European Commission logo
Anmelden Ein Konto erstellen
Mehrere Wörter mit Komma trennen

EPALE - Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa

Blog

Erasmus+ Projekte im Bereich Alphabetisierung/Grundbildung

Am 8. September ist Weltalphabetisierungstag. Das europäische Förderprogramm Erasmus+ leistet u.a. im Bereich der Erwachsenenbildung einen wichtigen Beitrag zur Alphabetisierung.

Erasmus+ Projekte im Bereich Alphabetisierung/Grundbildung.

Originalsprache: Deutsch

Geschätzte Lesedauer: ca. 3 Minuten - Lesen, liken und kommentieren!


Am 8. September ist Weltalphabetisierungstag. Das europäische Förderprogramm Erasmus+ leistet u.a. im Bereich der Erwachsenenbildung einen wichtigen Beitrag zur Alphabetisierung.

In verschiedenen politischen Initiativen benennen der Europäische Rat und die Europäische Kommission die Herausforderungen zur Verbesserung der Lese- und Schreibkompetenzen und noch weiter gefasst für die Bereiche Rechenfähigkeit und digitale Kompetenzen. Eine Zusammenstellung von wichtigen EU Dokumenten im Bereich der Erwachsenenbildung finden Sie hier.

Grundbildung  im Programm Erasmus+ geht über den Bereich Alphabetisierung hinaus und wird verstanden als die Vermittlung grundlegender Fähigkeiten, die ein Mindestmaß an gesellschaftlicher und kultureller Teilhabe ermöglichen, insbesondere die Anwendung von Schriftsprachlichkeit im (beruflichen) Alltag. Es geht dabei nicht nur um Lesen und Schreiben; Grundbildung ist eingebettet in alltagsrelevante Themen wie gesundheitliche Bildung, Rechnen und finanzielle Grundbildung, politische Bildung, Umgang mit neuen Medien, Lernen lernen, Sozialkompetenzen etc.

Was macht die Praxis? Grundbildungsarbeit in der europäischen Erwachsenenbildung

In Erasmus+ Projekten (in der Förderaktion Strategische Partnerschaften) werden verschiedene Facetten der Grundbildung auf praktischer Ebene mit Input aus vielen verschiedenen (hauptsächlich EU-) Ländern bearbeitet.

Lesen und Schreiben

Wenige Erasmus+ Projekte in der Erwachsenenbildung beschäftigen sich ausschließlich mit der Thematik Lesen und Schreiben, wie z.B. die Bekämpfung von funktionalem Analphabetismus von Roma in Europa. Mehr Infos zum Projekt.

Im Fokus: Stärkung des Bildungspersonals

Die wichtige Rolle des Bildungspersonals der Erwachsenenbildung in der Grundbildungsarbeit wird vor allem mit dem Schwerpunkt der Nutzung von digitalen Werkzeugen auf europäischer Ebene diskutiert. Klassische Lehrmethoden werden ebenfalls auf den Prüfstand gestellt und es wird in verschiedenen europäischen Ländern nach Lösungsansätzen gesucht, damit Menschen mit Grundbildungsbedarf eigenständiger lernen können. Auch der Frage, welche Methoden das Bildungspersonal benötigt, um Menschen mit Grundbildungsbedarf in ländlichen Gebieten besser erreichen zu können, wird im europäischen Austausch nachgegangen.

Für die arbeitsplatzorientierte Grundbildung wird das Bildungspersonal in Projekten fit gemacht mit neuen Methoden und Trainingsmodulen, die in verschiedenen europäischen Ländern erprobt und evaluiert werden. Mehr Infos zum Projekt.

Vielfalt in der Grundbildungsarbeit

Die Grundbildungsarbeit mit Geflüchteten ist Thema in verschiedenen Erasmus+ Projekten in der Erwachsenenbildung. Es werden z.B. Ansätze erarbeitet, ob und wie eine zweisprachige Alphabetisierung stattfinden kann und wie der Einsatz von digitalen Instrumenten die Grundbildungsarbeit mit Geflüchteten verbessern kann. Oder das Konzept eines „Migrant Mentorships “ (Migrantinnen und Migranten werden selber zu Mentorinnen und Mentoren) wird auf europäischer Ebene in Projekten diskutiert. Mehr Infos zum Projekt.

Aber auch Strafgefangene oder ältere Menschen werden von den Projekten in den Blick genommen, z.B. mit Fragestellungen, wie informell erworbene Kompetenzen im Grundbildungsbereich von Strafgefangenen validiert werden können. Oder: Welchen Grundbildungsbedarf haben ältere Menschen in der Erwerbstätigkeit und danach und mit welchen Methoden kann diesem am besten begegnet werden?

Die Vielfalt der beteiligten Bildungseinrichtungen und der Fragestellungen rund um das Thema Grundbildung ist groß. So beschäftigen sich Projekte auch mit Aspekten, wie z.B. ökonomische Grundbildung, Gesundheit, Rechnen, aufsuchende Bildungsarbeit, Selbstlernkompetenzen, Lernen in der Familie, an das Lernen herangeführt werden über Kultur.

Erasmus+: Jetzt beste Förderchancen!

Nach bisherigem Informationsstand wird Grundbildung auch in der Erasmus+-Ausschreibung 2019 für die Erwachsenenbildung im Fokus stehen. Machen Sie sich und Ihre Einrichtung fit für Europa. Nutzen Sie die Förderung von Lernaufenthalten für Bildungspersonal im Ausland und von Projekten mit europäischen Partnern.

Sie haben Projektideen? Mehr Informationen unter: www.na-bibb.de/erasmus-foerderchancen

Alle Projektbeispiele finden Sie in der Erasmus+ Projects Result Platform.

Informationen rund um das Thema Grundbildung auf europäischer Ebene finden Sie unter: https://www.na-bibb.de/themen/grundbildung/


Simone Kaufhold (© BIBB).

Zur Autorin:

Simone Kaufhold ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Team Erasmus+ Erwachsenenbildung bei der Nationalen Agentur "Bildung für Europa" beim Bundesinstitut für Berufsbildung und ist zuständig für den Bereich Grundbildung.


Dies könnte Sie auch interessieren:

Kursleitermaterial: Buchstäblich fit - Besser lesen und schreiben mit den Themen Ernährung und Bewegung (Blog)

Angebotsstrukturen in der Alphabetisierung und Grundbildung (Ressource)

Basisbildung: Aktuelle österreichische Perspektiven (Blog)

EPALE-Zusammenfassung: Schwerpunkt im September auf Alphabetisierung von Erwachsenen (Blog)

Likeme (8)