Gardeniser Trainer*in werden & nachhaltige Gemeinschaftsgärten stärken


Gardeniser Trainer*in werden und nachhaltige Gemeinschaftsgärten stärken
Gardeniser Hub, ein Erasmus-Projekt, ist Teil der Gardeniser-Familie, die die Entwicklung von Gemeinschaftsgärten unterstützt. Diese Gärten spielen eine wichtige soziale Rolle und erfordern qualifizierte Gartenorganisator*innen, die auch Gardeniser genannt werden. Um der steigenden Nachfrage nach Schulungen gerecht zu werden, hat Gardeniser Hub ein Netzwerk von Ausbilder*innen in ganz Europa geschaffen. In diesem Artikel werden wir die Rollen und Verantwortlichkeiten eines/r Gardeniser Pro Trainers/in, die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten und den Prozess, ein zertifizierter Trainer durch den Train the Trainer Kurs zu werden, genauer durchleuchten.
Rollen und Verantwortlichkeiten eines/r Gardeniser Trainers/in
Um ein/e effektive/r Gardeniser Pro Trainer*in zu werden, müssen die Teilnehmer*innen den Gardeniser Pro Kurs und den Train the Trainer Kurs absolvieren, der eine Mobilitäts-/Praktikumskomponente beinhaltet. Trainer*innen sollten über Erfahrung im Unterricht und in der Durchführung von Schulungen für verschiedene Lernende verfügen, und dabei auf unterschiedliche Lernstile eingehen. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Organisation von Veranstaltungen, der Bereitstellung von Hilfe und Unterstützung, der Anwendung verschiedener Lehrmethoden, der Erleichterung von Gruppenarbeit und Feedback sowie der Anpassung von Schulungen an unterschiedliche Umgebungen und Bedürfnisse der Lernenden.
Erforderliche Kenntnisse und Fertigkeiten
Gardeniser Trainer*innen müssen über ein breites Spektrum an Kenntnissen und Fähigkeiten im Zusammenhang mit Gemeinschaftsgärten verfügen. Dazu gehören organisatorische Fähigkeiten, Verständnis für städtische Gärten/Gemeinschaftsgärten, Unterstützung von Freiwilligen und Mitarbeiter*innen, Planungs- und Gestaltungsfähigkeiten, rechtliche und regulatorische Kenntnisse, bewährte Praktiken und Richtlinien, Techniken zur Wirkungsmessung, Vertrautheit mit Schulungsmaterialien und -aktivitäten, nachhaltige Praktiken und Finanzierungsmöglichkeiten für Gemeinschaftsgärten.
Die Ausbildung
Der Train the Trainer Gardeniser Kurs ist in drei Module unterteilt. Das erste Modul konzentriert sich auf die effektive Durchführung von Schulungen und die Schaffung eines optimalen Lernumfelds. Das zweite Modul befasst sich mit dem Aufbau und der Gestaltung von Schulungssitzungen, wobei der Schwerpunkt auf Relevanz und Anregung liegt. Das dritte Modul bietet einen detaillierten Überblick über die Module des Gardeniser Pro Kurses und vermittelt effektive Methoden für die Durchführung der einzelnen Einheiten. Bei der Schulung werden verschiedene Hilfsmittel eingesetzt, darunter Power Point-Präsentationen, Gruppenarbeit, Peer- und Selbsteinschätzungsbögen, praktische Aktivitäten und praktische Übungen.
Ausbildung und praktische Erfahrung
Nach Abschluss des 24-stündigen Präsenztrainings müssen die angehenden Trainer*innen weitere 40 Stunden Training in einem bestehenden Gardeniser-Trainingskurs absolvieren, entweder in ihrem eigenen Land oder im Ausland. Dies kann online, persönlich oder in einer Kombination aus beiden Formaten erfolgen. Die Ausbildung ermöglicht es den Auszubildenden, das Gelernte in die Praxis umzusetzen und ein höheres Niveau an Wissen und Fähigkeiten in denselben Bereichen zu erwerben, die während des Kurses behandelt wurden. Die Auszubildenden haben auch die Möglichkeit, mit einem Trainer-Tutor von Gardeniser zusammenzuarbeiten und an der Kursvorbereitung, der Bewertung und der Durchführung von Schulungen für eine Gruppe von Lernenden teilzunehmen.
Fazit
Die Ausbildung zum Gardeniser ist eine erfüllende Gelegenheit, nachhaltige Gemeinschaftsgärten zu fördern. Ausbilder*innen spielen eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Wissen, Fähigkeiten und Anleitung an zukünftige Gardenisers. Durch ein umfassendes Trainingsprogramm und eine Ausbildung erwerben die Trainer*innen die notwendigen Kenntnisse, organisatorischen Fähigkeiten und ein tiefes Verständnis für städtische/gemeinschaftliche Gärten. Durch den Beitritt zum Gardeniser-Netzwerk von Ausbilder*innen tragen Einzelpersonen zur Entwicklung und Nachhaltigkeit von Gemeinschaftsgärten bei und fördern das soziale Engagement und das Umweltbewusstsein in Gemeinden in ganz Europa.
Weitere Informationen
zum Gardeniser Programm finden Sie auf www.gardeniser.eu