European Commission logo
Anmelden Ein Konto erstellen
Mehrere Wörter mit Komma trennen

EPALE - Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa

Blog

EPALE Podcast - Erwachsene Lernende und ihre Erzieher

Erwachsene Pädagogen umfassen eine sehr vielfältige Palette von Profilen: Schätzen wir ihren Beruf genug?

Die Plattform für lebenslanges Lernenlud in Zusammenarbeit mit EPALE Prof. Dr. Regina H. Mulder, Inhaberin des Lehrstuhls für Erziehungswissenschaft an der Universität Regensburg, und Dr. Maria Kyriakidou Zeniou, Assistenzprofessorin für Bildungsinnovation und -forschung an der UCLan Zypern, ein, um die Herausforderungen zu diskutieren, denen erwachsene Pädagogen heute gegenüberstehen.

Die Diskussion begann mit einem Fokus auf die vielversprechendsten Methoden und Pädagogiken da draußen. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der breiten Palette von Profilen, die erwachsene Lehrer und Erzieher darstellen, eine Kategorie, die viel schwieriger zu definieren ist als andere Arten von Lehrern. Wenn es um unterschiedliche Hintergründe geht, stoßen wir auf qualifizierte Menschen, die über viel Wissen verfügen - zum Beispiel Content-Wissen -, denen jedoch möglicherweise das pädagogische Wissen fehlt, um ihre Rolle als Pädagogen effektiv wahrzunehmen. 

Ein weiterer Diskussionspunkt waren die Auswirkungen digitaler Tools auf ihre berufliche Entwicklung und insbesondere auf die KI. Während sie die Möglichkeit bieten, die Schüler in Echtzeit zu unterrichten, sind sie im asynchronen Unterricht viel weniger effektiv. Darüber hinaus stellen ethische Implikationen Lehrer und Erzieher vor Herausforderungen. 

Experten versuchten auch, den Fokus wieder auf die Bewertung zu lenken, die viel flüssiger ist als in anderen Bildungseinrichtungen, und auf die Notwendigkeit, die Arbeitskräfte umzuschulen und weiterzubilden. Während eine sehr willkommene Anstrengung, Weiterbildung und Umschulung, wie es heute ist, als kurzfristige Lösung dargestellt wird. Im Gegenteil, es wäre vorzuziehen, die Menschen ständig auf Veränderungen in der Zukunft vorzubereiten und Querschnittskompetenzen und Resilienz aufzubauen, anstatt sich auf harte Fähigkeiten zu konzentrieren. 

Das Gespräch befasste sich mit dem lebenslangen Lernen: Es ist wichtig, dass Lernende und politische Entscheidungsträger verstehen, dass ein Ansatz des lebenslangen Lernens keine Wahl, sondern eine Notwendigkeit ist. Lebenslanges Lernen ist kein abstraktes Konzept, sondern ein pädagogischer Ansatz, der den Alltag prägt. 

Lesen Sie hier das vollständige Transkript des Podcasts!

Likeme (26)

Kommentar