TCA Erfahrungsbericht: Die Veranstaltung über TCA Apprenticeship Mobility vom 12.-15.11.24 in Bordeaux/ Frankreich.

Als langjährige Erasmus+ Koordinatorin einer berufsbildenden Schule suchte ich in erster Linie Kontakte in Frankreich, um eine Partnerschaft mit einer Institution aufzubauen. Weitere Kontakte in anderen Ländern waren natürlich ebenfalls willkommen. Außerdem erhoffte ich mir durch einen Austausch mit anderen Koordinator/innen aus ganz Europa einen Motivationsschub für die Arbeit als Erasmus+ Koordinatorin. Zudem fand ich das Gastland Frankreich besonders attraktiv, da es mir als Französisch-Dozentin gleichzeitig sprachliche und kulturelle Immersion bot und ich mit der Bahn zum Veranstaltungsort reisen wollte („green travel“).
Die Veranstaltung wurde von der französischen nationalen Agentur, unterstützt von der Association Euro App Mobility https://www.euroappmobility.eu/en/euroappmobility und Vertretern aus anderen nationalen Agenturen, welche Workshops leiteten, durchgeführt. Die Organisation der Tage war ausgezeichnet.
Die Veranstaltung mit ca. 140 Teilnehmern aus 22 Ländern, widmete sich dem Thema „Mobilitäten in der Berufsbildung“. Die Durchführung von Mobilitäten mit Ihren Chancen und Herausforderungen für Studierende, Personal und Einrichtungen wurden im Plenum und Workshops von allen Seiten beleuchtet und es gab viele Gelegenheiten und hilfreiche Tools, sich mit den Teilnehmern zu vernetzen, um Mobilitäten und andere Projekte anzubahnen. Eine weitere interessante Aktivität war der Besuch von Ausbildungseinrichtungen im Raum Bordeaux, wo wir mit großer Gastfreundschaft empfangen wurden und konkrete Beispiele der Berufsausbildung im Gastland kennenlernen konnten.
Es gab einen intensiven Austausch auf allen Ebenen über Herausforderungen, good practice und neue Tools für die Durchführung von Auslandspraktika in europäischen Partnereinrichtungen. Ich konnte gleich 2 Partnerschaft mit französischen Institutionen auf gleichem EQF-Niveau konkretisieren. Außerdem wurde die Zusammenarbeit mit weiteren Institutionen in anderen Ländern angestoßen und es fehlt mir nun nicht an zahlreichen Kontakten, falls wir an unserer Bildungseinrichtung unser Netzwerk in der Zukunft erweitern möchten.
Darüber hinaus gab es inspirierende Reden und Persönlichkeiten und tagelang formelle und informelle Begegnungen und Gespräche mit Teilnehmern aus allen europäischen Ländern und Ebenen, welche sich ebenso mit Herzblut für das Ideal eines vernetzen Europas engagieren. So erfuhr ich einem hohen Motivationsschub, aber auch viel Wertschätzung seitens der Veranstalter für meinen Einsatz als Koordinatorin.
Meine Erwartungen wurden weit übertroffen. Es war eine grandiose, effiziente und hoch motivierende Veranstaltung mit wertvollen Kontakten, Tools und Perspektiven für unsere berufsbildende Schule und für mich persönlich als Erasmus+ Koordinatorin.
Daher würde ich anderen Bildungseinrichtungen die Teilnahme an so einer Veranstaltung mit Nachdruck empfehlen. Es ist dabei zu berücksichtigen, dass die Teilnehmer/innen sehr fortgeschrittene Sprachkompetenzen in Englisch benötigten und die Seminartage ziemlich lang waren, einschließlich 2 „social events“ am Abend.
Vielen Dank an die nationale Agentur für diese Chance!
