Upskilling Pathways: Evaluierungspaket für Weiterbildungspfade angenommen

Am 17. Juli 2023 veröffentlichte die Kommission ihre Bewertung der "Upskilling Pathways Initiative" in Form eines Berichts und eines Arbeitsdokuments der Kommissionsdienststellen.
Die Kommission bewertete die Maßnahmen, die als Reaktion auf die Empfehlung des Rates für Weiterbildungspfade ergriffen wurden. Darüber hinaus wurden die Fortschritte untersucht, die bei der Anhebung des Niveaus der Lese-, Schreib-, Rechen- und digitalen Kompetenzen bei Erwachsenen sowie bei der Bereitstellung weiterer Weiterbildungsmöglichkeiten für Geringqualifizierte erzielt wurden. Außerdem wurden die gewonnenen Erfahrungen bewertet und Konsequenzen für die Zukunft gezogen. Die im Rahmen des Europäischen Jahres der Kompetenzen angenommenen Evaluierungsberichte zeigen ein gemischtes Bild der Umsetzungsbemühungen.
Die Evaluierungsberichte zeichnen auf der Grundlage der verfügbaren Erkenntnisse ein Bild von den insgesamt moderaten Auswirkungen der Empfehlung:
- Relevante Indikatoren zeigen mäßige positive Trends
- Die Umsetzung in den Mitgliedstaaten war uneinheitlich, wobei es bei den Maßnahmen oft an Umfang und Koordinierung mangelte.
- Einige Interessenträger betrachten die Empfehlung als Katalysator für eine erneute Fokussierung der Unterstützung Erwachsener beim Erwerb von Grundkompetenzen sowie auf die Weiterqualifizierung im Allgemeinen.
- Der dreistufige Ansatz, der auf integrierten Lernpfaden beruht, die aus der Bewertung der Kompetenzen, der Bereitstellung maßgeschneiderter und flexibler Lernangebote sowie der Validierung und Anerkennung bestehen, wird als nützlicher Bezugspunkt betrachtet.
- Die Ziele der Empfehlungen sind nach wie vor relevant
Ausgehend von den Ergebnissen der Evaluierung und unter der Voraussetzung, dass der Arbeitskräftemangel und das Missverhältnis zwischen Qualifikationsangebot und -nachfrage zunehmen, muss die Umsetzung der Empfehlung des Rates für Weiterbildungspfade eindeutig verbessert werden. Es ist notwendig, allen Menschen Chancen auf dem Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft zu bieten.
Ebenso wichtig ist es, die Qualifikationslücken auf dem Arbeitsmarkt zu schließen und die Wettbewerbsfähigkeit der EU sowie den grünen und digitalen Wandel voranzutreiben. Die Entwicklung von Kompetenzen während des gesamten Lebens ist ein individuelles Recht, wie es in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union, der europäischen Säule sozialer Rechte, verankert ist und in ihrem Aktionsplan zum Ausdruck kommt. Eine bessere Umsetzung von Weiterbildungspfaden würde dazu beitragen, dieses Recht in die Praxis umzusetzen.
Lesen Sie die vollständigen Nachrichten auf der Website der Europäischen Kommission.