Empowerment von Senioren bei der Nutzung von digitalen Kommunikations- und Informationstechnologien

Wir, die COGNOS International GmbH, möchten diesen Blog gerne nutzen, um regelmäßig über den Projektfortschritt unseres Erasmus + Projekts zu berichten. Gemeinsam mit unseren Partnern GDEXA und der Lunex University in Luxemburg beschäftigen wir uns mit dem Thema des Empowerments von Senioren bei der Nutzung von digitalen Kommunikations- und Informationstechnologien.
Zum Projekt
Mit diesem Projekt wollen wir herausfinden, welche Zielgruppe den höchsten Bedarf an dem digitalen Empowerment hat. Dabei werden verschiedene Hackathons mit digitalen Inhalten, Technologien und Praktiken in unterschiedlichen Seniorengruppen durchgeführt, z.B. 1. Personen 50+ im Berufsleben, 2. Personen 50+ in Pflegeeinrichtungen, 3. Personen 50+ auf dem Land und 4. Personen 50+ in der Stadt, etc. Zusätzlich wollen wir die Senioren aus den unterschiedlichen Gruppen miteinander vernetzen und eine Senioren Akademie und Community aufbauen. Damit andere Senioren sich selbst empowern und andere empowern können. Somit gestalten wir das aktive Altern sowie die Vermittlung von digitalen Fähigkeiten und Kompetenzen.
Unsere Zielgruppen
Die Zielgruppen sind Personen (ab 50+ Jahren), die aus unterschiedlichen Lebensabschnitten kommen, den allen gemeinsam ist, dass sie die digitalen Voraussetzungen unserer Zeit brauchen, um aktiv am digitalen Zeitalter teilnehmen zu können. Das können zum einen Senioren sein, die sich aktuell noch im Berufsleben befinden, aber auch Senioren, die bereits in Seniorenwohnheimen leben.
Viele ältere Menschen haben in der Zeit der Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen auf Grund der Covid-19-Pandemie erkannt, welche Möglichkeiten die digitalen Kommunikations- und Informationstechnologien bieten und diese stärker als bisher für sich genutzt: Dabei hatten diejenige Glück, die entweder zuvor bereits Erfahrungen damit gemacht haben oder im Bekanntenkreis nach Hilfe fragen konnten. Wir müssen uns jedoch darüber bewusst sein, dass die Voraussetzungen für die digitale Teilhabe älterer Menschen noch nicht überall gegeben sind. Ein kompetenter Umgang mit digitaler Technik ist heute in vielen Bereichen des Lebens Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. Häufig fehlt es am nötigen Wissen, an Rat gebender Unterstützung und dem Empowerment, dass auch im Alter die Nutzung noch machbar ist. Wir wollen herausfinden, was Senioren benötigen, um digital lernen zu können und insbesondere welche Themenschwerpunkte für sie am relevantesten sind. Wir wollen die Studenten der LUNEX aktiv in das Mentoring einbinden. Da sie als digital natives bereits die Erfahrungen im Umgang von digitalen Kommunikations- und Informationstechnologien haben, können sie ihr Wissen zur Verfügung stellen und weitergeben. GDEXA stellen die Plattform zur Verfügung, auf den wir die Mentoren und die Senioren zusammenbringen wollen.
Die Organisationen, mit denen wir zusammenarbeiten, bieten moderne Lernkonzepte und Zukunfts-Skills. Für uns ist es interessant herauszufinden, wie wir diese mit unserer Zielgruppe vereinen können und wie wir den zusätzlichen Bedarf an neuen oder auch alten Ansätzen kombinieren können.
Wir bieten die Fachexpertise im Bereich Altenpflege und Erwachsenenbildung und unsere Partner bringen die digitalen Fähigkeiten mit. Wir kombinieren diese Kompetenzen und fördern so die Kompatibilität und Relevanz in der europäischen Union. Zusätzlich finden wir heraus, welche unterschiedlichen Anforderungen es in unseren Partnerländern gibt, wo Synergien genutzt werden können oder neue Ideen adaptiert werden können.
Sie passen in unsere Zielgruppe und haben Lust aktiv an unserem Projekt teilzunehmen? Dann füllen Sie die folgende Umfrage aus: https://forms.office.com/r/cwst670Q7D
Sollten Sie Fragen oder Anregungen zu unserem Projekt haben, dann kommentieren Sie gerne diesen Blogeintrag oder kontaktieren Sie uns unter: kschmitz@cognos-international.de
Wir wünschen Ihnen frohe und besinnliche Weihnachtstage und einen guten Start ins neue Jahr.
Herzliche Grüße,
Katja Schmitz