European Commission logo
Anmelden Ein Konto erstellen
Mehrere Wörter mit Komma trennen

EPALE - Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa

Blog

PechaKucha 20x20 - eine ganz andere Präsentation?

PechaKucha 20x20 ist eine einfache Multimedia-Präsentation, die aus 20 Dias besteht, von welchen jedes Dia automatisch nach 20 Sekunden weitergerückt wird, ohne dass die Schau dabei gestoppt oder zurückgesetzt wird.

von Ewa Nowak-Koprowicz

​Originalsprache: Polnisch

 

PechaKucha[i] 20x20 ist eine einfache Multimedia-Präsentation, die aus 20 Dias besteht, von welchen jedes Dia automatisch nach 20 Sekunden weitergerückt wird, ohne dass die Schau dabei gestoppt oder zurückgesetzt wird. Auf den projizierten Dias sollen sich nur die Bilder befinden, welche die Aussage des Ausbilders veranschaulichen. Es wird angenommen, dass die Dias einen Hintergrund für gesprochene Worte bilden sollen, damit sie in Verbindung mit Worten auf die Sinne der Hörer wirken. Die Methode zwingt dazu, die Präsentation entsprechend zu überlegen und vorzubereiten. Sie ermöglicht, der Meinung ihrer Benutzer nach, sich darauf zu konzentrieren, was wichtig ist. Die Hörer werden dabei möglich viel im Gedächtnis behalten.
Die Initiatoren dieser 6 Minuten und 40 Sekunden lang dauernden Schau sind zwei Architekten Astrid Klein und Mark Dytham. Astrid und Mark – wie sie betonen – wurden den Eindruck nicht los, dass ihre Kollegen und Kolleginnen zu viel reden, insbesondere, wenn sie ein Mikrofon und ein PowerPoint zur Verfügung haben.
 
Neben dem prägnanten Format von PechaKucha 20x20 schlugen die Architekten einen für diese Idee passenden Rahmen vor, d.h. informelle, lustige Treffen, während welcher die Teilnehmer/innen Möglichkeit haben, einen Abend kreativ zu verbringen, neue Menschen kennenzulernen, Erfahrungen, Ideen auszutauschen oder eine Arbeit zu finden. Die Erstaufführung fand im Februar 2013, im Rahmen vom ersten PechaKucha Night im Klub SuperDeluxe in Tokio statt. Die Hauptstadt Japans war die erste von über 900 Städten auf der ganzen Welt in welchen – bisher – PechaKucha Nights durchgeführt wurden.
 

Die Popularität dieser Plattform ist, der Meinung ihrer Schöpfer nach, vor allem darauf zurückzuführen, dass diese Idee eine Lücke füllt, welche mit Mangel am öffentlichen Raum verbunden war, in welchem sich die Menschen in eher informeller Weise zeigen und von ihrer Arbeit und ihren Hobbys erzählen wollen. Wichtig war und ist die Verfügbarkeit des Formates unter der Annahme, dass jeder – der meint, dass er, ohne Rücksicht auf sein Alter, seine berufliche oder materielle Situation, etwa Interessantes zu sagen hat – sich präsentieren kann. Es ist sehr wichtig, insbesondere für die Personen, die mit einer Tätigkeit beginnen und noch nicht bekannt sind. Darüber hinaus, in Rücksicht auf die erwähnten 6 Minuten und 40 Sekunden, gibt es nach der Präsentation noch viel Zeit zum Gespräch über Projekte, zum Kennenlernen neuer Menschen und zum Spaß.

PechaKucha Nights finden sowohl in Klubs, Restaurants, Bars, Biergärten, Privathäusern, Schwimmbädern, Steinbrüchen, als auch an Universitäten und in Kirchen statt. Die PechaKucha Nights betreffen vor allem künstlerische Bereiche, aber immer häufiger greifen nach PechaKucha auch u.a. Firmen, Wissenschaftseinrichtungen und Veranstalter von Treffen für Senioren. Regelmäßige Geschäftstreffen in dieser Form finden vor allem in Luxemburg statt. Neben der Förderung ihrer Tätigkeit, dem Erlangen der Wettbewerbsvorteile wird PechaKucha – insbesondere durch kleine Firmen und Startups – auch als ein Lehrmaterial benutzt.

 

Im Hochschulbereich sind die Tagungen in der Formel PechaKucha während der wissenschaftlichen Konferenzen sowohl in der Welt als auch in Polen keine Neuigkeit mehr. Es werden auch Wettbewerbe von wissenschaftlichen Studentenpräsentationen mittels PechaKucha veranstaltet.

Wenn es um oben erwähnte Treffen für Senioren mittels der Formel PechaKucha geht, sei auf polnische Ausdrücke, Vorschläge der Kultureinrichtungen, darin u.a. an den nächsten Tagen beginnende Initiative des städtischen Kulturhauses „Szopienice-Giszowiec” in Katowice unter dem Titel „Pecha Kucha – informelle Treffen fuer Senioren voller Leidenschaft” hingewiesen. Für die Teilnehmer/innen der Treffen im April wurden u.a. Lehre im Bereich der Schaffung von Grundlagen für Multimedia-Präsentationen, Suche nach Material im Internet vorgesehen. Das alles dient dazu – wie die Veranstalter sagen – um im Endeffekt Mini-Projekte zu schaffen, die von den Schöpfern im Rahmen eines offiziellen PechaKucha Night in Katowice präsentiert werden.

Kritische Stimmen bezüglich der Formel PechaKucha weisen u.a. daraufhin: Einschränkung des Instrumentes, weil es nicht möglich ist, näher das Thema zu besprechen, oder Zahl der durch Astrid und Mark gewählten Dias.

 
Und wie ist Ihre Meinung, wenn es um diese Methode geht? Indem ich Sie zur Diskussion anrege, schlage ich Ihnen vor, damit Sie http://www.pechakucha.org/ oder/und eine in der Formel PechaKucha geführte Präsentation ansehen.
 
Ewa Nowak-Koprowiczist mit der Hochschule für Informatik und Management in Rzeszów verbunden. Im Rahmen der beruflichen Interessen verbindet sie die Zusammenarbeit mit den Europäischen Informationsnetzen mit Personalmanagement. Botschafter von EPALE.
 

[i] PechaKucha – das Wort stammt aus der japanischen Sprache und bedeutet u.a. Plaudern, Konversation, Lärm eines Gesprächs. Aussprache: peczakcza.
Likeme (2)

Kommentar

Bardzo ciekawy tekst. PechaKucha wydaje sie być mobilizujacą metodą prezentacji zarówno dla twórcy jak też odbiorcy.

Zgadzam się z p.Edytą, pomysł aktywizacji seniorów z wykorzystaniem PechaKucha powinien sie sprawdzić. Wbrew pozorom seniorzy są bardzo otwarci na nowości, więc myślę, że szczególnie uczestnicy zajeć TIK zainteresują się tworzeniem prezentacji tą metodą. Sprawdzę chętnie jak to działa przygotowując  warsztaty dla osób starszych w ramach kolejnego projektu.

Likeme (0)

Ciekawy artykuł, pobudza wyobraźnię. Szczególnie wydarzenia PechaKucha Night są inspirujące. Czytając o tym, przyszły mi na myśl konferencje TED, podczas których prezentuje się idee warte upowszechniania. Tutaj wystąpnienia mówców także mają określone czas prezentacji (nie dłużej niż 18 minut). Podoba mi się pomysł, który został przedstawiony w artykule, związany z wykorzystaniem PechaKucha w aktywizacji seniorów.

Likeme (0)

Bardzo dziękuję za ten wpis! Prezentację  polecam każdemu. Przetestowałam i uważam, że jest to świetny pomysł nie tylko na prezentację towarzyszącą wystąpieniu, ale także jako materiał  edukacyjny np. na zajęciach z języka obcego, pobudzający, jak słusznie Autorka podkreśliła, wiele zmysłów.

Likeme (0)