European Commission logo
Ein Konto erstellen
Mehrere Wörter mit Komma trennen

EPALE - Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa

Blog

Blog

KANSAS – klüger googeln für Alpha-Sprachkurse

Der Einsatz von digitalen Tools kann Lehr-Lern-Prozesse bequemer, effizienter und schneller machen. Das versprechen nicht nur zahlreiche kommerzielle Anbieter von Bildungssoftware in ihren Werbeprospekten, sondern kann Wirklichkeit werden, wenn kluge Programmierungen den Alltag des pädagogischen Personals und Lernender erkennbar vereinfachen. Das zeigt der folgende Beitrag am Beispiel der Suchmaschine KANSAS für den Spracherwerb im Alpha-Bereich.

Profile picture for user vagla100.
Valentyna Gladkova

Lesedauer circa 3 Minuten - Lesen, liken und kommentieren!


Der Einsatz von digitalen Tools kann Lehr-Lern-Prozesse bequemer, effizienter und schneller machen. Das versprechen nicht nur zahlreiche kommerzielle Anbieter von Bildungssoftware in ihren Werbeprospekten, sondern kann Wirklichkeit werden, wenn kluge Programmierungen den Alltag des pädagogischen Personals und Lernender erkennbar vereinfachen. Das zeigt der folgende Beitrag am Beispiel der Suchmaschine KANSAS für den Spracherwerb im Alpha-Bereich.

Stellen Sie sich vor, Sie sind Deutsch-Dozent in einem Alphabetisierungskurs. Sie sitzen abends am Rechner, um noch schnell die Unterrichtsvorbereitung für den nächsten Tag vorzunehmen. Im Kurs stehen einfache Passiv-Konstruktionen auf dem Alpha-Level 4 auf dem Programm. Ihr inhaltliches Querschnittsthema ist Ernährung. Sie wollen nicht den immer gleichen veralteten Übungstext aus dem Lehrbuch nehmen und durchforsten das Internet nach geeignetem Ersatz. Hier kommt die klug programmierte Suchmaschine KANSAS ins Spiel. 

Die Suchmaschine: ein Online-Tool zur Unterstützung von Lehrenden in Alphabetisierung und Grundbildung sowie Deutsch als Zweitsprache

Sie entstammt dem gleichnamigen interdisziplinären Forschungsprojekt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Alpha-Dekade gefördert wird. Hier arbeitet das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung mit Kollegen der Theoretischen Computerlinguistik der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und der Fachdidaktik des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln zusammen. Im Rahmen des Projekts wurde KANSAS als eine kompetenzadaptive, nutzerorientierte Suchmaschine für authentische Sprachlerntexte entwickelt, die sowohl Lehrkräften im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung als auch Kursteilnehmenden exklusive Vorteile bringt. Erfahrungsgemäß wünschen sich Lehrkräfte für den Einsatz im Unterricht Texte, die zu bestimmten Themen auf einem angemessenen Niveau geschrieben sind. Mithilfe von KANSAS können Lehrkräfte das Internet nach geeigneten Sprachlernmaterialien durchsuchen, die sowohl dem gegenwärtigen individuellen Kompetenzniveau als auch den thematischen Interessen der Kursteilnehmenden entsprechen. Bei der Recherche nach Lerntexten haben Lehrkräfte die Möglichkeit, das Thema, die sprachliche Komplexität im Sinne der Alpha-Levels und grammatische Konstruktionen (z.B. Satztypen, Zeiten, Verbformen, spezifische Wortlisten etc.) zu bestimmen und somit besonders gut geeignete Texte zu finden. Dies unterscheidet KANSAS fundamental von den gängigen Suchmaschinen, mit denen eine Suche nur nach Schlüsselworten, Wortkombinationen oder fragmentierten Sätzen möglich ist und die keine Information über die Lesbarkeit und sprachliche Komplexität von Texten bieten. Somit hilft KANSAS den Lehrkräften, die Lernförderungsbedarfe ihrer Kursteilnehmenden zu berücksichtigen und ihren Lernerfolg zu gewährleisten.

Eine junge Frau sitzt an einem Schreibtisch.

Selbstständige Textrecherche für Kursteilnehmer

Zudem soll KANSAS auch Kursteilnehmende unterstützen. Mit einer geplanten zusätzlichen und vereinfachten Version von KANSAS für fortgeschrittene Lernende sollen diese in die Lage versetzt werden, selbstständig Texte mit einer für sie angemessenen sprachlichen Schwierigkeit zu recherchieren. Dies soll den Lernenden sowohl eine eigenverantwortliche Vertiefung erlernter Kompetenzen als auch einen erleichterten Zugang zur digitalen Informationswelt ermöglichen. Ferner erhalten Kursteilnehmende durch Lehrkräfte vorgenommene Filtereinstellungen per Email, die in die vereinfachte Lerner-Version von KANSAS eingebunden werden. Dies bringt den Lernenden insofern Vorteile, da sie bei der selbstständigen Suche nach Texten im Internet Seiten angezeigt bekommen, die ihrem individuellen sprachlichen Kompetenzniveau entsprechen. Somit stärkt KANSAS sowohl die Medienkompetenz der Kursteilnehmenden als auch das selbstorganisierte Lernen.

KANSAS ist bei der Zielgruppe hoch akzeptiert. Das haben Usability-Untersuchungen zur Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit ergeben. Die Testpersonen, (angehende) Lehrkräfte, waren vom Beginn an in die Entwicklung der Suchmaschine einbezogen. Nach der Optimierung der Suchmaschine kann KANSAS bei der Unterrichtsvorbereitung eingesetzt werden.

Derzeit ist KANSAS nur für die Sprache Deutsch und den Kontext der Alphabetisierungsarbeit angelegt. Für die Zukunft können ähnliche Suchmaschinen auch für andere Sprachen und Spracherwerbskontexte programmiert werden.

Jetzt einloggen und mitdiskutieren!

Zur Autorin: Frau Valentyna Gladkova ist wissenschafltiche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung e.V..


Lesen Sie hierzu auch:

Alphabetisierung mit Unterstützung der Muttersprachen türkisch und arabisch

Digitale Lesekompetenz in der Stadtbibliothek Stuttgart

Auf Schritt und Tritt unauffällig begleitet – Künstliche Intelligenz in der Erwachsenenbildung

Login (4)

Sie möchten eine andere Sprache?

This content may also be available in other languages. Please select one below
Switch Language

Want to write a blog post ?

Zögern Sie nicht, es zu tun!
Klicken Sie auf den untenstehenden Link und beginnen Sie mit der Veröffentlichung eines neuen Artikels!

Neueste Diskussionen

TreeImage.
Zsuzsanna Dr Kiss-Szabó

Rollenwandel beim Ausbildungspersonal in der beruflichen Aus- und Weiterbildung im 21. Jahrhundert

Der Arbeitsmarkt des 21. Jahrhunderts befindet sich in einem ständigen Wandel. Erfahren Sie mehr über die Veränderungen im Arbeitsumfeld in dem vom BIBB veröffentlichten Artikel "Führung und Kommunikation in der Ausbildung".

Zusätzlich
Profile picture for user npchanta.
Chantal PIERLOT

Fähigkeiten für ein demokratisches Leben aufbauen. Die Rolle der Erwachsenenbildung und -erziehung

Starten Sie die Diskussion, wie die Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts aktivere Bürger hervorbringen können!

Zusätzlich
Profile picture for user npchanta.
Chantal PIERLOT

Online-Diskussion - Kreativität und Kultur für den sozialen Zusammenhalt

Latest News

Screenshot showing the GameTrain e-learning on a tablet.
RESSOURCEN

Weiter geht's mit GameTrain

Ein E-Learning zum Selbststudium für alle, die lernen wollen, wie man in einem virtuellen...

TreeImage.
Regina Stober
Community Collaborator (Silver Member).

Nächste Veranstaltungen