European Commission logo
Crear una cuenta
Can select multiple words with divider comma

EPALE - Plataforma electrónica de aprendizaje de adultos en Europa

Filtros aplicados

Wie funktioniert Meinungsbildung im Internet? Und welche Rolle spielen Filterblasen und Algorithmen bei der Meinungsbildung? Dieser Online-Vortrag von Jun.-Prof. Anna Sophie Kümpel (TU Dresden) gibt einen Überblick über aktuelle Phänomene im Hinblick auf Meinungsbildung, Desinformation, Filterblasen und Radikalisierung. Das Angebot ist Teil der Vortragsreihe "Meine Meinung, meine Wahl - Wie Meinungsbildung im Netz funktioniert" von LFK und „Silver Tipps – Mit Freude online“.

25 Jun
2024

W czasie szkolenia zostaną także poruszone m.in. zagadnienia wizerunku i kierowania marką, marketingu B2B oraz narzędzi taktycznych dla marki. Czyli wszystko potrzebne, by zobaczyć w sieci Twoją bibliotekę.

Welche Auswirkungen hat KI auf demokratische Prozesse und wie lassen sich KI-generierte Inhalte erkennen? Dieser Online-Vortrag von Lukas Flad (Medienpädagoge und Gründer von
ki-im-unterricht.de) gibt einen Überblick über KI-Phänomene und die Auswirkungen auf die politische Meinungsbildung und Wahlen. Das Angebot ist Teil der Vortragsreihe "Meine Meinung, meine Wahl - Wie Meinungsbildung im Netz funktioniert" von LFK und „Silver Tipps – Mit Freude online“.

Was sind Fake News? Warum verbreiten sie sich so rasant? Und wie lassen sich Fake News erkennen? Dieser Online-Vortrag von Julia Kaltenbacher (Leiterin Medienkompetenz, SWR) gibt einen Überblick über den Einfluss von Fake News auf die politische Meinungsbildung und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Das Angebot ist Teil der Vortragsreihe "Meine Meinung, meine Wahl - Wie Meinungsbildung im Netz funktioniert" von LFK und „Silver Tipps – Mit Freude online“.