„Die Lehr:Werkstatt“ der Volkshochschule Rottweil Miteinander Reden schafft Verständnis – Einander kennen lernen führt zu Demokratie

Bildung neu gestalten
Mit dem Innovationsimpulsprojekt „Die Lehr:Werkstatt“, wollen wir in erste Linie Bildung so gestalten, dass Jugendliche und junge Erwachsene Spaß an Bildung haben und das lernen können, was sie wirklich interessiert.
Bildung ist nicht nur das Erlernen von Fremdsprachen, was meistens als Erstes mit einer Volkshochschule in Verbindung gebracht wird. Es steckt weitaus mehr dahinter. Um Bildung für Jugendliche attraktiver zu machen, muss das Konzept überdacht werden. Jugendliche und junge Erwachsene haben keine Lust, wie in der Schule in einem Klassenzimmer zu sitzen und sich vom Lehrer etwas ‚vorschwafeln‘ zu lassen. Vielmehr will man selber aktiv werden und zusammen etwas erarbeiten. Neben Kochkursen, Naturpädagogik, Prüfungsvorbereitung und Kunstkursen bieten wir im Rahmen des Innovationsimpulsprojekts auch Veranstaltungen zum Thema Demokratie an.
Europareisen – Demokratie in anderen Ländern
Durch Erasmus+ hatten wir die Möglichkeit in andere europäische Länder zu reisen. In Warschau und Wien konnten wir viel über Integration, politische Überlegungen, gesellschaftliches Miteinander und die Bedeutung der demokratischen Rechtsstaatlichkeit lernen. In beiden Ländern sah das allerdings unterschiedlich aus. In Wien hatten wir beispielsweise eine Führung durch das Parlament und haben vor allem etwas über die Geschichte der Demokratie in Österreich gelernt. In Warschau hingegen kamen wir mit den polnischen Gastgebern ins Gespräch und unterhielten uns mit ihnen über die aktuelle politische Situation in Polen. Dabei wurde klar, dass viele Poleninnen und Polen darauf gehofft hatten, dass das Zurückdrängen der PiS bei der Wahl im Oktober 2023 ein Zukunftszeichen sei. So hatten sie gehofft, dass die PiS beim ersten Stimmungstest für die pro-europäische Regierungskoalition auch zurückgedrängt würde. Doch die Nachwahlbefragungen haben ergeben, dass die PiS mit 33,7% aller landesweit abgegebenen Stimmen erneut stärkste Kraft geworden ist. Auch wenn sie nur in sechs von 16 Wojewodschaften/Ländern, die Mehrheit bekommen hat. Durch diese intensiven Gespräche mit den Gastgebern wurde uns noch einmal mehr klar, wie wichtig es ist zur Wahl zu gehen und sich über demokratische Überlegungen auzutauschen!
Politische Bildung mit der vhs Rottweil
Am 9. Juni dieses Jahr finden die Europa- und die Kommunalwahlen statt. Im Hinblick darauf haben wir einige Veranstaltungen zum Thema Demokratie und politische Bildung geplant. Wählen gehen ist wichtig! Das möchten wir auch den Jugendlichen in Rottweil und darüber hinaus vermitteln. Wir sollten uns im Voraus zur Wahl ausgiebig informieren. Warum ist es überhaupt wichtig, wählen zu gehen? Welche Partei stellt welches Wahlprogramm auf? Welche Partei passt überhaupt zu mir? Welche Partei setzt sich für Dinge ein, die mir persönlich wichtig sind? Wie läuft eine Wahl eigentlich ab? Wie füllt man den Wahlzettel richtig aus?
Klar, dass man als Erstwähler/in da schnell mal den Überblick verliert und sich unsicher ist, welche Partei man wählen soll. Daher bieten wir Veranstaltungen speziell in Hinblick auf die Wahlen an, bei denen sich Erstwähler/innen, Jugendliche, junge Erwachsene aber natürlich auch alle anderen, die Interesse haben und wissbegierig sind, informieren können.
Beispielsweise findet am 27. April eine Veranstaltung im Festsaal des alten Gymnasiums bei uns in Rottweil statt, bei der sich die unterschiedlichen Parteien und Wählervereinigungen vorstellen. Dort können die Besucher und Besucherinnen mit Rottweiler Gemeinderäten an Tischen ins Gespräch kommen. Im Gespräch erfährt man Genaueres über das Wahlprogramm und, ob die Partei sich für die Dinge einsetzt, die einem wichtig sind. Außerdem bietet die Landeszentrale für politische Bildung, die uns bei dieser Veranstaltung unterstützt, in einem Raum die Möglichkeit einer Probewahl und steht für Fragen zur Verfügung.
Außerdem bilden wir bei einem Workshop zusammen mit Erste Wahl BW und den Rottweiler Schulen Multiplikator/innen aus, die sich in dem Workshop sowohl mit der Kommunal- als auch der Europawahl befassen. Die Multiplikator/innen tragen das Gelernte dann in ihre Klassen weiter und informieren ihre Mitschülerinnen und Mitschüler.
Aber nicht nur die Wahlen sind in Hinblick auf Demokratie ein wichtiges Thema, das man unbedingt ansprechen muss. In einer Demokratie ist vor allem auch das gleiche Recht Aller, also die Gleichberechtigung ein wichtiger Bestandteil. Damit wir alle gleichberechtigt leben können, müssen wir andere Geschlechter, Sexualitäten, Herkünfte, Hautfarben, Sitten, Bräuche und Traditionen nicht nur akzeptieren, sondern schätzen. Leider gelingt das vielen Menschen nicht. Noch immer werden Menschen in Deutschland diskriminiert. Oft auch von älteren Menschen, manchmal vielleicht sogar von Familienangehörigen. Wie können wir also mit dieser Diskriminierung umgehen? Was können wir dagegen tun? Weil es häufig auch für jüngere Menschen schwierig sein kann gegen rassistische und diskriminierende Aussagen zu argumentieren, vor allem wenn diese von Menschen im näheren Umfeld kommen, bieten wir auch Argumentationstrainings an. Hier lernen Jugendliche gegen rechte, diskriminierende Aussagen vorzugehen.
Bei unserem Innovationsimpulsprojekt „Die Lehr:Werkstatt“ arbeiten wir eng mit den Rottweiler Schulen zusammen. So bieten wir auch intern in den Schulen, beispielsweise für Projekttage Argumentationstrainings an.
Jede Stimme zählt!
Wir dürfen nicht davon ausgehen, dass unsere Stimme nichts bewirkt. Deshalb sollten wir uns am 9. Juni alle auf den Weg ins Wahllokal machen oder per Briefwahl unsere Stimme abgeben, damit wir Europa gemeinsam mitgestalten.
Zur Autorin
Mein Name ist Lara Sauter und mache gerade mein FSJ (freiwilliges soziales Jahr) Kultur bei der Volkshochschule in Rottweil. Bei einem FSJ Kultur hat jeder FSJler/ jede FSJlerin ein eigenverantwortliches Projekt. Bei mir ist dieses Projekt das Innovationsimpulsprojekt „Die Lehr:Werkstatt“, das von Weiter mit Bildung gefördert wird. Bei meinem Projekt geht es wie im nachfolgenden Blogbeitrag dargestellt darum Bildung (und damit auch die Volkshochschule) so zu gestalten, dass sie für Jugendliche und junge Erwachsene ansprechender/ attraktiver wird. Dafür haben wir zu Beginn auch 3 Schwerpunkte gesetzt (Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht, Umwelt und Nachhaltigkeit, zukünftige Technologien und Robotic) und zu jedem Schwerpunkt ein Interview aufgenommen.