Hohe Bereitschaft von Beschäftigten, sich weiterzubilden
Hindernisse ergeben sich aus Zeitmangel und der Kostenangst.
Die Studie „Mehr Weiterbildung für alle. Fachkräftesicherung durch Bildungszeit“ zeigt: Trotz eines großen Interesses stoßen viele Beschäftigte bei der Weiterbildung auf Hindernisse. Zeitmangel im Arbeitsalltag und hohe Kosten sind die Hauptgründe dafür, dass viele ihren Wunsch nach Weiterbildung nicht umsetzen können. Eine mögliche Lösung könnte die Einführung einer gesetzlich verankerten Bildungszeit sein, wie sie bereits in anderen Ländern erfolgreich praktiziert wird. Besonders Geringqualifizierte und Einkommensschwache sind motiviert, sehen aber wenig Chancen, ihren Wunsch umzusetzen. Auf der anderen Seite klagen Höherqualifizierte über Zeitmangel als größtes Hindernis.
Die Studienergebnisse basieren auf Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS), erhoben vom LIfBi – Leibniz-Institut für Bildungsverläufe in Zusammenarbeit mit dem WZB und weiteren Institutionen.
Die Autorinnen und Autoren der Studie betonen die Notwendigkeit eines strukturellen Rahmens, der berufliche Weiterbildung als lebenslanges Lernen ermöglicht und fördert, unabhängig von der beruflichen Position. Ein Vergleich mit dem Modell der Bildungskarenz in Österreich zeigt, dass die Einführung einer Bildungszeit in Deutschland positive Auswirkungen haben könnte.
Bildnachweis: Bertelsmann Stiftung