European Commission logo
Anmelden Ein Konto erstellen
Mehrere Wörter mit Komma trennen

EPALE - Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa

Blog

Lernnuggets zur Förderung digitalen Lernens

Das Projekt MeQ:ino - Medienqualifizierung: individuell und organisational will Hemmschwellen und Ängste von Mitarbeitern abbauen, die bisher wenig Zugang zum digitalen Lernen und Arbeiten haben, und deren Kompetenzen aufbauen. Dazu wurden Lernnuggets entwickelt, die grundlegende Dinge vermitteln und mehr Sicherheit im Umgang mit digitalen Medien geben.

Lesezeit ca. 4 Minuten

Digitales Lernen verändert  das berufliche Lernen. Zeit- und ortsunabhängig kann es flexibel und individuell genutzt werden, genau auf den Bedarf des Einzelnen abgestimmt. Weiterbildung muss damit nicht mehr durch aufwändige Seminare oder Workshops erfolgen. Gerade Mitarbeitende, die z.B. aufgrund verschiedener organisationaler Gegebenheiten bisher wenig Zugang zu Lernen und Weiterbildung haben, können durch digitale Lernformate etwas für ihre Weiterbildung und damit für ihre Erwerbsfähigkeit tun. Doch oft ist die Realität weit weg von diesem Idealbild. Denn E-LearningFormate bringen weit weniger Erfolg als gewünscht oder werden erst gar nicht genutzt. 

Ein häufiges Problem dabei ist, dass mit dem digitalen Lernen auch neue Anforderungen an Mitarbeitende einhergehen. Digitale Lernformate sind hoch selbstgesteuert und erfordern ein gewisses Maß an Medienkompetenz der Mitarbeitenden. Diese meint weit mehr als nur das Bedienen von Geräten, Software und Internet. Vor allem der Umgang mit Information wie das kritische Reflektieren und Hinterfragen sind ebenso wichtig, wie Wissen über verschiedene digitale Lernformate und ihre Anwendbarkeit. D.h. nur wer kompetent mit digitalen Medien umgehen kann, kann auch davon profitieren. Viel zu selten sind diese grundlegenden Dinge bisher Inhalt von Lernen und Weiterbildung im organisationalen Kontext. 


Medienkompetenz als Grundvoraussetzung für digitales Lernen

Im Projekt MeQ:ino – Medienqualifizierung: individuell und organisational widmen wir uns primär  genau den Mitarbeitenden, die bisher nur wenig Zugang zum digitalen Lernen und Arbeiten haben. Dazu nutzen wir den Dreiklang aus Begeistern, Befähigen und Beteiligen. Damit sollen vor der Einführung digitalen Lernens im Unternehmen erst einmal Hemmschwellen und Ängste abgebaut und erforderliche Kompetenzen der Mitarbeitenden aufgebaut werden. 

Grundlage dafür bildet ein Konzept der Medienkompetenz, das im Rahmen des Projekts entwickelt wurde. Dieses beruht auf den vier Dimensionen von Baacke  et al. (1999): Medienkunde, Medienkritik, Mediengestaltung und Mediennutzung. Diese beziehen sich allgemein auf verschiedene Medien, damals noch wenig auf digitale Medien. Allerdings erfordern gerade digitale Medien mehr spezifische mediale Kompetenzen, um den Anforderungen gerecht zu werden. Deshalb werden die vier Dimensionen der Medienkompetenz mit Aspekten, die insbesondere für den Umgang mit digitalen Medien relevant sind (z.B. digitale Identität, digitale Sicherheit, digitale Kommunikation, digitale Rechte etc.) spezifiziert.


Lernnuggets zur medialen Grundbildung

Ausgehend vom Konzept der Medienkompetenz wurden im Projekt Lernnuggets zur Stärkung der Medienkompetenz von Mitarbeitenden entwickelt. Diese sollen grundlegende Dinge vermitteln und den Mitarbeitenden mehr Sicherheit im Umgang mit digitalen Medien geben. 

Die Lernnuggets bilden den zweiten Schritt des genannten Dreiklangs (Befähigen) und dienen dem Einstieg in das Lernen mit digitalen Medien. Die einzelnen Lernnuggets vermitteln Grundkompetenzen im Umgang mit digitalen Medien. Dabei liegt das Augenmerk auf dem Alltagsbezug, um den Lernern Anknüpfungspunkte aus eigenen Erfahrungen deutlich zu machen und damit den Einstieg ins digitale Lernen zu erleichtern. Durch die vielfältige Gestaltung der Lernnuggets werden gleichzeitig die Möglichkeiten digitaler Lernformate aufgezeigt, die weit mehr als Erklärvideos oder digitale Dokumente sind. 

Lernen Sie mehr über die Lernnuggets in diesem kurzen Video.

Die Themen der einzelnen Lernnuggets sind grundlegende Kenntnisse, die für die Nutzung digitaler Medien essentiell sind.

  1. Lernnugget: Sichere Passwörter
    Sichere Passwörter sind die Grundlage für die Nutzung des Internets und digitaler Medien. Ein sicheres Passwort zu erstellen ist allerdings nicht ganz einfach. Welche typischen Fehler ein Passwort unsicher machen und wie ein sicheres Passwort auch gut gemerkt werden kann, wird in diesem Lernnugget erklärt. Dazu müssen die Lernenden/Lerner typische Fehler bei der Passworterstellung in einem Bild suchen. Durch Klick darauf, wird jeweils ein Scribblevideo als kurze Erklärung mit Hinweisen zur Passwortsicherheit abgespielt.  
  2. Lernnugget: Die goldenen Verkehrsregeln im Internet
    Dieses Lernnugget ist als kleines Spiel gestaltet, bei dem man durch einen Datentunnel fährt und dabei immer wieder von einem Polizisten zum Anhalten gebracht wird. Daraufhin erscheint eine kleine Bildergeschichte, ergänzt durch eine kurze Grundregel für das Internet. Ziel ist die Sensibilisierung für digitale Sicherheit, den Umgang mit eigenen sensiblen Daten und auch digitale Rechte. 
  3. Lernnugget: Umgang mit Fake-News
    Gerade gegenüber digitalen Informationen gilt es besonders kritisch zu sein und diese Informationen zu prüfen. Im Stil eines Nachrichtenstudios werden verschiedene Formate wie Fake News Artikel oder Trickvideos, die sich oft schnell im Internet verbreiten, genauer beleuchtet. Dabei wird gezeigt, was genau dahintersteckt und wie man z.B. mit der Bilderrückwärtssuche falsche Artikel entlarven kann. 
  4. Lernnugget: Passende digitale Lösungswege
    Die Suche im Internet ist nicht leicht. Gibt man einen Begriff in eine Suchmaschine ein, erhält man sogleich Unmengen von Informationen in verschiedenen Formaten. Sei es Artikel, Blogs, Foren oder Videos. Neben den Vor- und Nachteilen dieser Formate werden auch Tipps gegeben, sich zunächst bewusst zu machen, wonach man genau sucht. Wird nach der Meinung anderer Nutzer oder vielleicht eine Anleitung für etwas gesucht. Wichtig ist sich vorher schon zu überlegen, was genau man wissen möchte. Damit kann die Onlinesuche erfolgreicher sein. 
  5. Lernnugget: Virtuell mit anderen zusammenarbeiten und austauschen
    Digitale Medien verändern auch die Art der Zusammenarbeit. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, sich digital zu vernetzen, abzustimmen oder auszutauschen. Das Lernnugget zeigt in einem animierten Video an verschiedenen alltäglichen Situationen, wie digitale Zusammenarbeit genutzt werden kann. 

Der Fokus dieses Ansatzes liegt explizit auf den Mitarbeitenden und ihren Kompetenzen. Der Dreiklang begleitet Mitarbeiter auf dem Weg zum digitalen Lernen. Insbesondere die Lernnuggets unterstützen Mitarbeitende beim Aufbau erster grundlegender digitaler Kompetenzen. Denn was nützen digitale Lernformate, die Möglichkeit zur Internetrecherche am Arbeitsplatz, digitale Netzwerke oder digitale Prozesse im Unternehmen, wenn grundlegende Fähigkeiten der Mitarbeitenden zur Nutzung dieser digitalen Angebote nicht zu allererst gefördert werden? 

Über die Autorin

Dipl. Psych. Denise Gramß.

Dipl.-Psych. Denise Gramß von der Hochschule für angewandtes Management, beschäftigt sich in ihrer mehrjährigen wissenschaftlichen Arbeit mit grundlegenden Lernkompetenzen und digitalem Lernen in der beruflichen Bildung sowie Lernprozessen in der Mensch-Maschine-Interaktion. Aktuell erarbeitet und gestaltet sie im Projekt MeQ:ino die fachlichen Konzepte zur Beschreibung und Stärkung der Medienkompetenz und deren Umsetzung in verschiedener Unternehmen.


Lesen Sie auch diese Artikel zum Thema Medienkompetenz:

2. Bamberger Forum für Erwachsenenbildung und Weiterbildung am 24.11.2018

Offene Bildungsmaterialien als Weg zu medienpädagogischer Kompetenz für Erwachsenenbildner/innen

#barcampepale "Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung"


Likeme (4)

Kommentar

CBT’s are usually interactive with Software Simulations (behaves like you’re using the real thing on the PC; therefore, you don’t even need the real software installed on your machine) and rarely without voice. 

99% of our training material from our CBT partners do have voice. Generally, CBT’s tend to be more expensive. Our Publisher’s CBT Titles are NOT based on Flash. They are based on the latest technology which uses the: See It, Do It, and Try It learning paradigm. A very powerful new way of learning. 

All CBT and Courseware Learning formats are delivered with a secured login. Some of our latest courses are ( Machine Learning, Digital Forensics, BigData, SAP, SQL, Oracle, MCSA, MCSE, CISSP, CISM, AWS, iOS & Android Development and much more ) Don’t miss out on this learning opportunity, our quality training is ranked #1 in our CBT partner network program. Today’s competitive business environment and frequent software updates by software vendors demands rapid skill acquisition. 

Our Web Learning partners helps you keep up-to-date by delivering quality Interactive Self-Study in CBT format. These factors give CBT’s a clear advantage over conventional, inconvenient and expensive Classroom and Hard-copy print training methods. CBT’s not only offers the advantage in terms of convenience and lower cost, but it also facilitates improved subject-matter comprehension. 

 NOTE: Our Web Learning Online CBT and Course ware products are now delivered to you once you create an account with a secured login. Contact us today if you have any interest in our CBT or need us to add any new course !
Likeme (0)

Users have already commented on this article

Loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich, um zu kommentieren.