European Commission logo
Ein Konto erstellen
Mehrere Wörter mit Komma trennen

EPALE - Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa

Blog

Blog

Erfolgreicher MEKWEP-Abschluss: Medienpädagogischer Selbsttest für Lehrende in der Erwachsenenbildung gelaunched

Das vom BMBF-geförderte Kooperationsprojekt MEKWEP neigt sich nach drei Jahren Projektlaufzeit erfolgreich dem Ende zu. Ziel waren die Entwicklung eines medienpädagogischen Kompetenzmodells für Lehrende in der beruflichen Erwachsenen- und Weiterbildung sowie die Erfassung dieser Kompetenzen im Feld. Mit dem Selbsttest können Lehrende aus der Erwachsenenbildung ihre eigene Medienpädagogische Kompetenz messen. Der Test steht online kostenfrei zur Verfügung. MEKWEP steht für Medienpädagogische Kompetenz Lehrender in der Erwachsenenbildung. Das Projekt wurde von dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) und Eberhard Karls Universität Tübingen durchgeführt.

Profile picture for user Witt. Susanne.
Susanne Witt

Lesedauer ca. 2 Minuten- Lesen, liken, kommentieren!

Das vom BMBF-geförderte Kooperationsprojekt MEKWEP neigt sich nach drei Jahren Projektlaufzeit erfolgreich dem Ende zu. Ziel waren die Entwicklung eines medienpädagogischen Kompetenzmodells für Lehrende in der beruflichen Erwachsenen- und Weiterbildung sowie die Erfassung dieser Kompetenzen im Feld. Mit dem Selbsttest können Lehrende aus der Erwachsenenbildung ihre eigene Medienpädagogische Kompetenz messen. Der Test steht online kostenfrei zur Verfügung. MEKWEP steht für Medienpädagogische Kompetenz Lehrender in der Erwachsenenbildung. Das Projekt wurde von dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) und Eberhard Karls Universität Tübingen durchgeführt.

Digitale Medien und Anwendungen halten Einzug in fast alle Lebensbereiche. Medienpädagogische Kompetenzen gehören daher auch zu den grundlegenden Voraussetzungen für Trainer/innen in der (beruflichen) Weiterbildung. Gerade die berufliche Weiterbildung steht vor der Herausforderung, Angebote für zunehmend heterogene Bedürfnisse, Zielgruppen sowie Rahmenbedingungen bereitstellen zu müssen. Digitale Medien bieten hierfür ein hohes Potential der Individualisierung und Adaptivität. Um diese Potentiale zu nutzen, braucht es qualifiziertes Weiterbildungspersonal. In dem im Projekt entwickelten Kompetenzmodell wird beschrieben, welche medienpädagogischen Kompetenzen in den vier Kompetenzbereichen Mediendidaktik, medienbezogene Feldkompetenz, medienbezogene Einstellungen und Selbststeuerung sowie medienbezogene Fachkompetenz benötigt werden. Aufbauend auf der systematischen Analyse der medienpädagogischen Kompetenzbedarfe wurde ein medienpädagogischer Kompetenztest entwickelt. An der webbasierten Umfrage nahmen im Sommer 2017 über 600 Lehrende teil. Mit diesen Daten liegen nun erstmals Daten zur medienpädagogischen Kompetenz von Lehrenden in der Erwachsenenbildung in diesem Umfang in Deutschland vor.

Der erprobte Kompetenztest sowie die Ergebnisse der Erhebung dienten als Grundlage für die Entwicklung eines Selbsttests. Der frei verfügbare Selbsttest bietet Lehrenden in der Erwachsenenbildung die Möglichkeit ihre medienpädagogische Kompetenz zu testen und ein Feedback zur ihrem medienpädagogischen Kompetenzstand zu bekommen. Zum Projektabschluss und zur Vorstellung des Selbsttests fand am 07.12.2018 ein Webinar in Kooperation mit wb-web sowie der Unterstützung des Unterstützerkreises von wb-web statt. Das Webinar bot den 85 Teilnehmenden sowie dem Projektteam die Möglichkeit sich über die vorgestellten Projektergebnisse auszutauschen. Weitere Informationen zum Selbsttest sowie die Aufzeichnung des Webinars sind auf wb-web zu finden.

Über die Autorin:

Ricarda Bolten ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Medienpädagogische Kompetenz Lehrender in der Erwachsenenbildung" im Deutschen Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Institut für Lebenslanges Lernen e.V., Bonn


Über das Projekt:

Das Projekt MEKWEP wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Förderschwerpunkts „Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung“ (innovatWB) gefördert und vom Bundesinstitut für Berufsbildung wissenschaftlich begleitet.


Lesen Sie hierzu auch:

MOIN - moderieren, orientieren, integrieren, netzwerken. Interkulturelle wissenbasierte Weiterbildung für die Landwirtschaft

Bedürfnisgerechte und nachhaltige betriebliche Weiterbildung älterer Beschäftigter

Lernprozessbegleitung – arbeitsplatznahes Lernen professionell unterstützen

Innovative betriebliche Weiterbildung mit Autorensystemen

Login (2)

Want to write a blog post ?

Zögern Sie nicht, es zu tun!
Klicken Sie auf den untenstehenden Link und beginnen Sie mit der Veröffentlichung eines neuen Artikels!

Neueste Diskussionen

TreeImage.
Zsuzsanna Dr Kiss-Szabó

Rollenwandel beim Ausbildungspersonal in der beruflichen Aus- und Weiterbildung im 21. Jahrhundert

Der Arbeitsmarkt des 21. Jahrhunderts befindet sich in einem ständigen Wandel. Erfahren Sie mehr über die Veränderungen im Arbeitsumfeld in dem vom BIBB veröffentlichten Artikel "Führung und Kommunikation in der Ausbildung".

Zusätzlich
Profile picture for user npchanta.
Chantal PIERLOT

Fähigkeiten für ein demokratisches Leben aufbauen. Die Rolle der Erwachsenenbildung und -erziehung

Starten Sie die Diskussion, wie die Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts aktivere Bürger hervorbringen können!

Zusätzlich
Profile picture for user npchanta.
Chantal PIERLOT

Online-Diskussion - Kreativität und Kultur für den sozialen Zusammenhalt

Latest News

starszy mężczyzna na wózku.

Warum ich beharrlich versuche, über Rand- und Nischenthemen zu schreiben, die „nahezu unsichtbare“...

TreeImage.
SprachUnion Chemnitz

Nächste Veranstaltungen