Das Netzwerk Leichte Sprache Ostbelgien stellt sich vor

Mehrere Akteure aus Ostbelgien, die im Bereich Leichte Sprache und Digitale Barrierefreiheit tätig sind, haben sich vor einiger Zeit zu einem Netzwerk zusammengeschlossen, das nun über eigene Webseite verfügt.
Das Netzwerk Leichte Sprache Ostbelgien wurde von Melanie Magney gemeinsam mit Mareike Meinert, Gino Cremer und Marc Derwahl gegründet. Sie wurden dabei maßgeblich von der Erwachsenenbildungsorganisation Alteo VoG unterstützt.
Das Netzwerk ist ein offener Treffpunkt für interessierte Personen und für all jene Menschen, die einen Beitrag zur Verbesserung der allgemeinen öffentlichen Kommunikation leisten wollen. Es versteht sich als Ansprechpartner zum Thema und antwortet auf Fragestellungen wie z. Bsp.:
- Welchen Nutzen hat Leichte oder Einfache Sprache für Ihren Dienst?
- Braucht Ihr Dienst Unterstützung bei der Integration von Leichter oder Einfacher Sprache in seine schriftliche und grafische Kommunikation?
- Sie möchten mehr über digitale Barrierefreiheit erfahren?
- Wollen Sie Ihre eigene Website barrierefrei gestalten?
- Haben Sie Interesse an der Arbeit im Netzwerk?
Einfache vs. Leichte Sprache
Es handelt sich um eine sehr vereinfachte Form der Alltagssprache, die vor allem in geschriebenen Texten verwendet wird. Der Text vermittelt Inhalte verständlich in kurzen und klaren Sätzen. Dabei konzentriert sich der Verfasser auf die wichtigsten Informationen. Unnötiges wird entfernt, denn der Leser soll die Hauptinformation sofort verstehen.
Einfache und Leichte Sprache werden oft synonym verwendet. Sie unterscheiden sich jedoch in ihrer Form, den Regeln und der Zielgruppe. Während Leichte Sprache hauptsächlich für Menschen mit Lernschwierigkeiten oder geistiger Behinderung gedacht ist, kann Einfache Sprache auch für Menschen mit Leseschwäche, Deutsch als Fremdsprache oder Personen mit begrenzter Lese- und Schreibfähigkeit hilfreich sein.
Leichte Sprache verfügt über spezielle Regeln und Strukturen, wie beispielsweise eine begrenzte Anzahl an Wörtern und eine einfache Satzstruktur, um den Text für die Leser:innen verständlicher zu machen. Einfache Sprache hingegen verfolgt ein ähnliches Ziel, aber es gibt keine festen Regeln oder Strukturen dafür.
Beide Sprachen im Vergleich:
Leichte Sprache |
Einfache Sprache |
Festes Regelwerk |
Nur Empfehlungen |
Maximal verständlich |
Verständlicher |
Kurze Sätze, keine Nebensätze, oder begrenzter Gebrauch nach Sprachniveau |
Auch Nebensätze kommen vor |
Nur bekannte Wörter, schwierige Wörter werden erklärt |
Alltagsgebräuchliche Wörter, auch schwierige Wörter |
Klare und große Schrift |
Keine Vorgaben |
Übersichtliches Layout, jeder Satz in eine neue Zeile |
Fließtext |
Viele Bilder |
Wenig Bilder |
Der Sinn von leicht verständlicher Sprache besteht darin, Informationen und Texte für Menschen zugänglich zu machen, die Schwierigkeiten haben, komplexe oder fachspezifische Inhalte zu verstehen. Sie ermöglicht es diesen Menschen, sich aktiv an der Gesellschaft zu beteiligen und ihre Rechte und Pflichten wahrzunehmen. Es trägt zur Inklusion und Chancengleichheit bei, da es Barrieren abbaut und den Zugang zu Informationen und Bildung verbessert.
Darüber hinaus trägt die Verwendung leichter Sprache auch zur klaren und präzisen Kommunikation bei. Durch die Vereinfachung von Texten können Missverständnisse vermieden werden, und die Informationen werden für ein breiteres Publikum zugänglich.
Die Übertragung von Alltagssprache in Leichte bzw. Einfache Sprache
Die Arbeit beginnt mit der Analyse des Ausgangstextes und der Identifizierung der Hauptaussage. Dabei muss entschieden werden, welche Information nicht unbedingt erforderlich zum Verständnis der Kernaussage ist. Vor der Übersetzung müssen unterschiedliche Sichtweisen und Wünsche mit dem Auftraggeber vorab besprochen werden. Ausschlaggebend ist auch die Definition der Zielgruppe und ihrer sprachlichen Kompetenzen, denn dementsprechend wird das Sprachniveau festgelegt.
Sobald man sich auf die Inhalte geeinigt hat, geht es um die Formulierungen. Dabei wird auf Textvolumen, Aufnahmefähigkeit der Leser und Verständlichkeit der gewählten Begriffe geachtet. Zunächst wird ein Rohtext erstellt, der durch Menschen aus der Zielgruppe auf Verständlichkeit geprüft wird. Dies geschieht beim gemeinsamen Lesen der Texte in kleinen Gruppen. Gezielte Verständnisfragen legen sehr schnell offen, ob der Text den Anforderungen der Zielgruppe gerecht ist.
Grundsätzlich kann jeder Text in Leichte oder Einfache Sprache übertragen werden, vorausgesetzt der Autor des Originaltextes ist damit einverstanden, dass die Übertragung sich etwas weiter vom Originaldokument entfernt. Bei sehr technischen oder wissenschaftlichen Texten zum Beispiel, muss allen bewusst sein, dass ein Text in Leichter Sprache nur die allerwichtigsten Informationen vermittelt. Außerdem muss sichergestellt werden, dass die Zielgruppe auch einen Nutzen aus dieser Information ziehen kann, sonst ist die Übertragung sinnlos.
Was bietet das Netzwerk Leichte Sprache Ostbelgien?
Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass in etwa jeder zehnte Bürger nicht richtig lesen und schreiben kann. Außerdem entspricht das Sprachniveau der Hälfte der Bevölkerung einem niedrigen bis mittleren Wert (A2-B1). Daher erachten die Mitglieder des Netzwerkes es als sinnvoll, die Leichte Sprache gezielt für Menschen mit sprachlichen Defiziten anzubieten und der breiten Öffentlichkeit vermehrt Texte in „Einfacher Sprache“ zu liefern. Vor allem dann, wenn es um amtliche Schreiben oder komplexe, sachliche Inhalte geht.
Das Angebot ist breit aufgestellt:
- Textredaktion in Einfacher und Leichter Sprache
- Schriftdolmetschen
- Grafische Aufbereitung und Gestaltung von Dokumenten in Leichter und Einfacher Sprache
- Gestaltung von barrierefreien Websites nach den neuesten Anforderungen
- Ratgeber bei sämtlichen Projekten, die mit Barrierefreiheit im Bereich Kommunikation zu tun haben
- …
Kontakt
Einfach die Webseite http://www.leichte-sprache-ostbelgien.be konsultieren, den/die passenden Ansprechpartner:in auswählen und kontaktieren. Oder eine Anfrage über die allgemeinen Mail-Adresse info@leichte-sprache-ostbelgien.be stellen.