Marketing und Angebotskommunikation

Der Originalbeitrag ist ursprünglich bei der wbw Publikationen erschienen.
Marketing beschäftigt die Erwachsenen- und Weiterbildung seit mindestens 30 Jahren in unterschiedlicher Intensität. Dazu gehören auch zum Teil kritische Sichtweisen. Seit einigen Jahren hat sich durch Digitalisierung und gesellschaftlichen Wandel - beschleunigt durch die Pandemie - einiges verändert bzw. befindet sich in Veränderung.
Das Themenheft schaut in einigen Beiträgen zurück auf die Genese und Rezeption von verschiedenen Marketingansätzen in der Erwachsenen- und Weiterbildung, was immer in Bezug auf Gegenwart und Zukunft - oft umsetzungsorientiert - diskutiert wird. Marketing stellt sich als sehr facettenreich dar. Eine Reihe an Impulsen wird durch Beiträge aus Wissenschaft und Praxis gegeben, die auch aktuelle Forschungs- und Entwicklungsbedarfe erkennen lassen.
Beiträge:
Bernd Käpplinger, Jürgen Küfner, Berbel Unruh
Editorial
Marketing und Angebotskommunikation
Svenja Möller: Die frühe Genese der Marketing-Debatte in der Weiterbildung
Problematiken in der Rezeption
Rudolf Tippelt, Jutta Reich-Claassen: Milieumarketing und Zielgruppenkonstruktion revisited
Walter Schöni: Weiterbildungsmarketing in Krisenzeiten
Weshalb konstruierte Lernbedarfe und segmentierte Märkte ein Problem sind.
Asja Lengler, Wolfgang Seitter: Universitätsinternes Marketing in der wissenschaftlichen Weiterbildung
Zielgruppenbezug und Kommunikationspolitik
Martin Dust, Annette Werhahn:Instagram lebt von der Community: auch in der eigenen Einrichtung und im realen Leben
Ein Praxisbericht aus der Erwachsenenbildung
Stefan Theßenvitz: Marketing und Angebotskommunikation
Wolfgang Nafroth: Weiterbildung ganz anders und wirksamer kommunizieren
Marian Zachow: Schooling-orientierte Elternbildung als milieuübergreifendes Zielgruppen-Marketing
Service: Rezensionen – Informationen
Inhalt: Hessische Blätter für Volksbildung 2/2023
Die Publikation kann unter dem Link: Marketing und Angebotskommunikation | 002 | HBV2302W (wbv.de) erworben werden