Digitale Kompetenzen messen mit DigCompEdu


Erwachsenenbildner*innen können mit dem Selbsteinschätzungs-Tool die eigenen digitalen Kompetenzen sowie ihren Schulungsbedarf ermitteln.
Die wachsende Digitalisierung und der technische Fortschritt verändern nicht nur die Anforderungen an Lernende, sondern auch an Lehrende. Mithilfe des Selbsteinschätzungs-Tools DigCompEdu können Erwachsenenbildner*innen ihre digitalen Kompetenzen, ihren Schulungsbedarf sowie passende Weiterbildungen ausloten – um dann noch besser in der Lage zu sein, digitale Kompetenzen an Lernende zu vermitteln.
Dieses Selbstbewertungstool basiert auf dem „European Digital Competence Framework for Educators“ (DigCompEdu). DigCompEdu legt 22 Kompetenzen fest,
die in sechs Bereiche organisiert sind:
- Professionelles Engagement
- Digitale Ressourcen,
- Lehren und Lernen
- Bewertung
- Lernende stärken
- Förderung der digitalen Kompetenz der Lernenden
Diese sechs Kompetenzen werden auf sechs verschiedenen Leistungsniveaus (A1, A2, B1, B2, C1, C2) erläutert. Wurden alle Fragen beantwortet, erhalten die Nutzerinnen und Nutzer ihre Ergebnisse als interaktive Grafik. Ziel der Anwendung ist es, Lehrende zu ermutigen, digitale Ressourcen für ihre Lernangebote zu nutzen.
Der Europäische Rahmen für die digitale Kompetenz Lehrender (DigCompEdu) richtet sich an Lehrende auf allen Bildungsebenen, von der frühen Kindheit bis zur Hochschul- und Erwachsenenbildung, einschließlich allgemeiner und beruflicher Bildung und Ausbildung, Sonderpädagogik und nicht formaler Lernkontexte.
