European Commission logo
Créer un compte
Possibilité de sélectionner plusieurs mots avec une virgule de séparation

EPALE - Plateforme électronique pour l'éducation et la formation des adultes en Europe

News

Actualités

Hamburger Modell für Geflüchtete nun in der „Champions-League der Integrationsprojekte“

TreeImage.
Redaktion Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

Das Integrations-Projekt für Geflüchtete der ZEWU und DBU wurde erfolgreich abgeschlossen. 37 Personen qualifizierten sich für Umweltberufe und wurden erfolgreich in den Arbeitsmarkt integriert.

 „Wir wollten Brücken zwischen Menschen aus Kriegs- und Krisengebieten und dem Umwelthandwerk in Hamburg bauen. Diese Vision ist nun Realität. Mit unserer Integrationsquote in Ausbildung und Arbeit, der individualisierten Betreuung und dem Kurzpassspiel‘ mit Behörden und Jobcentern spielen wir mittlerweile in der ‚Champions-League‘ der Integrationsprojekte.“, lautet das Fazit von Dr. Kai Hünemörder, Leiter des Zentrums für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik (ZEWU) der Handwerkskammer Hamburg, zum Ende des Modellprojektes „Zukunftsperspektive Umwelthandwerker – Kompetenzfeststellung und Weiterbildung für Flüchtlinge “ im ELBCAMPUS.

Seit Juli 2016 wurden 37 Geflüchtete mit technischen Vorerfahrungen für Umweltberufe qualifiziert. Die Mehrzahl von ihnen wurde schon vor Projektende in den Arbeitsmarkt für Umwelttechnik integriert. Jetzt stellten die Partner die Erfolgsbilanz des Projektes in Hamburg vor, das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mitinitiiert sowie fachlich und finanziell unterstützt wurde.

37 Teilnehmer aus Syrien, Afghanistan, Iran, Irak, Somalia und Eritrea starteten nach einer Projektberatung in zwei fünfmonatige Förderkurse und Fachlehrgänge Umwelttechnik mit begleitendem Spracherwerb. Dazu gehörten etwa fachspezifischer Wissens-Erwerb, Methoden der Wissensaneignung, umwelttechnische Werkstattübungen und Betriebsbesuche im Themenfeld Energie und Umwelt. Dr. Hünemörder: „Übergeordnetes Ziel des Projektes war und ist es, in der Umwelttechnik ein übertragbares Modell der Kompetenzfeststellung und mehrstufigen Weiterbildung von geflüchteten Menschen aus Kriegs- und Krisengebieten umzusetzen.“ Ein Schlüssel zum Erfolg sei die zielgerichtete Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, den Jobcentern sowie dem NOBI Netzwerk und den Hamburger Trägern der Flüchtlingshilfe. So hätten durch den kultursensiblen Einsatz von Projektleiter Haiko Hörnicke für fast alle Kursteilnehmer konkrete Perspektiven erarbeitet werden können.

Das Projekt „Zukunftsperspektive Umwelthandwerker“ ordnet sich in das DBU-Sonderprogramm „Umwelt und Flüchtlinge“ ein. DBU-Referatsleiterin Verena Exner hob hervor: „In dem Projekt wurde das Programm-Ziel besonders gut erreicht, indem die dringend notwendige Berufsqualifizierung in umwelttechnischen Berufen mit der Integration von geflohenen Menschen im Umfeld der Energiewende verknüpft wurde. Das Projekt zeigt, wie positiv Migration für unsere Wirtschaft, aber auch in unsere Gesellschaft wirken kann. So ist es möglich, dass die Teilnehmer nun schrittweise selbstbestimmt leben und arbeiten und selbst aktiv an ihrer Integration mitwirken.“

„Zukunftsperspektive Umwelthandwerker“ ist als „Projekt Nachhaltigkeit 2018“ ausgezeichnet worden. Das etablierte Qualitätssiegel wird im Herbst verliehen von den Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) in Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE).

Weitere Informationen

Zukunftsperspektive Umwelthandwerker

Projekt Nachhaltigkeit 2018

Login (1)

Vous souhaitez écrire un article?

N'hésitez pas à le faire!

Cliquez sur le lien ci-dessous et publiez un nouvel article!

Dernières discussions

Profile picture for user Agence Erasmus Plus France Education Formation.
Agence Erasmus + France Education Formation
Community Hero (Gold Member).

Quels thèmes souhaiteriez-vous voir traités sur EPALE?

Sondage

Plus
TreeImage.
Johanne Ranson
Community Contributor (Bronze Member).

La nécessité d'éduquer au consentement dès le plus jeune âge

Skills for consent, un projet de création d’un livret d’activités d’éducation au consentement

Plus
Profile picture for user n00aon04.
Marco Cecchinato

Durabilité et formation des adultes : aller au-delà des compétences vertes ?

Rejoignez-nous pour réfléchir aux compétences vertes comme moyen d'aborder des questions complexes et interconnectées telles que le changement climatique et les défis environnementaux.

Plus

Latest News

Prochains évènements