European Commission logo
Anmelden Ein Konto erstellen
Mehrere Wörter mit Komma trennen

EPALE - Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa

Blog

Netzwerke in Europa: Bildungszusammenarbeit zum Thema WBL

In Europa wird die Umsetzung verschiedener Formen des arbeitsweltbasierten Lernens (WBL) angestrebt. Hierfür ist gute Kommunikation, der Austausch von Erfahrungen und die Zusammenarbeit mit relevanten Playern ausschlaggebend: Netzwerke bieten die optimale Möglichkeit für Austausch und Kooperation. Lernen Sie in diesem Blogbeitrag die wichtigsten europäischen Netzwerke zum Thema WBL kennen.

Lesedauer circa vier Minuten – Lesen, liken und kommentieren!


Da in Europa seit Jahren verstärkt Bemühungen unternommen werden, verschiedene Formen von arbeitsweltbasiertem Lernen umzusetzen, sind die Kommunikation, der Austausch von Erfahrungen und nicht zuletzt die Zusammenarbeit mit relevanten Playern – auf nationaler wie internationaler Ebene - von großer Bedeutung. Netzwerke bieten dabei die Möglichkeit für Austausch und Kooperation. Lernen Sie die wichtigsten Netzwerke zum Thema Work-based Learning kennen.


Bild: Zahnräder greifen ineinander - ©ScanStock / stocksnapper.


Europäische Ausbildungsallianz

Die Europäische Kommission hat im Rahmen der World Skills 2013 in Leipzig die Europäische Ausbildungsallianz (European Alliance for Apprenticeships - EAfA) mit einer gemeinsamen Erklärung der europäischen Sozialpartner und des Vorsitzes des EU-Rates lanciert. Eine anschließende Erklärung durch den Beschäftigungsrat bekräftigte die Bedeutung der Initiative: Als Kernelement der „EU-Jugendgarantie“ soll sie insbesondere durch die Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit einen Beitrag zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit in Europa leisten. In der Initiative haben sich 22 Mitgliedstaaten verpflichtet, eine hochwertige, praxisnahe Ausbildung umzusetzen. Dazu sollen arbeitsweltbezogenes Lernen (Work-based Learning) und insbesondere Prinzipien der dualen Ausbildung etabliert oder bestehende duale Ausbildungssysteme modernisiert werden.

Die EAfA hat bisher in effektiver Weise EU-Mitgliedsstaaten, aber auch EFTA- und EU-Beitrittsländer sowie eine große Anzahl von Stakeholdern mobilisiert, eine qualitative Lehrlingsausbildung einzuführen. Die Allianz selber ist eine Plattform, die den Austausch von Erfahrungen und das gegenseitige Lernen von vorbildlichen Praktiken ermöglicht. Mitglieder können auf der Plattform auch Partner finden, gemeinsam neue Ideen und Initiativen entwickeln und erhalten des Weiteren Zugang zu den neuesten Nachrichten und Instrumenten zum Thema Work-based Learning.

Ausbildung für Erwachsene?

Work-based Learning wird auch in der Erwachsenenbildung immer wichtiger: Der laufende Digitalisierungs- und Innovationsprozess hat Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, der mehr Flexibilität, Weiterbildung und Umschulung erfordert. Obwohl Lehrstellen traditionell oft als eine Chance für junge Menschen gesehen wurden, können sie nicht nur eine wichtige Ressource für Erwachsene sein: sie können als Teil der Lösung für die Herausforderungen eines sich schnell verändernden Arbeitsmarktes fungieren und mit Beispielen Guter Praxis Impulse für innovative Methoden im non-formalen Sektor liefern. 

Eine aktuelle Studie des Cedefop zeigt ganz deutlich: Das Lernen bei der Arbeit ist sowohl für Arbeitgeber*innen als auch für Arbeitnehmer*innen im Zuge der tätigkeitsbezogenen Fort- und Weiterbildung bereits anerkannt. Aktuell stellt sich dem Europäischen Zentrum für die Förderung der Berufsbildung und der OECD die Frage, ob die Berufsausbildung nicht auch ein erfolgreiches Modell für die Erwachsenenbildung sein kann? Für eine effektive Umsetzung ist die Einbettung in die ganzheitliche Entwicklung des /der Einzelnen entsprechend den Prinzipien des Lebenslangen Lernens natürlich Voraussetzung. Durch diesen Ansatz würde WBL nicht nur Kernelement des Lebenslangen Lernens, sondern vor allem die langersehnte Brücke zwischen den Bildungsbereichen, die in Europa immer noch unabhängig voneinander gedacht werden.

Thematisches Netzwerk Work-based Learning and Apprenticeships (NetWBL)

Von 2013 bis 2016 schlossen sich 29 Nationale Agenturen in Europa zum Netzwerk Work-based Learning and Apprenticeships (NetWBL) zusammen. Sie arbeiteten gemeinsam daran, die Inhalte und Arbeit von Projekten zum Thema Work-based Learning sichtbar und vor allem nutzbar zu machen. Dazu identifizierte, klassifizierte und verbreitete NetWBL entsprechende Projektergebnisse aus dem Programm für lebenslanges Lernen sowie zu Beginn auch aus Erasmus+. Es ist dem Projekt gelungen, die Wahrnehmung für arbeitsweltbasiertes Lernen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie in der Hochschulbildung in Europa deutlich zu stärken.

Work-based Learning TOOLKIT

Kernprodukt des Netzwerks ist das WBL TOOLKIT, die erste europäische Web-Plattform, die umfangreiche Materialien und transferfähig aufbereitete Instrumente zu Work-based Learning bereitstellt. Politikerinnen und Politiker, Sozialpartner, Hochschulen sowie Akteurinnen und Akteure der relevanten Bildungsbereiche können die Plattform nutzen, um sich zu informieren und WBL in ihrem Unternehmen, ihrer Bildungseinrichtung und ihrem Land umzusetzen.

Das WBL TOOLKIT besteht aus drei Elementen: einer Einführung in das Thema WBL, Tools und weiteren Ressourcen. Das Kernstück, die Datenbank der insgesamt 90 Tools, bietet Werkzeuge, Modelle, Methoden und Beispiele für WBL. Eine Sammlung zusätzlicher Ressourcen rundet das Angebot ab: eine Bibliografie mit aktuell 300 elektronisch verfügbaren Publikationen in mehreren Sprachen, eine Sammlung von Fallbeispielen zur Implementierung von WBL, ein Glossar relevanter Fachbegriffe sowie die Liste der Projekte, welche die Tools und Produkte lieferten.

Schauen Sie selbst in die Inhalte des WBL Toolkit rein!


 Lesen Sie auch die anderen Beiträge der Themenwoche
"Work-based Learning - treibende Kraft für das Lebenslange Lernen?"

Likeme (19)

Kommentar

Sajnos az a tapasztalatom, hogy sok jó projekt eredmény elvész a projekt végeztével. Ezért is találom olyan hasznosnak, hogy ezeket a "termékeket" összegyűjtötték és elérhetővé tették az érdeklődők számára, akik így egy szisztematikusan rendezett és bő eszköztárból válogathatnak.
Likeme (0)

Users have already commented on this article

Loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich, um zu kommentieren.