Open Badges: der digitale Bildungsnachweis


Ergänzend zu Papierzertifikaten bieten die Industrie- und Handelskammer (IHK) sowie mehr und mehr Bildungseinrichtungen auch digitale Zertifikatsnachweise für Social-Media-Accounts, Email-Signaturen und sonstige Webauftritte an.
Die für andere ersichtlichen und überprüfbaren digitalen Abbildungen namens Open Badges gelten als Nachweis erfolgreich absolvierter Fort- oder Weiterbildungen. Vergeben werden sie von den jeweiligen Institutionen, welche die Weiterbildungen anbieten. Diese haben die Möglichkeit, ihre virtuellen Badges über eine frei zugängliche Open-Source-Software zu erstellen und das standardisierte Open-Badge-Format gestalterisch an ihre eigene Corporate Identity anzupassen. Die Wahl verschiedener Farben kann beispielsweise unterschiedliche Lerninhalte oder Lernstufen symbolisieren, etwa Badges Gold oder Badges Silver. Das dennoch einheitliche Format erlaubt es, Open Badges von mehreren Bildungsorganisationen miteinander zu verknüpfen. So können sich Nutzerinnen und Nutzer zum Beispiel Portfolios zu einem bestimmten Wissensgebiet aufbauen.
Um die Echtheit des angegebenen Zertifikats auch in der digitalen Welt überprüfen zu können, haben die Bildungseinrichtungen verschiedene Möglichkeiten. Für Badges der IHK-Weiterbildungs-Suchassistentin (ISA) erhalten die Teilnehmenden beispielsweise sowohl den Badge zur Verwendung als Bilddatei als auch einen individuellen Link, über den man auf die Validierungsseite der ISA gelangt. Mehr Informationen zu den Open Badges bietet die Webseite der ISA.
Weitere Informationen