European Commission logo
Anmelden Ein Konto erstellen
Mehrere Wörter mit Komma trennen

EPALE - Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa

Blog

Life Skills – Zukunft der Erwachsenenbildung?

Die Fachtagung "Life Skills – Zukunft der Erwachsenenbildung?" beleuchtete das Konzept der Life Skills aus verschiedenen Blickwinkeln.

Der Originalbeitrag erschien im Journal der NA beim BIBB: Bildung für Europa - Nr. 2021/34: Green Erasmus: EU-Kommission setzt Fokus auf Nachhaltigkeit.


Nachhaltigkeit und umweltbewusstes Handeln sind ein Bereich, der auch in der Erwachsenenbildung immer wichtiger wird. Der Themenkomplex gehört mit zu den Life Skills, die während der gemeinsamen Fachtagung von Erasmus+ Erwachsenenbildung, Europäischer Agenda für Erwachsenenbildung und EPALE vom 23. bis 24. September 2021 diskutiert und mit Leben gefüllt wurden.

Life_Skills_Zukunft_der_Erwachsenenbildung

Copyright: Barbara Wild

Begriffsbestimmung: Skills for Life oder Life Skills


Zunächst wurde sich auf der Fachtagung dem Begriff der Life Skills aus nationaler, wissenschaftlicher Perspektive genähert:
Der Begriff (Life Skills) ist in der Erwachsenenbildung
nicht neu, eine Debatte hierzu
gibt es seit den 1970er Jahren. Praxis,
Forschung und Politik in der Erwachsenenbildung
sind sich einig, dass Life Skills im
Sinne einer Teilhabe an der Gesellschaft
sehr wichtig und vor allem immer im Wandel
sind. Life Skills umfassen dabei mehr als
den Bereich der Grundbildung. Für Skills
gibt es keine allgemeingültige Definition,
sie beziehen sich auf Fähigkeiten, Fertigkeiten
und Kompetenzen. Daher wird mit
dem Begriff der Kompetenz gearbeitet, der
sich auf Handeln wollen, Handeln können,
Handeln dürfen bezieht. Dies ist eine wichtige
Voraussetzung für das Lernen. Zudem
sollte Lernen nicht nur auf kognitive Prozesse
bezogen werden; Lernen bedeutet
immer auch motorisches Lernen, also mit
allen Sinnen.


Wie wird das Thema Life Skills auf EU-Ebene diskutiert?


Im Diskurs auf der EU-Ebene gehören Life
Skills mit zur Skills Agenda for Europe und
ein Policy Paper zu Life Skills wird erwartet.
Im Fokus der EU-Kommission sind zurzeit
jedoch die sogenannten „micro credentials“,
also kurze Lerneinheiten, die mit
einer Qualifikation abschließen, sowie die
Bereiche European Green Deal und digitale
Transformation.

Wir brauchen die Erwachsenenbildung, um die Zukunft zu gestalten!


Mit den Teilnehmenden der Konferenz
wurde die Sicht der Praxis diskutiert: Große
Transformationsprozesse in den Gesellschaften
vor allem im Bereich Digitalisierung
und ökologische Nachhaltigkeit begegnen
in der Erwachsenenbildung dem
Anspruch einer inklusiven Gesellschaft, in
der niemand zurückgelassen werden soll.
Dabei verändert sich die Gesellschaft immer
schneller und Erwachsenenbildung ist
wichtig, um der erwachsenen Bevölkerung
eine aktive Teilhabe an dieser Gesellschaft
zu ermöglichen. So steht z.B. das Thema
Nachhaltigkeit im Fokus der formalen Bildung
vor allem in der Schule, was jedoch
im Sinne des lebenslangen Lernens und der
sich ständig wandelnden Gesellschaft nicht
ausreichend ist.
Erwachsenenbildung sollte nicht passiv auf
Entwicklungen reagieren, sondern sie sollte
mitgestalten, so die Forderung aus der Erwachsenenbildungspraxis.


Lesen Sie auch

LifeComp: Kompetenzen für das Leben und Lernen in Zeiten des Wandels

Soft Skills Inventory: Einordnung eines Ansatzes in die Debatte über Life Skills

Willkommen im Themenquartal Life Skills und Kompetenzerwerb


Bildungspersonal ist wichtiger Player

Eine Schlüsselfunktion hat dabei das Bildungspersonal,
welches in seiner Rolle
auch einem stetigen Wandel unterliegt.
Auch dem Bildungspersonal muss ermöglicht
werden, Life Skills zu erlernen und zu
überlegen, wie sie dem erwachsenen Lernenden
vermittelt werden können. Aktuell
sind Themen wie Diskursfähigkeit der Lehrenden
und Resilienz wichtige Life Skills für
das Bildungspersonal.
Dabei wird der Lehrplan für den Lernenden
entwickelt. Gleichzeitig muss das Thema
Life Skills in den Bildungseinrichtungen
selbst verankert werden und es müssen
gute Wege gefunden werden, um Teilnehmende
für diese Bildungsangebote zu begeistern.
Es ist keine neue Forderung, die – gerade
weil sie so wichtig ist – , immer wieder wiederholt
wird: Das Bildungspersonal in der
Erwachsenenbildung muss, um seiner Rolle
gerecht zu werden, auch dementsprechend
mit Ressourcen ausgestattet werden. Wissenschaft
und Politik sind gefordert, die
Rahmenbedingungen dafür zu schaffen.


Life Skills bleiben zentral in der Erwachsenenbildung


Hinter die Ausgangsfrage der Konferenz
„Sind Life Skills die Zukunft der Erwachsenenbildung?“
wird ein Ausrufezeichen
gesetzt. Life Skills sind die Zukunft der Erwachsenenbildung!
Erwachsenenbildungspraxis,
Politik und Forschung bündeln alle
Kräfte für eine starke Erwachsenenbildung,
die sich immer wieder verändernden Life
Skills stellt, um allen Menschen eine aktive
Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.


Website der European Association for the Education of Adults: https://eaea.org/project/life-skills-foreurope-
lse/?pid=10220


Veranstaltungsdokumentation: www.na-bibb.de/doku-life-skills-eb

Likeme (3)