Pilotierung des Weiterbildungsprogramms - Zusammenfassung

Am 14. Dezember 2023 wurde die Pilotphase des Weiterbildungsprogramms von DIGIGEN mit Fachexpert*innen aus den Bereichen Karrierecoaching und -beratung eingeleitet.

Das Online-Pilotierungstreffen wurde sorgfältig konzipiert, um Feedback und Engagement zu maximieren. In diesem Sinne liefert die Pilotphase entscheidende Erkenntnisse, die für die Weiterentwicklung des Programms von unschätzbarem Wert sind. Das digitale Treffen konnte Stärken aufzeigen, eröffnete aber auch Ansatzpunkte zur Verbesserung. Gleichzeitig spiegelte die Didaktik des Treffens den dynamischen und interaktiven Ansatz für die Weiterbildung wider.
Los ging es mit einer Einführung in die Thematik von DIGIGEN, in der das Weiterbildungsprogramm in den Kontext der digitalen Transformation und der weiblichen Führungskräfte eingeordnet wurde. Es folgte ein detaillierter Überblick über die einzelnen Themenfelder, bei dem die Teilnehmenden durch die Struktur und die Zielsetzungen des Programms geführt wurden, um sich ein klares Bild vom Umfang und der potenziellen Wirkung machen zu können.
Nach dem einführenden Teil wurde der Schwerpunkt auf eine eingehende Auseinandersetzung mit den Themenschwerpunkten des Programms verlagert. Die fünf Themenfelder des Weiterbildungsprogramms wurden dynamisch präsentiert, was die aktive Teilnahme und das Feedback der Teilnehmer förderte. Nicht zuletzt trug diese Dynamik dazu bei, verschiedene Perspektiven und Erkenntnisse zu sammeln.
Was die Teilnehmenden schätzten:
1. Tiefe und Relevanz des Inhalts: Das Programm wurde für seinen umfassenden Ansatz zur digitalen Führung gelobt.
2. Relevanz für alle Geschlechter: Es wurde hervorgehoben, wie wichtig es ist, die unterschiedlichen Reaktionen auf Veränderungen zwischen den Geschlechtern zu verstehen.
3. Potenzial zur Verbesserung bestehender Initiativen: Es wurde anerkannt, dass das Programm die derzeitigen Bemühungen um den Wiedereinstieg von Frauen in den Arbeitsmarkt ergänzen kann.
4. Qualität des Bildungsmaterials: Die professionelle Präsentation der Programmmaterialien wurde positiv bewertet, und es wurde eine Probestunde angekündigt, um weitere Erkenntnisse zu gewinnen.
Verbesserungsvorschläge:
1. Integration von Mentoring und Sponsoring: Es wurde die Notwendigkeit betont, Aspekte des Mentoring und Sponsoring einzubeziehen, um die Förderung weiblicher Führungskräfte zu unterstützen.
2. Fokus auf Sprache und Führungsstile: Es wurde betont, wie wichtig es ist, sich mit sprachlichen Nuancen und unbewussten männlichen Vorurteilen in der Führung auseinanderzusetzen.
3. Klärung der Abläufe: Es wurde um Klarheit hinsichtlich der Zielgruppe und der Methoden der Programmdurchführung gebeten.
4. Einbindung von Selbstbehauptungstraining: Es wurde angeregt, ein Selbstbehauptungstraining einzubauen, in dem es insbesondere darum geht, wie man selbstbewusst "Nein" sagt, da dies eine wichtige Fähigkeit für weibliche Führungskräfte ist.
5. Ausgewogener Ansatz für Empowerment: Es wurde die Sorge geäußert, dass das Empowerment von Frauen gewährleistet werden solle, ohne andere zu benachteiligen, und dass eine Überbetonung von Instrumenten, die männliche Führungsstile fördern könnten, vermieden werden sollte.
1. Integration von Mentoring und Sponsoring: Es wurde die Notwendigkeit betont, Aspekte des Mentoring und Sponsoring einzubeziehen, um die Förderung weiblicher Führungskräfte zu unterstützen.
2. Fokus auf Sprache und Führungsstile: Es wurde betont, wie wichtig es ist, sich mit sprachlichen Nuancen und unbewussten männlichen Vorurteilen in der Führung auseinanderzusetzen.
3. Klärung der Abläufe: Es wurde um Klarheit hinsichtlich der Zielgruppe und der Methoden der Programmdurchführung gebeten.
4. Einbindung von Selbstbehauptungstraining: Es wurde angeregt, ein Selbstbehauptungstraining einzubauen, in dem es insbesondere darum geht, wie man selbstbewusst "Nein" sagt, da dies eine wichtige Fähigkeit für weibliche Führungskräfte ist.
5. Ausgewogener Ansatz für Empowerment: Es wurde die Sorge geäußert, dass das Empowerment von Frauen gewährleistet werden solle, ohne andere zu benachteiligen, und dass eine Überbetonung von Instrumenten, die männliche Führungsstile fördern könnten, vermieden werden sollte.
Diese Pilotphase mit Beratungs- und Coachingexpert*innen ist ein entscheidender Schritt zur Verbesserung des DIGIGEN-Weiterbildungsprogramms. Sie stellt sicher, dass das Weiterbildungsprogramm den Bedürfnissen und Bestrebungen von Frauen in digitalen Führungspositionen gerecht wird.
Die nächste Phase ist die eigentliche Schulungsphase. Viele Teilnehmende brachten ihre Begeisterung und ihr Interesse zum Ausdruck, an den kommenden Schulungen teilzunehmen. Die Schulungsphase verspricht eine transformative Reise zu werden, bei der das Feedback aus der Pilotphase genutzt wird, um maßgeschneiderte, wirkungsvolle Lernerfahrungen anzubieten. Außerdem kann weiteres Feedback aus den Schulungsphasen das Projekt weiter voranbringen und sicherstellen, dass es auf die sich entwickelnden Bedürfnisse von Frauen in digitalen Führungspositionen abgestimmt ist.