European Commission logo
Ein Konto erstellen
Mehrere Wörter mit Komma trennen

EPALE - Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa

Blog

Blog

Innovative betriebliche Weiterbildung mit Autorensystemen

Das Forschungsprojekt innowas entwickelt und erprobt einen Ansatz zur Gestaltung, Nutzung und Optimierung von Systemen der manuellen Montage durch die Beschäftigten. Dazu werden parallel zum Arbeitsprozess Tutorials durch die Lernenden erstellt.

Lesedauer ca. 4 Minuten - Lesen und mitdiskutieren!

Ausgangslage

Empirische Ergebnisse zeigen, dass in der Produktion tätige und formal nicht qualifizierte Personen bislang bei der Teilnahme an Weiterbildung unterrepräsentiert sind. Dazu gehören in vielen Fällen geringfügig bzw. in Teilzeit Beschäftigte, Frauen, ältere Erwerbstätige und Migrant*innen. Für diese sehr heterogene Beschäftigungsgruppe fehlen passende Weiterbildungsmaßnahmen, was durch eine geringe Nachfrage verstärkt wird. Dadurch bleiben große Potenziale ungenutzt, die bei der oftmals als „stille Reserve“ angesehenen Beschäftigungsgruppe vorhanden sind.

Ziel des Forschungsprojekts

Das Forschungsprojekt innowas des Instituts für Arbeitswissenschaft und des Werkzeugmaschinenlabors der RWTH Aachen University setzt hier an und entwickelt ein Konzept zur betrieblichen Weiterbildung für den Produktionsbereich der manuellen Montage. Neben der sehr weitläufigen Zielgruppe der Weiterbildung liegen weitere Herausforderungen in der steigenden Relevanz der Gestaltung individueller Erwerbs- und Bildungsbiografien durch selbstorganisiertes lebenslanges Lernen und der Wahl der richtigen Ansprache der Teilnehmenden. Darüber hinaus liegen vor kleinen und mittelständischen Unternehmen zukünftig große Herausforderungen im Bereich der digitalen Transformation. Hierfür werden Wissensmanagementsysteme benötigt, die nur mithilfe aller Mitarbeitenden ihren vollen Nutzen erreichen können. Die manuelle Montage ist außerdem zukünftig von der Nutzung neuer Assistenzsysteme, Kollaboration in cyberphysischen Produktionssystemen, digitalisierter Prozesssteuerung und digitalisierten Arbeitsplätzen betroffen.

Methodische Konzeption im Forschungsprojekt
Weiterbildungsansatz_deutsch

Um diese Problemstellung zielgerecht lösen zu können, nutzt innowas die Methode des Autorenlernens. Teilnehmende der Weiterbildung lernen zusätzlich zu einem Montageprozess die Erstellung von Video-basierten Tutorials mit einem Autorensystem, was einen parallelen Lern- und Reflexionsprozess zum Montageprozess ermöglicht. Sie erstellen somit Lernhilfen für komplexe Arbeitsprozesse, welche zusätzlich vorhandenes Arbeitsprozesswissen dokumentieren. Diese können im Anschluss in einem unternehmensinternen Wissensmanagementsystem genutzt werden. Zusätzlich erhalten Teilnehmende einen Einblick in den gesamten Produktionsprozess, den sie bisher auf ihre Tätigkeit beschränkt sahen.

Der innovative Ansatz der Weiterbildung ist gemeinsam mit dem Projektträger Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) im Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft als Zukunftsort ausgezeichnet worden. Dies zeigt die hohe Relevanz des Vorhabens in der modernen beruflichen Bildung auf, welches den Ansprüchen der sich stetig ändernden Arbeitswelten gerecht wird.

Umsetzung im Forschungsprojekt

Im Verlauf des entwickelten Workshops setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit dem zugrundeliegenden Arbeitsprozess auseinander, identifizieren Schwachstellen und lernen Grundlagen der Prozessoptimierung zur Behebung kennen. Dies ermöglicht es, die reflexive Handlungsfähigkeit der Teilnehmenden zu fördern und zur kontinuierlichen Verbesserung der Arbeit beizutragen. Durch die Auseinandersetzung mit dem gesamten Produktionsprozess wird ein grundlegendes Prozessverständnis aufgebaut. Zusätzlich wird die Möglichkeit der horizontalen Mobilität der Beschäftigten innerhalb der Unternehmen ausgebaut. Teilnehmende lernen außerdem verschiedene Perspektiven und Interessenkonflikte in Bezug auf die Ausgestaltung der Arbeitsprozesse kennen. Das Autorensystem nutzt ein iPad, welches es ermöglicht, Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien an einem Arbeitsplatz zu erlangen und welches die digitale Grundkompetenz fördert. Dies eröffnet Teilnehmenden die Chance, zukünftig auch in digital unterstützten Prozessen oder an entsprechenden Arbeitsplätzen zu arbeiten.

Auf Basis von empirischen Arbeitsprozessstudien in Unternehmen des Forschungsprojekts sind objektive Anforderungen für eine Weiterbildung erhoben worden. Zusätzlich sind subjektive Anforderungen für die Zielgruppe erstellt worden.

3fotos_umsetzung_mvrs_01_18_klein
Diese werden in einem Curriculum entsprechend dem DQR zusammengeführt, welches sowohl eine externe als auch unternehmensinterne Weiterbildung ermöglicht. Dieses Curriculum ist modular aufgebaut, was eine Auswahl von Produktionsprozessabschnitten zulässt. In einem iterativen Entwicklungsprozess, ist eine Weiterbildung in Kooperation mit der Demonstrationsfabrik Aachen (ebenfalls als Zukunftsort ausgezeichnet) erstellt worden, welche die Weiterbildung am Montageprozess der Vorderachse des e.Go Karts der e.Go Mobile AG durchführt. Die Durchführungsdauer liegt bei 2-4 Tagen, je nach Modulwahl. Anhand dieses realen Arbeitsprozesses durchlaufen die Teilnehmenden die Arbeitshandlung von der Planung des Montageprozesses, der Durchführung der selbst geplanten Montage bis zur Bewertung des Ergebnisses und Optimierung der eigenen Ideen kennen. Die Kompetenzen der Teilnehmenden werden in allen Arbeitsschritten der Weiterbildung erfasst. Dies lässt eine differenzierte Kompetenzbilanzierung in einem Zertifikat der Weiterbildungsteilnahme zu, welches den Teilnehmenden nach Abschluss ausgestellt wird.

In Erprobungsstudien haben Teilnehmende des Arbeitsmarkts, beruflicher Bildungsgänge an Berufskollegs und Mitarbeitende von Unternehmen die Weiterbildung durchlaufen. Die Weiterbildung ist ebenfalls innerhalb von Unternehmen erfolgreich durchgeführt worden. Es hat sich gezeigt, dass die Binnendifferenzierung für die sehr heterogene Zielgruppe durch das gewählte didaktische Konzept umsetzbar ist. Durch die Lernprozessbegleitung sind alle Teilnehmenden in der Lage die Weiterbildung mit einem fertigen Tutorial abzuschließen. Die Ergebnisse zeigen, dass die technischen Hilfsmittel in Form des iPads eine gute Akzeptanz erfahren und die Teilnehmenden die Weiterbildung als gute Interventionsmaßnahme einstufen.

Jetzt einloggen und mitdiskutieren!

Über das Projekt:

Das Projekt „Innovative Weiterbildung mit Autorensystemen “ (innowas) wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Förderschwerpunkts „Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung“ (innovatWB) gefördert und vom Bundesinstitut für Berufsbildung wissenschaftlich begleitet.

Über den Autor:

Marvin Goppold ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen.


Lesen Sie hierzu auch:

Lernprozessbegleitung – arbeitsplatznahes Lernen professionell unterstützen

MOIN - moderieren, orientieren, integrieren, netzwerken. Interkulturelle wissenbasierte Weiterbildung für die Landwirtschaft

Bedürfnisgerechte und nachhaltige betriebliche Weiterbildung älterer Beschäftigter

Erfolgreicher MEKWEP-Abschluss: Medienpädagogischer Selbsttest für Lehrende in der Erwachsenenbildung gelaunched

Login (2)

Kommentar

User-Generated Content im Wissensmanagement hat sicherlich Potential. Es könnte auch dabei helfen, die Kosten von Unternehmen zu senken. Die Agenturleistungen der klassischen eLearnings sind teuer. Eine wesentlich bessere Lernleistung kann aber bezweifelt werden. YouTube macht es bereits vor. Hier helfen Tutorials vom Bau einer Gartenhütte bis zum Mathevideo für die Abiturarbeit. 
Login (0)

Users have already commented on this article

Loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich, um zu kommentieren.

Want to write a blog post ?

Zögern Sie nicht, es zu tun!
Klicken Sie auf den untenstehenden Link und beginnen Sie mit der Veröffentlichung eines neuen Artikels!

Neueste Diskussionen

TreeImage.
Zsuzsanna Dr Kiss-Szabó

Rollenwandel beim Ausbildungspersonal in der beruflichen Aus- und Weiterbildung im 21. Jahrhundert

Der Arbeitsmarkt des 21. Jahrhunderts befindet sich in einem ständigen Wandel. Erfahren Sie mehr über die Veränderungen im Arbeitsumfeld in dem vom BIBB veröffentlichten Artikel "Führung und Kommunikation in der Ausbildung".

Zusätzlich
Profile picture for user npchanta.
Chantal PIERLOT

Fähigkeiten für ein demokratisches Leben aufbauen. Die Rolle der Erwachsenenbildung und -erziehung

Starten Sie die Diskussion, wie die Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts aktivere Bürger hervorbringen können!

Zusätzlich
Profile picture for user npchanta.
Chantal PIERLOT

Online-Diskussion - Kreativität und Kultur für den sozialen Zusammenhalt

Latest News

starszy mężczyzna na wózku.

Warum ich beharrlich versuche, über Rand- und Nischenthemen zu schreiben, die „nahezu unsichtbare“...

TreeImage.
SprachUnion Chemnitz

Nächste Veranstaltungen