Online-Lernressourcen für die digitale Grundbildung

Die Möglichkeiten zum Erwerb digitaler Grundkenntnisse nehmen allerorts zu - auch für Erwachsene. Dafür bietet nun die österreichische Plattform fit4interent.at ein Angebot aus frei verfügbaren Checks, Lernmodulen, News und referenzierten Kursen. (Lesedauer: ca. 2 Minuten)
Die durch COVID-19 ausgelösten Entwicklungen macht besonders drastisch deutlich, wie wesentlich digitale Alltagskompetenzen in der Gesellschaft sind. Forschungsergebnisse zeigen seit 2018, dass digitale Kompetenzen bisher meist informell erworben werden. Das genügt jedoch letztlich nicht für die Teilhabe am digitalen Arbeitsmarkt - auch Erwachsene (und besonders ältere) brauchen Unterstützung beim digitalen Kompetenzerwerb. Diese Unterstützung bietet seit 2018 die Initiative fit4internet im Auftrag des österreichischen Ministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW).
Checken - Lernen - Dranbleiben
Auf der Plattform fit4internet.at findet man Angebote aus einem Viererschritt von "Verstehen" (worum es bei digitalen Kompetenzen geht), "Checken" (auf welchen Kompetenzniveau man aktuell steht), "Lernen" (anhand von referenzierten Kursen unterschiedlicher Anbieter) und "Dranbleiben" (mit Nachrichten zu den aktuellen digitalen Möglichkeiten) und "Mitmachen" (als Bildungsanbieter ec.). Diese Architektur hilft, den eigenen Lernbedarf zu erkennen, ein passendes Weiterbildungsangebot zu finden und den Anschluss nicht mehr zu verlieren. Die Kursdatenbank dafür befindet sich bereits im Aufbau.
fit4internet für Lernende und Lehrende
Die Angebote können individuell genutzt werden, unterstützen aber auch ErwachsenenbildnerInnen dabei, digitale Kompetenzen in ihren Kursen zu vermitteln. Gerade in der Basisbildung kann das sehr hilfreich sein.
Man findet z.B. in der Rubrik "Info-Module" je ein Lernpaket zu den sechs Kompetenzbereichen des Digitalen Kompetenzmodells für Österreichs, wobei jedes Modul Lerninhalte zu alltäglichen digitalen Anwendungen enthält. Dieses Lernangebot kann man entweder als Podcast anhören, als pdf ansehen oder in einem Lernpfad durchlaufen. Die Module eignen sich besonders für digitale "EinsteigerInnen". Sie setzen zwar gute Deutschkenntnisse voraus, aber die Texte zum Herunterladen unterstützen mit den Audio-Dateien auch Lernende anderer Erstsprachen. Unter "Dranbleiben" ist jede Woche ein neuer, leicht verständlicher Artikel zu alltagsrelevanten Digitalisierungs-Themen veröffentlicht. Diese Artikel bieten Kurzanleitungen, erklären gängige Technologien oder Begriffe oder enthalten Tipps und Informationen rund um digitale Anwendungen und Services.
Das Besondere an fit4internet.at
Was 2018 als Weiterbildungsoffensive für Seniorinnen und Senioren begann, ist in Kombination mit dem digitalen Kompetenzmodell für Österreich und dem Check digitale Alltagskompetenz längst zu einer schlüssigen Architektur mit breiter Öffentlichkeitswirkung in Österreich geworden.
Fit4internet arbeitet konsequent mit dem österreichischen Modell für digitale Kompetenzen (DigComp 2.2.AT). DigComp 2.2 AT ist die österreichische Version des europäischen Referenzrahmens für digitale Kompetenzen (DigComp 2.1). Das europäische Modell wurde in einigen Bereichen etwas erweitert; die Vergleichbarkeit im europäischen Referenzrahmen blieb aber erhalten.
Der Verein ist Mitglied der europäischen Digital Skills and Job Coalition und unterstützt die Entwicklung digitaler Kompetenzen auf allen Niveaus und in allen Anwendungsfeldern.
Weitere Informationen:
Text/Redaktion: Birgit Aschemann/CONEDU
Author/Editing of original article in German: Birgit Aschemann/CONEDU
Bild: Pixabay-Lizenz, SCY, pixabay.com