Multimodale Beratung und Unterstützung: Metamorphose von Anwendungsformen

[Übersetzung : EPALE Frankreich]
Multimodale Beratung und Unterstützung: Metamorphose von Anwendungsformen
Multimodalität: ein zeitlich beschränktes Konzept? Wird es auch in der Zukunft angewandt werden?
Die Gesundheitskrise, deren Ende (wird es ein Ende geben?) noch nicht absehbar ist, hat die Art und Weise, wie wir unserer Arbeit nachgehenund unseren Alltag leben, tiefgreifend verändert. Trotz zahlreicher Studien zu diesem Thema lassen sich noch nicht alle Konsequenzen absehen. Ist es einfach eine vorübergehende Anpassung aufgrund von pandemiebedingten Beschränkungen? Nachhaltige, tiefgreifende Veränderungen bei der Nutzung und auch bei der Ausgestaltung von Diensten. Bestimmte schwerwiegende Einzelschicksale zeigen sich erst jetzt, wo das Gefühl, am Leben gehindert zu werden, jeden betroffen hat. Heute können wir sehen, dass die Unsicherheit angesichts der Zukunft und das Gefühl, keine Kontrolle mehr zu haben, uns alle betreffen. Im Bereich der Ausbildung haben viele schnelle und unterstützende Initiativen versucht, die Kontinuität der Ausbildung zu gewährleisten, besonders zu Beginn der Krise. Langfristig hat sich die Implementierung von Fernunterricht mit großer Geschwindigkeit ausgebreitet, und die multimodale Technik ist für Herstellung und Aufrechterhaltung von Verbindungen entscheidend geworden. Die Fachleute haben sich teils mit Vergnügen und teils mit Widerwillen an diese Arrangements angepasst, die einigen als entwürdigend erschienen. Abgeschwächt durch Unzulänglichkeiten und Langsamkeit der Plattformen, die mit der Zeit allerdings deutlich besser geworden sind. Jeder hat das schon mal erlebt. Aber was als zeitlich beschränkte Form erschien, hat zweifelsohne ungeahnte Horizonte eröffnet, die bisher nicht wirklich ernsthaft erforscht wurden.
Beratung und Betreuung bei Umschulungen/beruflicher Neuorientierung: Was sagen die Fachleute?
Im Bereich der Berufsberatung (Beratung, Karriereplanung) wurden aus der Not heraus auch Fernmethoden entwickelt, um die Verbindungen aufrechtzuerhalten (relationale Dimension), aber auch um die Kontinuität der Dienstleistung zu gewährleisten. In der Tat konnte nicht alles stoppen, und die Projekte zu Umschulungen/beruflicher Neuorientierung wurden von der gesundheitlichen Situation beeinflusst und manchmal sogar verstärkt. Zumal die erste Ausgangsbeschränkung gleichzeitig zur Implementierung ehrgeiziger neuer Beratungs- und Unterstützungssysteme (CEP, Systeme in Verbindung mit dem Skills Investment Plan) erfolgte. Im Gegensatz zum Bereich der Ausbildung, wo diese Modalität geschätzt und unterstützt wurde, herrschte in den beratenden Berufen mehr Zurückhaltung. Die 2019er Spezifikationen der CEP sind ein Beleg dafür. Sie besagen: die Beratung zur beruflichen Entwicklung wird im Präsenzmodus durchgeführt. Je nach Art des Dienstleistungsangebots, den Wünschen der Person und ihrer Autonomie können die Leistungen jedoch auch im Distanzmodus erbracht werden (Telefon oder Computer). Diese Dienste erfüllen dann die gleichen Anforderungen wie die in Präsenzform erbrachten. In dieser Konzession kann man jedoch mehr als nur den Willen zur Entwicklung sehen.
Das Kelvoa-Kollektiv, das Beratungs- und Unterstützung-Profis aus vielen Einrichtungen zusammenbringt, organisierte im Februar 2021 ein Webinar zu diesem Thema. Die Beobachtung wird über die Geschwindigkeit der Mobilisierung von Einrichtungen, Fachleuten und auch der Öffentlichkeit geteilt. Abgesehen von Fragen des Zugriffs oder der Tools ist die Implementierung von synchronen und asynchronen Distanz-Beziehungen im Laufe der Zeit zu einer Selbstverständlichkeit geworden. „Wenn mir jemand vor einem Jahr gesagt hätte, dass ich ein Unternehmen ausschließlich auf Distanz coachen würde, sowohl in Einzelgesprächen als auch in Gruppensitzungen, hätte ich es nicht geglaubt“, sagt eine Beraterin, die überrascht ist, dass dies ohne wirkliche Verschlechterung des Services möglich war. Seltsamerweise wünschten sich mehrere Personen, diese Modalität über die Pandemie-Maßnahmen hinaus fortzusetzen, insbesondere durch Variation der Modalitäten. Während dieses Austauschs versuchten wir herauszufinden, was diese beispiellose Situation über die Herausforderungen der verschiedenen Modalitäten offenbart; aber auch, welche Perspektiven sie in Bezug auf die Personalisierung des Beratungs- und Unterstützungsdienstes und den Zugang für alle und überall eröffnete.
Was ändert sich also durch Multimodalität?
Erstens ist es wichtig, Fragen der digitalen Nutzung von Fragen der Modalität zu trennen. Sie können die Modalitäten variieren, ohne unbedingt eine Plattform zu verwenden. Viele Berater oder Coaches nutzten einfach ihre Smartphones, entweder als Telefon oder um Textnachrichten oder Links zu Ressourcen zu versenden. Das ändert natürlich eine Menge Dinge. Zunächst einmal erhöht die digitale Welt die Möglichkeiten der Interaktion (SMS, Chat, Plattformen, E-Mails...). Aber wenn sich die Modalität ändert, ändert sich auch das Wesen der Interaktion. Darüber hinaus haben viele Fachleute festgestellt, dass man Präferenzen in Bezug auf die Modalitäten haben kann und dass Fernunterricht nicht notwendigerweise ein minderwertiger Modus sein muss. Also, wenn man das Gleiche wie im Präsenzmodus tun will. Einige Kollegen merken an, dass die Vielfalt der Modalitäten die Lernprozesse wahrscheinlich stärken und erleichtern wird. Warum? Vielleicht, weil die multimodale, vor allem über Distanztools erfolgende Modalität, auch erlaubt, sich zur gleichen Zeit an einem anderen Ort und nicht unbedingt physisch auszutauschen: eine Art Delokalisierung an einem virtuellen Ort, neutral über eine Plattform, aber gleichzeitig intim, zu Hause , sagt ein Kollege. Jeder hat diese lustigen Interviews im Kopf, in denen Kinder oder sogar Haustiere auf dem Bildschirm erscheinen! Die Indikatoren werden modifiziert: Klang ist zentral (was gesagt wird, was gehört wird, was erlebt wird...). Und auch der Umgang mit technischen Schwächen ist Teil des Prozesses. Zu beachten ist auch, wie viele Berater erwähne, dass der Zeitaufwand durch eine asynchrone Verbindung geringer wird. Kurz gesagt, wir bauen Iterativität auf, einen vielgestaltigen Austausch, der die Verbindung bereichert und das physische Treffen nicht mehr nur zum Raum/Zeitpunkt der Ko-Konstruktion macht, sondern zum Zeitpunkt der Regulierung schlechthin. Ist das immer notwendig? Man kann manchmal darauf verzichten, wenn die geografische Entfernung schwer wiegt. Viele Kollegen im Kollektiv antworten auf diese Frage allerdings nuanciert. Kurzum, über persönliche Eindrücke hinaus sind detailliertere Studien über die Auswirkungen dieser Erweiterung der Modalitäten erforderlich. Aber schon jetzt können wir auf diesen Erfahrungen basierend eine Entwicklung bei bestimmten Aspekten feststellen:
Die Beziehung: Wenn es weniger körperliche Begegnungen gibt, dann ist es die Verbindung, die zählt: zu wissen, dass einem zugehört wird und dass man auf diesen Berater zählen kann. Dies erfordert eine Vielzahl von kleinen Gesten des Zuhörens, die nicht physisch, sondern nur verbal und manchmal asynchron sein können (Versenden von SMS oder Dokumenten nach dem Gespräch); die Stimme ist ein wertvolles Werkzeug bei der Distanz-Betreuung und das Teilen von Dokumenten eine interessante Möglichkeit. Es erfordert auch die Mobilisierung von neuen Formen der Beratung. Es wurden mehrere Beobachtungen gemacht: Es gibt einen Prozess der Vertrauensbildung, der spezifisch für Multimodalitäten ist. Es geht nicht so sehr um die Intensität der Begegnung oder deren Dauer, sondern vielmehr um den Aufbau einer Bindung, die auf beiden Seiten regelmäßig gepflegt werden muss. Wir bewegen uns von einer intensiven, manchmal von oben nach unten gerichteten Logik hin zu einem Weg, der mehr Gegenseitigkeit enthält. Es kommt selten vor, dass SMS-Nachrichten nicht beantwortet werden. Der Austausch erfolgt nicht nur verbal: Wir können auch Hyperlinks austauschen. Außerdem wird die Synthesearbeit in Interaktion aufgebaut und auf Distanz asynchron fortgesetzt. Dadurch können Formalisierungen entstehen, die sowohl im synchronen als auch im Fernaustausch ko-konstruiert werden (Diagramme, Hypertext-Links zu Zeugnisdokumenten oder Communitys, Austausch über Ressourcen, gemeinsam entwickelte Mind Maps......). Unter diesem Gesichtspunkt kann der Coach als Unterstützung bei der Bewältigung von Komplexität gesehen werden. Aber auch, um die bevorzugten Modalitäten eines jeden zu berücksichtigen. Weil wir Erfahrungen damit gemacht haben. Wir variieren die Art und Weise, wie wir kommunizieren, abhängig von Kontext, Gesprächspartner und Zweck des Austauschs. Und so ist die Frage nach der Haltung des Coaches zentral.
Multimodale Beratung und Coaching: ein Schritt vorwärts in Richtung echter Individualisierung?
Während rigorose Studien diese Elemente unterstützen (oder auch nicht), bleibt die Tatsache bestehen, dass die Beratungs- und Coachingpraktiken davon beeinflusst werden. Was vielleicht nur als eine Intuition oder eine einfache Reaktion auf eine beispiellose Situation erschien, scheint viel mehr als das zu sein. Wenn es bei diesen Praktiken um die Personalisierung geht, dann erscheint die Frage der Modalitäten zentral. Es ist, als ob sich die Personalisierung nicht mit einer Reflexion über die Artikulation von Bedarf/Bedürfnis/Inhalt begnügen könnte, sondern die Frage nach dem Kontext in die Hand nehmen müsste. Die Multimodalität eröffnet jedoch Perspektiven in Bezug auf Mobilisierungs- und Lernumgebung. Weil es neue Artikulationen zwischen Verbindung, Ort und Zeit ermöglicht. Aber auch, weil andere Formen der Beziehung möglich werden, die nomadischer, episodischer und kollaborativer sind. Denn die Herausforderung besteht nicht nur darin, der Person die Möglichkeit zu geben, ihre Fragen zu klären, sondern im weiteren Sinne, den richtigen Kontext zu finden. Das kann auch dazu führen, dass wir informellere, weniger institutionalisierte Beratungspraktiken entwickeln, mit denen wir Menschen wieder erreichen, die unserer aufgezwungenen Methoden überdrüssig waren. Über Multimodalität nachzudenken kann auch bedeuten, die Frage „für alle und überall“ zu überdenken. Und in den beratenden und betreuenden Berufen die Rückbesinnung auf die Grundlagen der Begegnung und auf die Bedingungen, die von Menschen ermöglicht werden. Die nicht auf einen einzigen Ort, eine einzige Haltung, eine einzige Modalität reduziert sind. Das erlaubt es jedem, sich als Teil davon zu fühlen. Wir werden auf Epale eine Gruppe zur Reflexion über die Multimodalität in der Praxis der Beratung und Unterstützung eröffnen, um die Initiativen vor Ort zu teilen, zu unterstützen und zu gestalten.
André Chauvet, Botschafter für EPALE Frankreich: Berufliche Übergänge.