein Auslöser war die Covid-19-Pandemie seit 2020. Unternehmen mussten sich anpassen, indem sie von heute auf morgen „Homeoffice“ ermöglichten (also das Arbeiten von zuhause). Für Bildungseinrichtungen hieß es, zügig vom althergebrachten Präsenzunterricht auf Online-Unterricht umzustellen, auch dort, wo so etwas bis dahin als undenkbar gegolten hatte. Ein zweiter, l.ängerfristiger Faktor ist technologische Entwicklung, die gemeinhin als „Digitalisierung“ bezeichnet wird: dass auf elektronischen Rechenoperationen basierende Geräte und Prozesse immer wichtiger werden in Wirtschaft, Kultur und Alltagsleben. Das berührt auch das Bildungswesen.

In einem Buch (pdf), das im Rahmen des Erasmus+-geförderten Projekts "Remoking" entstanden ist, sind nun 18 verschiedene Beispiele versammelt, die gute Praxis in der Online-Lehre zeigen. Das Buch soll Lehrpersonen beim Übergang vom herkömmlichen Unterricht zum ganz oder teilweise „online“ abgehaltenen Unterricht unterstützen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf beruflicher Bildung, ohne dass andere Bildungssektoren jedoch ausgeschlossen wären. Gerade zur allgemeinen Erwachsenenbildung sind die Übergänge fließend.

Das Buch stellt 18 Vorgehensweisen rund um den Online-Unterricht vor, wobei das Spektrum reicht von simplen Hilfsmitteln, die praktisch jeder sofort einsetzen kann, bis hin zu komplexen Umstrukturierungen ganzer Institutionen und zur staatlichen Finanzierung kostenloser Online-Lernmaterialien.  Die Beispiele stammen aus sechs europäischen Ländern: Frankreich, Belgien, Schweden, Estland, Irland und Deutschland. Das Buch glieder sie in folgende Kategorien:

  • Kleine Helfer 
  • Pädagogik – Mit Menschen arbeiten
  • Spezielle Aktivitäten
  • Virtuelle Objekte & Simulationen 
  • Räumlichkeiten anders nutzen
  • Management von Bildungseinrichtungen

Die darin versammelten Beispiele heißen: 

  • Liberating Structures – Aktivitäten für Kreativität und Kommunikation in der Gruppe
  • SpeakUp – Nicht-kommerzielle App für Umfragen und Ratespiele im Unterricht  
  • 30 000 mal kostenlos – Ein Zusammenschluss von Universitäten in Frankreich bietet Selbstlernmaterialien zu allen möglichen Fächern an
  • Alle machen mit – Gruppenarbeit im Online-Unterricht 
  • Lernende in Verantwortung – Berufsbildung einmal anders  
  • Anderer Raum, andere Struktur – Einfache Tipps für Online-Kurse im Vergleich zu Präsenzkursen
  • Auszeiten & Reflexion – Sich wohlfühlen trotz Online-Unterricht
  • Azubis als Filmemacher – Produktion von Video-Tutorials als Teil der Ausbildung von Pflegeassistenten 
  • Arbeitsmarkt im Rollenspiel – Stellenausschreibung und Bewerbuntstraining online
  • Brenner und Bildschirm – Schweißen lernen mit Augmented Reality
  • Der stoische Patient – Veterinärmedizinische Ausbildung an Tiermodellen
  • Massieren online – Pflegekräfte trainieren manuelle Fertigkeiten im Distanzunterricht
  • Platz zum Lernen – Ein dritter Ort zum Online-Lernen für jedermann  
  • Lernen wie im Raumschiff – Ein futuristisch ausgestattetes Lernzentrum an der Universität Louvain versucht, die Grenzen des Raumes aufzulösen 
  • Digitale Kompetenzen mitgedacht – Integration von DigComp in die Betriebsabläufe der Erwachsenenbildung
  • SmartSchool – Online-Plattform zur Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten an Schulen
  • Training und Zuwendung – Online-Unterricht möglich machen durch konkrete Unterstützung von Lernenden und Lehrenden 
  • Flexibilität hoch drei – Lernende können wählen zwischen Präsenz-, Fern-, Synchron- und Asynchron-Unterricht 

Das Buch hat 169 Seiten (in der deutschen Fassung). Es ist außer auf Deutsch auch auf Englisch, Französisch, Schwedisch und Estnisch erhältlich, und zwar unter anderem von der Website des Projektw: www.remoking.eu 

Das Projekt

Das Buch ist eines der Ergebnisse des Eramus+-Projekts "Impact of remote working on training and teaching practice" (Remoking). 

Das Projekt wurde initiiiert, um Lehrkräften den Übergang vom herkömmlichen Unterricht zum internetgestützten Lernangebot zu erleichtern. Es soll Lehrkräften in der Berufsbildung und anderswo Kenntnisse und Hilfsmittel für den Umstieg bieten und sie damit in die Lage versetzen, sich an der digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft aktiv und fundiert zu beteiligen.  

Weitere Publikationen des Projekts sind das Remoking Training Kit, ein Foliensatz zum Selbststudium in sechs Modulen, sowie das Remoking e-Learning Hub, wo alle hier genannten Materialien in teils interaktivierter Weise genutzt werden können, wiederum in den sprachen Englisch, Französisch, Schwedisch, Estnisch und Deutsch. 

Das Projekt Remoking hatte eine Laufzeit von November 2022 bis April 2025.

 

Likeme (1)