bpb:magazin 1/2016 (Themen: Europa, Populismus, Demokratie stärken)

Die Vision eines geeinten und solidarischen Europas steht auf der Kippe – dieser Eindruck konnte in den letzten Monaten immer wieder entstehen. Einzelne Länder errichten eine „neue Eiserne Grenze“, andere kündigen die inner-europäische Solidarität bei der Flüchtlingsfrage auf, wieder andere stellen ihre EU-Mitgliedschaft in einem Referendum gänzlich zur Disposition. Sind die Aussichten wirklich so düster? In Reportagen und Interviews werden in diesem bpb:magazin verschiedene Perspektiven aufgezeigt.
Ein weiterer Themenschwerpunkt des Heftes ist Populismus. Wer sind die populistischen Akteure und was wollen sie? Einblicke geben ein Erfahrungsbericht aus Dresden und ein Streitgespräch über die Frage, wie politische Bildung mit dem Phänomen umgehen kann. Außerdem erklärt der Bonner Politikwissenschaftler Frank Decker zentrale Begriffe der Populismus-Debatte.
Darüber hinaus berichtet die Bundeszentrale für politische Bildung über ihre eigene Arbeit. Was die bpb gemacht hat, was die aktuellen Themen sind und wie es mit der politischen Bildung weitergehen soll, all das finden Sie im dritten Teil dieses Heftes.