Praxishandbuch „Wirkung & Wirkungsmessung Sozialer Innovationen“

Der Originalbeitrag wurde beim IMV-Lab veröffentlicht..
Wie können wir die Wirkung von Sozialen Innovationen messbar und sichtbar machen?
Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in unserem Projekt Impact Measurement and Valuation Lab (IMV-Lab), gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Das Forschungsprojekt der Universität Hamburg und LMU München entwickelt und bewertet kritisch verschiedene Ansätze zur Wirkungsmessung. In Kooperation mit Sozialen Innovator:innen gestalten wir gemeinsam ein Instrumentarium zur eigenen Wirkungsmessung.
Vorhaben des IMV-Lab
Das IMV-Lab hat sich zum Ziel gesetzt, das Thema Wirkungsmessung von Sozialen Innovationen systematisch zu analysieren und Ressourcen bereitzustellen, um die Wirkungstransparenz zu erhöhen. Wir definieren Impact als die Veränderungen, die direkt und indirekt, gewollt und ungewollt, durch das Handeln von Organisationen hervorgerufen werden. Die Wirkungsmessung als solche bezieht sich auf die Identifizierung und Bewertung dieser bewertbaren sozial-ökologischen Veränderungen.
Lasst uns #gemeinsamwirken
Der Kern dieses Handbuchs ist die Unterstützung von Organisationen, die Soziale Innovationen umsetzen und ihre Wirkungsmessung weiterentwickeln wollen. Wir führen bestehende Ansätze zur Wirkungsorientierung und -messung aus Wissenschaft und Praxis zusammen und geben konkrete Empfehlungen für deren Anwendung. Außerdem stellen wir Beispiele für qualitative, quantitative und monetäre Instrumente zur Wirkungsmessung und -evaluation vor.
Die erste Version unseres Praxishandbuchs zur Wirkungsmessung Sozialer Innovationen ist ein gemeinsames Produkt der Community rund um Soziale Innovationen, das während verschiedener Feedback-Runden und Treffen mit Vertreter:innen aus der Community ko-kreativ gewachsen ist. Ihr findet es auch frei zugägnlich auf der der Plattform für Soziale Innovationen des BMBF.

Nähere Informationen zum Handbuch: IMV-Lab.com -